Getriebeprobleme beim 1,6Liter Diesel

Partner:
Feiertag?
  • Hallöle liebes Forum,


    Vor ca. 4 Monaten bemerkte ich beim fahren ein Surren, welches Geschwindigkeitsabhängig aber nicht Drehzahlabhängig ist. Je schneller ich fuhr, desto heller wurde der Ton.


    Also fragte ich meinen Opa... Der hörte aber kein Geräusch (Altersbedingt.. Ab einem gewissen Alter nimmt das Ohr bestimmte Frequenzbereiche einfach nicht mehr wahr)
    Der Werkstattmeister von Fiat hatte bei einer Probefahrt eine Vermutung die er mir nicht sagen wollte ohne genauere Untersuchung des Wagens und gab mir einen Termin für 2 Monate später ... (Ja ne, is klar....)
    Nun bin ich zu einer freien Werkstatt gegangen, welche auf Getriebe spezialisiert ist.


    Probefahrt gemacht... Nach 30 Sekunden war klar: Es bahnt sich ein Getriebeschaden an...


    Der Fiat Tipo 6-Gang Diesel hat ein N32 Getriebe verbaut (ebenfalls verbaut im aktuellen Opel Astra) welches Getriebelager verbaut hat die ab Werk falsch eingemessen sind.
    Es ist bekannt, dass dieses Getriebe eher gesagt die Getriebelager sich in das Getriebegehäuse quasi reinfressen (Wie und Warum, Keine Ahnung... )


    Hat jemand ähnliche Geräusche beim fahren bereits festgestellt? Oder hatte jemand einen ähnlichen Schaden bereits beheben lassen?


    Sollte ich etwas falsch formuliert haben bzw. jemand Ahnung von der ganzen Getriebematerie hat, bitte korrigiert mich.


    Achja... wat der ganze Spaß nun kostet:


    450,- € Getriebe Ein- und Ausbau (Muss ja leider die ganze Achse runter weil man das Ding sonst nicht raus bekommt....)
    795,- € Neue Getriebelager, Einbau und Vermessen bzw. Ausrichten
    236,55 € Märchensteuer.....
    --------------
    1481,55€ für einen fast nicht vermeidbaren Schaden.... Der bekannt ist. Läuft.


    Solltet ihr also ein surren feststellen, was auf dauer lauter wird.... Ihr wisst nun Bescheid :D

  • Das allergleiche hatte ich bereits bei meinen Alfa Mito 1.6 Jtdm vor 10 Jahren!
    Ich dachte eigentlich das Fiat endlich auf andere Getriebe umgestellt hat.


    Zusätzlich war beim Mito ein M28 statt ein M32 eingebaut hat, welches für 280 Nm ausgelegt war. Leider hatte der Mito Serienmäßig 320 Nm.


    Habe mit damals für 1000 Euro ein gebrauchtes M32 gekauft und mit einer neuen Kupplung eingebaut. Km stand damals waren etwa 80000.

  • Ich bekomme gerade ein Deja Vu Erlebnis und Bluthochdruck und Hautausschlag. :S Dafür reichten die Worte "(M)32" und "Opel Astra".


    Denn kurz vor Weihnachten 2015 ist mir mitsamt Familie das Getriebe (M32) unseres Opel Astra H ca. 40 Kilometer vor der ukrainischen Grenze in der tiefsten polnischen Landstraßen-Pampa um die Ohren geflogen (Km-Stand ca. 120.000). Der ADAC hat uns bis zum Grenzschlagbaum geschleppt, das Fahrzeug wurde über die Grenzanlangen geschoben/gezogen, und auf der anderen Seite wartete die ukrainische Verwandschaft mit dem Abschleppwagen. Was wurde dann gemacht über die Weihnachts-/Neujahrstage:

    • Getriebe gewechselt (Austauschgetriebe für 50 Euro aus Polen; das erste gelieferte passte nicht)
    • Kupplungssatz gewechselt - wenn man schon mal da in der Getriebegegend arbeitet
    • halben Tag vor Ort nach dem passenden Getriebeöl gesucht
    • Spur eingestellt


    Hoffentlich bleiben das beim Tipo auch nur Einzelfälle. :whistling:

  • Mal ruhig bleiben würde ich sagen.
    Schließlich sind bisher kaum solcher Sachen bekannt und bekanntlich treten Probleme im Forum immer als erstes aus, kanns bisher nicht so schlimm sein.
    Und es fahren ja auch genügend Opel Astra H auf den Straßen noch rum...
    Mich würde allerdings auch interessieren in welchen Tipos welche Getriebe verbaut ist.
    Ich persönlich habe noch keine Probleme gehabt mit den Getriebe, außer das es etwas hakelig wirkt beim Rückwärtsgang usw. und ich habe mittlerweile knapp 92.000 Weg


    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!