Michelin CrossClimate +

Partner:
Feiertag?
  • Kurze Info,


    falls jemand überlegt sich Allwetterreifen zuzulegen. Ich fahre seit nun 17 Monaten den Michelin CrossClimate+ in 205 55 16 und muss sagen Winter wie Sommer absolute Benchmark! Wo viele Sommerreifen bei trockener Fahrbahn auf Autobahnabfahrten anfangen zu wimmern hat der MC+ noch Reserven. Im Winter fährt er sich wie ein Winterreifen der Oberklasse. Zudem hat er noch ein schönes Profil und ist leiser als die Serienbereifung. Wirklich Weltklasse! :1f3ce:


    Gruß Ralf

  • Ich schwöre auf GoodYear All Season...so hat jeder seine Vorliebe.
    Die GoodYear Allwetter kommen dann in zwei Jahren drauf, wenn Winter- bzw. Sommerreifen fällig werden...dann fahre ich ganzjährig meine Lieblingsfelgen - die 17" Original... ^^ ;)


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich schwöre auf GoodYear All Season...so hat jeder seine Vorliebe.
    Die GoodYear Allwetter kommen dann in zwei Jahren drauf, wenn Winter- bzw. Sommerreifen fällig werden...dann fahre ich ganzjährig meine Lieblingsfelgen - die 17" Original... ^^ ;)


    LG
    Andi

    Die hatte ich auch schon. Bei Schnee ein Mü vielleicht schlechter, sonst auch 1. Liga. Und das Profil gefällt mit beim CC besser, was aber völlig nebensächlich ist...

  • Ich vertrete immer noch die Meinung das Allwetterreifen weder Fisch noch Fleisch sind sondern bestenfalls ein Kompromiss aus beidem.
    Jedoch muss man ehrlich zugeben das man sich auf Grund der immer milder werdenden Winter schon frägt ob man sich die Wechselei nicht doch sparen möchte. :D

    ich widerspreche da meinem Namensvetter nur ungern, aber was die beiden (Michelin und Goodyear) an Laufruhe und Grip bei trockener Strasse an den Tag legen und dazu die Schneetauglichkeit, diese Unterschiede zu jeweils Sommer und Winterreifen sind für mich nicht mehr auszumachen.


    Gruß Ralf

  • Ein absolutes negativ Beispiel zum Thema Abrollgeräusch sind meine chinesischen Winterreifen auf dem GTV die ich auf die Schnelle mal für 25€ das Stück geschossen habe. Die wimmern und summen schon bei 50Km/h. Kürzlich war ich mit der alten Kiste auf der fast freien Bahn unterwegs und wollte mal kurz testen ob das alte Eisen denn noch ordnungsgemäß geht sowie alle Pferdchen noch im Stall hat. Ab 220 Km/h wurde das Geräusch der Reifen so extrem das ich befürchtete sie würden sich jetzt gleich selbst pulverisieren. Ich bekam richtig nasse Hände und Perlen auf der Stirn. OK sie sind ja auch nur bis 210Km/h zugelassen. X/ :D
    Nichtsdesto trotz greifen die Dinger bei Schnee und regennasser Fahrbahn sehr gut. :thumbup:


    Effiplus heisen die Dinger das hört sich schon irgendwie nach Selbstmord an. :huh:

  • nee ich bin wieder bei Winter und Sommerreifen gelandet......die Maxxis Ganzjahresreifen waren sehr gut, aber etwas laut und nach 25000 KM fertig mit 3 mm.....


    meine Fulda Winterreifen sind wesentlich leiser und nach 10000 km ist der Verschleiß wesentlich niedriger.....auch bei Nässe und Schnee 1a.....nur bei trockener Fahrbahn waren die Maxxis besser......


    Der Kuga hat ja auch Ganzjahresreifen drauf......die muss ich mir erst einmal anschauen und testen.....ansonsten werde ich auch dort wieder Sommer und Winterreifen nutzen.....so teuer sind ja ein paar schöne Alus nicht.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Michelin stellt definitiv Top Reifen her da gibt's wenig zu diskutieren. Mit den besagten Reifen selbst habe ich keine Erfahrung es wäre jedoch auch für mich mal einen Versuch wert. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. ;)

    Mach mal...ich war begeistert! Und ich bin da echt pingelig, ich habe mal ein paar Jahre im Reifenhandel gearbeitet.

  • Ein absolutes negativ Beispiel zum Thema Abrollgeräusch sind meine chinesischen Winterreifen auf dem GTV die ich auf die Schnelle mal für 25€ das Stück geschossen habe. Die wimmern und summen schon bei 50Km/h. Kürzlich war ich mit der alten Kiste mal auf der fast freien Bahn unterwegs und wollte mal kurz testen ob das alte Eisen denn noch ordnungsgemäß geht sowie alle Pferdchen noch im Stall hat. Ab 220 Km/h wurde das Geräusch der Reifen so extrem das ich befürchtete sie würden sich jetzt gleich selbst pulverisieren. Ich bekam richtig nasse Hände und Perlen auf der Stirn. OK sie sind ja auch nur bis 210Km/h zugelassen. X/ :D
    Nichtsdesto trotz greifen die Dinger bei Schnee und regennasser Fahrbahn sehr gut. :thumbup:


    Effiplus heisen die Dinger das hört sich schon irgendwie nach Selbstmord an. :huh:

    Also sowas ist höchstens für´s Stoppelfeldrennen geeignet, nicht für den öffentlichen Strassenverkehr... :thumbdown:

  • Maxxis Reifen... ;( manoman mit was ihr euch traut zu fahren... :1f62f:

  • Maxxis ist ein günstiger Reifen aber wirklich nicht schlecht......und für einen 54 PS starken Panda auch ausreichend...... ;) ;) ;)


    ich würde aber niemals mit einem Billigreifen wie Ralf Ihn hat 200 fahren......nöh ich bin doch nicht lebensmüde...... :) :) :)


    deshalb hat der Panda nun Fulda Winterreifen 155er und 165er Sommerreifen von Uniroyal......beide Reifenmarken fahre ich schon seit einigen Jahren......


    LG Thomas :thumbup:

  • Zu meiner Verteidigung muss ich sagen das meine Gummis immer recht neu sind und meist volles Profil aufweisen.
    Wenn man mehrere alte Kisten hat welche teils nur wenige Kilometer im Jahr bewegt werden überlegt man sich schon wie viel Geld man für Reifen ausgibt. Da kauft man nicht immer beim Premiumhersteller. Im Normalfall werfe ich Reifen mit 6-7 mm Profiltiefe weg da sie mir zu alt werden und ich nicht riskieren möchte das sie mir irgendwann um die Ohren fliegen.
    Die oben erwähnten Reifen sind was den Komfort angeht ein Ausreißer jedoch ist der Gripp und die Nasshaftung/ Wasserverdrängung super.
    Nicht alle Reifen aus Fernost sind schlecht. Auch wenn uns das die deutschen Gazetten gerne glauben machen wollen.(Dort kommen übrigens italienische Autos auch nicht gut weg ;) ) Den besten Sommerreifen den ich jemals gefahren bin ist eder Achiles ATR Sport aus genau dieser Region. Auf trockener Straße klebt der wie ein Rennslick, bei Nässe ist er unglaublich gut und sehr leise ist er auch. Beim Verschleiß gibt's auch nichts zu motzen. Die Dinger kosten als 205 50 R16 um die 40€ pro Stück.
    Die auf meinem Alfa Spider werde ich dieses Jahr ersetzen obwohl sie noch über 6mm Profiltiefe haben. Jedoch stand das Auto nun über 6 Jahre.
    Also stellt mich hier nicht als völlig unverantwortlich hin. :D

  • Einige von uns wohnen ja auch in Regionen wo jedes Jahr Eis und Schnee liegt,
    da würde ich auch keine Ganzjahresreifen fahren.
    Aber hier bei uns habe ich schon einige Jahre keine anhaltenden Schneefälle
    gesichtet, mein Streusalz liegt schon 4 Jahre unberührt in der Garage.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!