Diese "gescheite" Vorstellung hast Du ja jetzt bereits stellvertretend für mich übernommen! Danke!
Baujahr und auch Kombi stimmen - woher Du DAS bloss erraten konntest?
Winterberg wäre die Zusatz-Info, die hier noch fehlt, ansonsten bin ich eher kein Fan von übertriebenen Infos, die (hier vielleicht nicht, aber anderswo) zu noch mehr "Bewegungs- und Nutzerprofilen", bis hin zu teils berechtigtem Mitleid führen, zumindest was unser Winterwunderland betrifft! Als Erklärung hierzu: "Wir haben hier nur zwei Jahreszeiten! Einen weißen und einen grünen Winter!", oder: "Das Sauerland ist ja schön und gut, aber es müsste überdacht sein!", oder: "Überwiegende Groß-Wetterlage im Sauerland: Leichter Regen zwischen den Schauern!" - Lauter solche Dinge halt...
Ich finde den Tipo bis jetzt in Ordnung, bis auf ein paar dumme Kleinigkeiten, und hoffe natürlich, dass es so bleiben wird! Den Diesel habe ich entgegen aller Unkenrufe schließlich gewollt - und mich bewußt, sogar ohne Probefahrt, nur auf Grund der Leistungsdaten dafür entschieden!
Schauen wir also ´mal, was er auf Dauer leistet!
Beiträge von Rudolf_55
-
-
Schlecht ist an sich nichts, außer dem Umstand, dass der Unterschied zwischen Sommer- und Winter-Verbrauch für meine Begriffe ein wenig zu "krass" ist. Wenn er ab einer bestimmten Temperaturgrenze natürlich nicht richtig "warm" würde, wäre das eine Sache. An der Fahrweise wird´s eher nicht liegen können, zumal ich keine extremen Kurzstrecken fahre...
-
Ich habe gezielt gesucht!
-
Hallo zusammen!
Bin neu hier - und um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen, denn es soll hier ja eigentlich nur um den Spritverbrauch des 120-PS-Diesels gehen:
Ich bin ehrlich gesagt ein wenig irritiert wegen der teilweise doch sehr hohen Verbräuche der Forums-Mitglieder - nicht nur im Winter...Mein Normal-Verbrauch (jetziger Kilometerstand: 17.000 km seit Mai 2017) liegt im Frühjahr/Sommer/Herbst mit Sommerreifen grundsätzlich zwischen 4,1L und 4,9L, je nach Fahrweise!
Fahrten im Urlaub (also ganz entspannt) im Hinterland der flachen See = 4,1L bis 4,3L und das regelmäßig!
Fahrten zuhause im doch eher bergigen Hochsauerland = 4,6L bis 4,9L ebenfalls regelmäßig!
Lange Autobahnfahrten, voll beladen mit 3 Personen und Gepäck von den 2 zusätzlich beladenen Rücksitzen bis über Oberkante Gepäckraum-Rollo auf der Ladefläche = 4,3L, egal, ob nach Norden, oder nach Süden, ansonsten, wenn kein Gepäck und nur 2 Personen, dann sogar etwas weniger!
Ich fahre allerdings auch "nur" die schmaleren 205er Reifen auf den Alu-16-Zöllern! Aber, ziemlich wichtig: Ich schleiche NICHT, fahre allerdings vorausschauend, d.h.: Keine Kavalierstarts, keine Vollbremsungen, kein "Lückenspringen", etc.!
Die Start-Stop-Automatik war übrigens das erste, was ich nach dem Kauf noch im Autohaus vor der ersten Fahrt deaktiviert habe!Einen ganz dicken Wermutstropfen hat dieses Auto allerdings auch zu bieten, denn:
Der Durchschnittsverbrauch erhöht sich im Winter um fast einen ganzen Liter, auf bis zu 5,6L!
Allerdings entfallen hier in der Regel die längeren Autobahnstrecken!
Das ist mir bisher so bei keinem einzigen anderen PKW ergangen und ich habe in meinem Autofahrerleben etwa 20 verschiedene Automodelle verschiedenster Hersteller besessen (seit 1980 jeweils nur Neuwagen), neben allerdings zig anderen, die ich "nur so" gefahren habe, wie beispielsweise die Autos meiner Frau, Dienstwagen, etc!
Man hat versucht, es mir mit dem doch sehr "großen" Kühler zu erklären. Da ich kein Techniker bin und es auch nie werden wollte, habe ich das einfach ´mal so hingenommen! Vielleicht hat ja hier im Forum jemand eine Erklärung dafür. Die Reifenbreite ist gegenüber den Sommereifen gleich (205er) und die Profiltiefe kann im Vergleich zu den damaligen klobigen Blockstollenreifen der 60er-Jahre-Autos (Käfer, etc.) und anderer Winterbereifung (Spikes, etc.) heutzutage auch nicht mehr viel zu tun haben! Bliebe vielleicht noch die weichere Gummimischung der Winter-Pneus...Gruß
Rudolf