Nüscht habe ich gemacht!
Beiträge von JD4040
Partner:
-
-
Lt. Putin ist Tapatalk verboten,
wer es trotzdem nutzt, muss mit harten Konsequenzen rechnen! -
Doch, Italvolt!
-
ne, leider nicht
Der Knebel ist mir gerade vom Taster abgebrochen,
muss erst noch Pattex kaufen gehen. -
Wenn man sich solche Rechnungen anschaut,
gibt es nichts zu feiern, da kann man sich nur
besaufen! -
- Italienische Limousine gewinnt ihre Kategorie beim Wettbewerb „AUTO BILD ALLRAD Auto des Jahres 2022“[1]
- Leser wählen Alfa Romeo Giulia auf Platz eins in der Import-Wertung bei den „Allrad-Pkw über 50.000 Euro“.
- Modellversionen Alfa Romeo Giulia VELOCE, Alfa Romeo Giulia Ti und Alfa Romeo Giulia ESTREMA serienmäßig mit Allradantrieb AlfaTM Q4.
- Elektronisch gesteuerter Allradantrieb AlfaTM Q4 wahlweise kombiniert mit Turbobenziner (206 kW/280 PS) oder Turbodiesel (154 kW/210 PS).
Rüsselsheim, im April 2022 – Die Leser von AUTO BILD ALLRAD stehen auch auf sportliche Limousinen: Sie haben die Alfa Romeo Giulia in den Kreis der Sieger beim Wettbewerb „AUTO BILD ALLRAD Auto des Jahres 2022“ gekürt. Die mit dem effizienten Allradantrieb AlfaTM Q4 ausgestattete Modellversion der Alfa Romeo Giulia gewann die Import-Wertung der Kategorie „Allrad-Pkw über 50.000 Euro“*.
„Zum ‚Allradauto des Jahres‘ in ihrer Kategorie gewählt zu werden, ist sicherlich eine überraschende Auszeichnung für die Alfa Romeo Giulia. Gerade deshalb sind wir auf dieses Urteil der Leser von AUTO BILD ALLRAD besonders stolz. Zeigt es doch die Begeisterung der deutschen Autofans für die perfekte Kombination aus italienischem Design und ebenso sportlichem wie sicherem Fahrverhalten, mit der die Alfa Romeo Giulia sich aus der Masse der Fahrzeuge in dieser Kategorie heraushebt“, kommentierte Niccolò Biagioli, Country Director Alfa Romeo.
Beim Wettbewerb „AUTO BILD ALLRAD Auto des Jahres 2022“ stellten sich regulär in Deutschland erhältliche Allradfahrzeuge in neun Kategorien dem Urteil der Leser von nach eigener Darstellung größtem Allrad-Magazin Europas. Einheimische und importierte Fahrzeugmodelle wurden dabei gesondert gewertet.
Der Allradantrieb AlfaTM Q4 der Alfa Romeo Giulia verteilt, abhängig von Fahrzustand und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens, das Motordrehmoment effizient zwischen Vorder- und Hinterachse. Unter normalen Verhältnissen wird die Motorkraft über die aus Kohlefaser gefertigte Kardanwelle komplett zur Hinterachse übertragen, was den Verbrauch senkt. Erst wenn an den Hinterrädern Schlupf entsteht, werden in Sekundenbruchteilen bis zu 60 Prozent des Drehmoments zur Vorderachse umgeleitet.
Diese Strategie gewährleistet überlegene Fahrleistungen, unübertroffenen Fahrspaß mit schnellen und kontrollierbaren Reaktionen des Fahrzeugs sowie hohe Sicherheit in allen Situationen. Der Allradantrieb kann mit dem selbstsperrenden mechanischen Differenzial AlfaTM Q2 kombiniert werden, das durchdrehende Hinterräder, beispielsweise beim Beschleunigen auf Fahrbahnen mit wechselnden Gripverhältnissen, wirksam entgegenwirkt.
Für die mit dem Allradantrieb AlfaTM Q4 ausgerüsteten Modellversionen der Alfa Romeo Giulia stehen zwei Motoren zur Verfügung: ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 206 kW (280 PS) Leistung sowie ein 154 kW (210 PS) starker Turbodiesel mit 2,2 Litern Hubraum.
Allrad-Fans haben darüber hinaus die Auswahl aus den serienmäßigen Ausstattungsversionen VELOCE und Ti sowie dem Sondermodell ESTREMA, das besonders hohen Wert auf stilistische Ausgewogenheit und hervorragende Fahrdynamik legt. Die Alfa Romeo Giulia ESTREMA bietet serienmäßig unter anderem das aktive Fahrwerk AlfaTM Active Suspension, die elektronische Chassis-Kontrolle (AlfaTM Chassis Domain Control) sowie das Sperrdifferenzial AlfaTM Q2. Die miteinander verknüpften Systeme passen sich automatisch an die Fahrbahnbedingungen und den gewählten Modus der Fahrdynamikregelung AlfaTM D.N.A. an. Zusammen mit den 19 Zoll großen Rädern steigert diese Konfiguration die Effizienz des Allradantriebs AlfaTM Q4 noch weiter.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Alfa Romeo Giulia2.0 Turbo 16V, 206 kW (280 PS), AT8, Q4 8,4-7,6 l/100 km** 190-171 g/km** 2.2 Diesel 16V 154 kW (210 PS), AT8, Q4 5,7-5,3 l/100 km** 150-139 g/km**
** Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.
[1] Quelle: http://www.autobild.de -
- Italienische Marke gewinnt Design-Wertung in den Kategorien „Kompaktwagen“ und „Mittelklasse“ beim Wettbewerb „Die besten Marken in allen Klassen“[b][1]https://www.media.stellantis.c…ise-fuer-alfa-romeo#_ftn1.[/b]
- Mehr als 55.000 Leser von AUTO BILD wählen Alfa Romeo zu ihrer Nummer 1
unter 37 Automobil-Marken.
Rüsselsheim, im April 2022 – Alfa Romeo hat beim Wettbewerb „Die besten Marken in allen Klassen“ erneut zwei Design-Preise gewonnen. Die Leser das Fachmagazins AUTO BILD wählten Alfa Romeo zum Sieger in den Kategorien „Kompaktwagen“ und „Mittelklasse“ in der Design-Wertung. Schon in den vergangenen Jahren zählte die italienische Marke regelmäßig zu den Gewinnern der Studie, in der Gründe für Kaufentscheidungen in abgefragt werden. An der aktuellen Umfrage beteiligten sich mehr als 55.000 Leser.
„Ich danke den Lesern von AUTO BILD für dieses Urteil. Unter insgesamt 37 Marken zur Nummer 1 in gleich zwei Kategorien gewählt zu werden, ist erneut ein sehr großes Lob für die Designer von Alfa Romeo“, kommentierte Niccolò Biagioli, Brand Country Director Alfa Romeo.
Tatsächlich zählen die Fahrzeugmodelle von Alfa Romeo regelmäßig zu den Siegern der großen internationalen Design-Wettbewerbe. So wurde das im hauseigenen Centro Stile Alfa Romeo entwickelte Design der Alfa Romeo Giulia mit dem „Red Dot Award"[2] und dem „Compasso d'Oro"[3] ausgezeichnet, zwei der weltweit renommiertesten Design-Preise. Der Alfa Romeo Stelvio, der erste SUV der Marke, setzte sich beim Design-Wettbewerb „autonis“[4] der Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ durch.
Auch der neue Alfa Romeo Tonale, das erste Hybrid-Fahrzeug der Marke, sammelt Siegerpokale von Design-Wettbewerben. So gewann das kompakte SUV den „Car Design Award“[5] und wurde von den Lesern des britischen Magazins AUTO EXPRESS auf Platz 1 beim „Readers‘ Choice Design Award“[6] gewählt.[1] Quelle: AUTO BILD 17/2022 vom 28. April 2022
[2] Quelle: https://de.red-dot.org/
[3] Quelle: http://www.adi-design.org/compasso-d-oro.html
[4] Quelle: [i]Quelle: „auto, motor und sport“ 23/2020 vom 22.10.2020[/i]
[5] Quelle: http://cardesignaward.org
[6] Quelle: www.autoexpress.co.uk -
- Italienische Marke gewinnt zwei Kategorien beim Wettbewerb „Die besten Marken in allen Klassen“.
- Abarth zum fünften Mal in Folge unter den Siegern in der großen Leserumfrage von AUTO BILD[b][1]https://www.media.stellantis.c…s-design-von-abarth#_ftn1.[/b]
Rüsselsheim, im April 2022 – Das Design von Abarth kommt bei den deutschen Autofans sehr gut an. Einen weiteren Beleg dafür liefert das Ergebnis der aktuellen Umfrage „Die besten Marken in allen Klassen“, in denen die Fachzeitschrift AUTO BILD ihre Leser nach ihren Favoriten bei Kaufentscheidungen fragte. Zur Wahl standen ihnen 37 auf dem deutschen Markt vertretene Automobilmarken. Das Urteil der mehr als 55.000 Teilnehmer der Umfrage fiel eindeutig aus: Sie kürten Abarth zum Gesamtsieger im übergeordneten Kapitel „Design“ und wählten die italienische Traditionsmarke außerdem zum Gewinner in der darin enthaltenen Kategorie „Kleinstwagen“.
„Im fünften Jahr in Folge hat Abarth mindestens eine Kategorie beim Wettbewerb ‚Die besten Marken in allen Klassen’ gewonnen. Außerdem hat unsere Marke schon zum vierten Mal den Gesamtsieg im Kapitel Design erzielt. Auf dieses Ergebnis sind wir sehr stolz. Im Segment der kompakten Sportwagen Gewöhnliches in Außergewöhnliches verwandeln – diese Strategie ist das Erfolgsgeheimnis von Abarth, der wir auch in Zukunft treu bleiben“, kommentierte Roberto Debortoli, Brand Country Director Fiat und Abarth.
Ganz im Geiste von Firmengründer Carlo Abarth (1908-1979) bietet die Marke mit dem legendären Skorpion-Wappen betont sportliche Fahrzeuge an, die größten Wert auf einzigartiges Design und überlegene Leistung legen. Die deutschen Fans können zwischen zwei Modellen wählen, die jeweils als Limousine sowie als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck zu haben sind. Der Abarth 595 wird von einem 1,4-Liter-Turbobenziner angetrieben, der 121 kW (165 PS) leistet. Mit 132 kW (180 PS) unter der Haube erreicht der Abarth 695 eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und beschleunigt in nur 6,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Abarth 595
121 kW (165 PS); CO2-Emissionen kombiniert 155 g/km; Verbrauch kombiniert 6,8l//100km**;
Abarth 695
121 kW (165 PS); CO2-Emissionen kombiniert 155 g/km; Verbrauch kombiniert 6,8l//100km**;
*Werte nach dem gesetzl. Messverfahren. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.[1] Quelle: AUTO BILD 17/2022 vom 28. April 2022
-
Gestern das Bremslicht beim Panda rechts defekt!
7 Schrauben gelöst, neues Leuchtmittel rein P21/5W,
1,49€. -
-
Du meinst, er sympathisiert mit der AfD?
Nee mit der Mitte und alles was grün ist!
-
Rechtswissenschaftler, tzzzz...
Deswegen mag er links nicht!
-
@Stella guckst DuWie bei VW, er läuft und läuft und läuft!
-
Wer ist Olaf Scholz
Jedenfalls, kein MathematikerPhysiker ist er auch nicht, er ist ein Rechtswissenschaftler!
Hat also nichts vernünftiges gelernt! -
Zum Glück nicht das Lenkrad.
Das Lenkrad wird auch getauscht, alles was rund ist!
-
Das war unter anderen "Führern / - innen" auch so.
Aber er setzt noch das Itüpfelchen drauf,
nach dem Motto, was soll ich meinem Volk erklären was ich entscheide,
die verstehen mich eh nicht!
Arrogantes Verhalten! -
Moin Leute!
Spruch der Woche von Olaf Scholz:
Man darf das Volk nicht zu Ernst nehmen!Genauso fühlt sich seine Führung an!
-
Sonnige 6°C!
-
Hab ich nur
, aber nur hier sehe ich dieses komische Rad
Wir sind dabei, die langsamen Räder zu wechseln!
Alle 4 Reifen müssen getauscht werden! -