Beiträge von winni

Partner:
Feiertag?

    Ich habe die letzten Tage mal die unterschiedlichen Leistungsstufen bei meinem
    normalen Fahrstiel getestet. Ich fahre überwiegen Kurzstrecke innerorts und Landstrasse.


    Ich habe mich jetzt für die 2. Stufe entschieden. DTE nennt das "Dynamisch".
    Bei Stufe 1 ("Sport") habe ich bei Gleichmäßiger, Niedertouriger Fahrt, so eine Art
    Wellenförmiges Gefühl, kein ruckeln als wenn der Tipo selbstständig leicht Gas gibt und wieder weg nimmt,
    als wenn er sagen will, nun gib endlich mal Gas.


    Über den Verbrau kann ich noch nichts neues Berichten, bin immer noch bei der Tankfüllung aus Recklinghausen.
    Werde das aber weiter beobachten und berichten.


    In der Galerie habe ich die Leistungsdiagramme für euch eingestellt.

    Auf der Hinfahrt bin ich um 5:30 losgefahren und die Autobahn war frei. So könnte ich die Stauzeit wieder aufhohlen. Auf der Rückfahrt hatte bei Dortmund und Kassier schon den ersten Feierabend Verkehr.

    300 Euro ob die noch nen Diesel brauchen zum testen ?


    Ist das mit Teilegutachten ? Sprich man kann es eintragen lassen und der Versicherung melden ?

    Ruf einfach mal an, die sind bestimmt Interressiert, da beim Diesel noch mehr geht.
    Teilegutachten uns Versicherung ist mit drin, wird aber nachgeliefert.

    Gestern war ich nun bei DTE in Recklinghausen.



    Nach 300km Anfahrt kam ich dort gegen 9:00 Uhr an und wurde sehr nett Begrüßt.


    Der Papierkram wurde von einer sehr netten Dame am Empfang erledigt und mir wurde ein


    kostenloser Leihwagen angeboten, ich wollte aber natürlich lieber bleiben und zuschauen.



    Nach einem ersten Kaffee und ein wenig Smaltalk mit Herrn Strube von der Produktionsentwicklung


    kam der Wagen in die Halle. Herr Strube erklärte mir sehr genau wie das ganze ablaufen wird und


    das er alles Fotografieren wird für die erstellund einer Montageanleitung.



    Er hatte einen Kabelsatz dabei, den sie letzte Woch für den 500ter Abarth entwickelt hatten.


    Dieser passte zu seiner Freude und sparte schon mal ne menge Zeit.


    Alles wurde eingebaut, Kabel sauber verlegt und befestigt. Dann ging es auf den Rollenprüfstand.


    Nach einer gefühlten Ewigkeit bei der gestrigen Hitze und einem weiteren Kaffee ging es los.
    Bilder davon habe ich in die Gallerie gepostet.



    Erst einmal wurde ermittelt was der T-Jet von Haus aus mit bringt. Von dem Abarth letzte


    Woche war er enttäuscht, da dieser nur 172PS statt 180PS hatte. Ich bin mal gespannt.



    Nach zwei Herzinfakten, da der Motor mehrmals bis zum Drehzahlbegrenzer hochgedreht wurde


    dann das erste Ergebnis. Welch eine Überraschung: der T-Jet bracht eine Motorleistung


    von 128,8 PS statt angegebenen 120PS und ein Drehmoment von 225,7Nm statt 215Nm.



    Jetzt wurden mehrere Durchläufe mit unterschiedlichen Chipeinstellungen durchgeführt.


    Da ich während dieser Phase aus Sicherheitsgründen nicht beim Prüfstand bleiben durfte,


    habe ich alles durch ein Fenster beobachtet aber keine Infos erhalten.


    Nach ca. 2 Stunden war er fertig und ich bekam die Ergebnisse erklärt.


    Mein T-Jet kann auf 145 PS und 245Nm gesteigert werden. Es wurden drei verschiedene


    Chipeinstellungen in die Box übertragen die ich jetzt die nächsten Tage testen werde,


    da erst der Langzeitbetrieb sagen kann, welches für meine Fahrweise die beste ist.



    Dann, nach einer Herzlichen Verabschiedung, ging es gegen 14:00 Uhr Richtung Heimat.



    Nach ca. 50km dann das erste mal freie fahrt, 6Gang, 130kmH, Gaspedal durchgedrückt:


    Das Grinsen hab ich immer noch im Gesicht. Das Teil geht los wie Hölle, er zieht merklich


    besser los, dann bei 150kmH noch mal etwas mehr Druck und es geht in einem durch bis 200kmH.


    Ab 200kmH geht es nur noch langsam weiter, so wie vorher ab 180kmH.



    Nun war aber wieder mehr Verkehr und ich musste vom Gas. Ich bin dann mit einem breiten Grinsen


    nach Hause gefahren und habe die Zeit genutzt das letzte Naviupdate auf zu spielen, ging auch Problemlos.



    Leider habe ich noch keine Leistungsdiagramme, die bekomme ich die nächsten Tage zugemailt.


    Werde sie dann hier einstellen.



    Nun zum Preis:


    Das ganze kostet eigentlich 748.-€ ( Kabelsatz, Chipbox, Rollenprüfstand, Programmierung)


    Wenn es jetzt in Serie geht, wird die Box zum Selbsteinbau beica. 600.-€ liegen.


    Ich habe einen Entwicklungsrabatt bekommen


    und brauchte nur 300.-€ bezahlen ( sonst hätte ich es auch nicht gemacht)



    Die nächsten Wochen werde ich mal die drei Leistungsstufen durchtesten und dann


    Noch einmal etwas darüber berichten.



    Ist das Geil, ich grinse immer noch. :D :D :thumbsup: 8o 8o


    Nachtrag


    Ein habe ich noch Vergessen zu erwähnen:


    Auf der Hinfahrt hatte ich lt. Bordcomputer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 kmH
    bei einem Verbrauch von 9,3 Lt/100km. ( 30km Landstr., 260km Autobahn, 10min Stau)


    Auf der Rückfahrt ähnliches Fahprofiel ohne Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit von 102 kmH
    bei einem Verbrauch von 7,9 Lt/100km.
    Das klingt unwahrscheinlich und ich kann das auch nicht glauben.


    Werde es beobachten und berichten.

    Wenn man die Leistung so "locker" aus dem Motor holen könnte, würde Fiat das auch machen. Wenn ich sehe, wie viel Arbeit und geänderte Teile im Abarth stecken, die wissen warum sie das tun. Klar andere Hersteller wie etwa Audi quetschen aus dem 1.4 Turbo auch 150 PS, aber man sieht ja, dass selbst ein riesiger Konzern wie Audi die Haltbarkeit und Anfälligkeit der Motoren nicht im Griff hat.


    Dem kleinen Lader 30 PS mehr ranzaubern zu wollen, bei dem kleinen Hubraum....ich habe meinen Zweifel ob das im T-Jet kein urzes Vergnügen ist. Die Technischen Komponenten sind auf Großserie und durchschnittliche Belastung ausgelegt.


    Jedoch hoffe ich, du findest das was du suchst bei der Tuning-Schmiede!! :thumbup:

    Der Entwickler der Firma meinte ,es könnten 30-40 PS mehr werden. Da sie noch keinen Tipo 356 da hatten,
    haben sie mich eingeladen um das an meinem Fahrzeug zu testen. Er meinte, das in dem Tipo seiner Meinung nach der identische Motor
    wie im Spider verbaut ist, und der hat von Haus aus bereits 140 PS.
    Aber wie gesagt, das ist noch offen. Ausserdem wird der Motor nicht voll ausgereizt, dabei wäre mir auch nicht wohl.
    DTE muß sich ja auch absichern, da es eine zwei Jährige Garantie darauf gibt.