1.4 T-Jet geht das mit Wohnwagen?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen, ich bin ernsthaft am überlegen mir ein neues Zugfahrzeug für unseren 1300kg Wohnwagen anzulegen. Der Tipo 1.4 T-Jet als Kombi gefällt mir echt sehr gut, aber die Frage ist ob er auch stark genug für einen Wohnwagen mit maximal 1300kg ist. Hat da schon jemand Erfahrungen? Ziehen darf er ja 1500kg. Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen

  • Warum sollte das nicht gehen......der darf ja 1500 KG ziehen......


    habe mit meiner 95 PS Benziner Limo öfters große und schwere Anhänger gezogen.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Ja, eigentlich denke ich das auch. Ich hab auch schon einen 1500kg Wohnwagen mit nem 190Nm starken Benziner problemlos nach Spanien gezogen, der hatte allerdings 2.0 ltr Hubraum und 150Ps. Ich denke ich bin einfach etwas ängstlich weil ich im Moment von einem 180Ps Diesel mit 400Nm verwöhnt bin. Möchte aber vom Diesel weg und finde den Tipo einfach schön und aktuell bezüglich Preis Leistung Top

  • Technisch gesehen kein Problem. Ich sehe hier eher das persönliche empfinden von 400Nm auf 215Nm als "Problem" an. Das merkt man schon! Letztendlich gesehen reine Gewöhnungssache.

  • Ich würde den durchaus als spritzig beschreiben, aber ich komme halt nicht von einem Diesel sondern von einem 2.4er Avensis Benziner...


    Man darf halt nicht vergessen das es sich hier um einen 1.4er handelt, Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen ausser mehr Hubraum.


    Dennoch ist die Leistung vom T-Jet ordentlich und bei zweimal im Jahr den Wohnwagen wirst du damit gut klarkommen denke ich

  • fehlender Hubraum wird mit Drehzahl ausgeglichen...... :thumbsup:


    hatte vor meinem Tipo einen Freemont mit 170 PS Diesel.....


    ist natürlich ein anderes fahren ein Diesel hat Power von unten raus......ein Benziner braucht da etwas mehr Drehzahl, besonders wenn es ein Sauger ist(ohne Turbo).....


    einfach mal Probefahrt machen, denn Empfindungen können sehr verschieden sein..... :whistling:


    LG Thomas :thumbup:

  • Es soll ja der Turbobetriebene werden, von daher sollte es passen.
    1300 Kg für einen Wohni ist ja nicht zuviel, wobei es da auf das Leergewicht ankommt. Die Zuladung des Tipos ist ja auch begrenzt, Stützlast wird von der Zuladung des Autos abgezogen. Somit sollte das ganze Gepäck und Zubehör schön verteilt werden.

  • Mein Tipo bekommt gerade sein Intimpiercing (a.k.a. AHK) verpasst, nachdem der falsche E-Satz mitgeliefert (oder bestellt?) wurde, sollte er heute oder morgen fertig sein. Am Sa. Abend geht's dann über die Alpen in Richtung Adria.


    Rein rechnerisch ist das Gesamtzuggewicht des Gespanns 2780kg (1580kg Tipo mit 4 Pers. und leichtem Gepäck + 1200kg Wohnwagen gepackt), bin also noch innerhalb der im Kfz-Schein eingetragenen 2975kg.


    Die Jahre zuvor wurde der Wohnwagen mit nem 1.9dCi Diesel mit 130 PS/300 Nm völlig entspannt gezogen (Ø 8,5-9 l D/100km). Laut zugwagen.info sollte das Fahrverhalten des Tipo auch annähernd so sein.


    In drei Wochen wissen wir mehr und ich werde berichten, wie sich der Tipo geschlagen hat.

  • So, bin nun aus dem (wie immer viel zu schnell vergangenen) Urlaub zurück und kann meine ersten Eindrücke bezüglich Wohnwagen mit euch teilen.


    Erstmal kurz der technische Backround des Gespanns:
    Zugfahrzeug: Tipo 1.4 T-Jet
    Wohnwagen: L/B/H 632x220x256cm, zGG 1200 kg
    Gesamtzuggewicht = Auto u. Wohnwagen beladen (gerechnet): 2710 kg, also innerhalb der zulässigen 2975 kg


    Die Fahrstrecke betrug einfach 280km, davon ca. 240km Autobahn und 40km Landstraße in Österreich mit einigen Steigungen. Auf der Autobahn bin ich mit Tempomat in DE überwiegend 90 km/h und in AT die zulässigen 100 km/h gefahren.
    Der Tipo hat den Wohnwagen auf ebener Strecke problemlos im 6. Gang gezogen. Klar musste bei Steigungen früher ein oder zwei Gänge zurückgeschaltet werden als beim Diesel und das Gespann mit Drehzahl bei Laune gehalten werden. Aber das hat mich nicht gestört, da der Motor geräuschmäßig nie aufdringlich wirkte.


    Ich hatte auch nie das Gefühl, dass der Motor mit dem Wohnwagen überfordert gewesen wäre. Selbst Anfahren am Berg ist dank der serienmäßigen Anfahr-Funktion kein Drama. Der Verbrauch lag sowohl bei der Hin- als auch der Rückreise laut Trip-Computer bei 10,7 Ltr/100km. Ein sehr guter Wert wie ich finde, mein alter 1.9 Diesel verbrauchte auf derselben Strecke 8,7 Ltr., also nur 2 Ltr. weniger.


    Also, alles in allem kann ich als Fazit sagen, dass der Tipo 1.4 T-Jet als Zugfahrzeug für Wohnwagen der 1200kg Klasse gut geeignet ist. :thumbsup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!