Ölablassschraube mit dem Dichtring? falls ja, wo besorgen?/kosten?
Ölfilter demontiren hat funktioniert?
Partner:
-
-
Noch nicht gemacht, aber im Juni habe ich es vor.
Aus der Ölablassschraube werde ich nicht richtig schlau, überall findet man andere Größen von M12 bis M14, mit O-Ring, mit Kupferring... keine Ahnung was stimmt, werde die so wie sie ist wieder reindrehen.
Der Ölfilter ist recht gut zugänglich. Ölfilterband drum, zudrehen und den Ölfilter abdrehen, wird vermutlich mächtig suppen da der Filter quasi auf dem Kopf steht.
BTW: Weiß jemand welches Drehmoment die Ölablassschraube bekommt?
-
Geht ganz Easy.....Beim Tipo. beim 500er sowie auch beim Panda......
einen Drehmoment habe ich noch nie benutzt für die Ölablassschraube....
LG Thomas
-
Aus der Ölablassschraube werde ich nicht richtig schlau, überall findet man andere Größen von M12 bis M14, mit O-Ring, mit Kupferring... keine Ahnung was stimmt, werde die so wie sie ist wieder reindrehen.
Würde ich nicht machen. Ohne neuen Ring wird das meistens nicht mehr dicht. -
Naja soweit ich mich erinnern kann hatte der Tipo einen Kupferring/ Dichtung.....den habe ich einfach umgedreht....
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit einer undichten Schraube der Ölwanne.....
LG Thomas
-
-
Habe ich auch als Spinne.....
aber beim Panda geht es nicht ist einfach alles zu eng......dort benutze ich einen Metallband.....
LG Thomas
-
hast du bestell Nr für Ölablaßschraube?
-
Ich würde behaupten: Abdeckkappe=Ölablaßschraube
-
Der Tipo wird wohl das erste Auto sein an dem ich das nicht selber machen werde, auf die Sauerei mit dem von oben verschraubten Ölfilter hab ich keine Lust...
-
Würde ich nicht machen. Ohne neuen Ring wird das meistens nicht mehr dicht.
Hat bei meinem Vectra jahrelang gut so funktioniert, da hatte die Schraube einen Gummiring und den hab ich nie gewechselt.
Wie die Abdichtung ausgeführt ist werde ich in ein paar Monaten live sehen.
Habe 12er und 14er Kupferringe im Keller liegen. Lidl hat ab nächster Woche ein O-Ring Set im Angebot, bin am überlegen ob ich zuschlage.
Dann wären alle Eventualitäten abgedeckt. -
Nee nix ist mit Kupferdichtring, sondern dieses Spezialteil ist verbaut: Fiat-Teilenummer: 55196309.
-
Das wird ja immer verrückter.
-
Habs bei mir vor 3 Monaten am Diesel selbst gemacht.
Fazit: Der Wagen rostet niemals auf der Beifahrer Seite, weil das ganze Öl über den Querlenker etc. suppt, und zum Filterwechseln musste ich den Motor los schrauben, damit man ihn etwas kippen und den Ölfilter Einsatz entfernen konnte.
PS. Das ganze wurde auf der Bühne gemacht, sonst wär der alte Filter garantiert immer noch drin
-
Wat, bei meinem Diesel war der Wechsel problemlos, alten Filter rausgefummelt, neuen rein, war genug Platz von unten.
15 Minuten war das Ding durch
-
Ölwechsel mach ich nicht selbst. Das macht die Werkstatt meines Vertrauens.
Kosten sind mit eigentlich egal, nicht am falschen Ende sparen.
Man kann vieles selbst machen, z.B. Zähne ziehen, Haare schneiden etc. und braucht nicht mal spezielles Handwerkszeug.
Ich kenne das, bin Malermeister seit 38 JAHREN und MALERN kann doch jeder.
Gruß vom Shelby -
ich hab den ölwechseln an einer ölwechselstation machen lassen und zugeschaut.
alles 0815
unten eine plastikabdeckung weg, ölablassschraube weg, neuer ölfilter (standardteil) draufgedreht fertig
hat ca 60€ mit öl gekostet
-
Was ich sagen will:
für den Preis lohnt es sich nicht das zuhause zu machen.
Die Jungs haben alles parat, alles mögliche an Werkzeug, alle ölsorten ....
-
Ja beim 1.6 Diesel (bzw. Beim bravo) kann es eine ganz große Sauerei werden, wenn man nicht genau weiß worauf man zu achten hat.
Am ölfiltergehäuse unten kann man einen Schlauch auf schieben, dann den Filterdeckel leicht lösen und das Öl läuft aus dem Filter durch den Schlauch ohne alles voll zu Sauen.
Aber ja man kommt beschissen ran, deswegen lass ich das machen, habe lange genug an fiat geschraubt
-
Ich werde das Öl absaugen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!