Wer hat schon Ölwechel selber gemacht?

Partner:
Feiertag?
  • Ölwechsel mach ich nicht selbst. Das macht die Werkstatt meines Vertrauens.
    Kosten sind mit eigentlich egal, nicht am falschen Ende sparen.
    Man kann vieles selbst machen, z.B. Zähne ziehen, Haare schneiden etc. und braucht nicht mal spezielles Handwerkszeug.
    Ich kenne das, bin Malermeister seit 38 JAHREN und MALERN kann doch jeder.
    Gruß vom Shelby :) :)

    bei meinem kleinen Fiesta hab ich es als selbst gemacht,
    aber inzwischen sehe ich da auch so. Dazu geht's auch noch um die Garantie...


    Das bisl Farbe macht sich doch von selbst dran.
    Grüße von einem Lackiererkollegen.

  • Prinzipiell lieber eine Schraube als Ersatz haben als keine haben. Beim aufmachen sieht man ob die Dichtung noch ganz ist und des Weiteren ob sie schon zernudelt ist.


    Öl würde ich bei einer x-beliebigen Werke nicht darauf vertrauen dass die ohne Angaben das richtige Auffüllen.


    Bei meinem 1.3 wars keine große Hexerei..


    Gleichviel Aufwand wie bei meinem alten fiat 500 1.2


    Beim tipo generell beim aufbocken aufpassen. Da ist mir und meinem Kumpel schonmal was passiert

  • Ölwechsel ist gemacht, insgesamt keine Raketenwissenschaft.
    Ich habe damit begonnen das Auto vorne an der Beifahrerseite mit einem Rangierwagenheber anzuheben.


    Jetzt kullert man sich unter das Auto und entfernt die Schrauben der Verkleidung:


    4x Kreuzschlitz (sollen bestimmt 5 sein, bei mir fehlte eine)
    2x 10er Schlüsselweite
    2x 13er Schlüsselweite


    Die Verkleidung ist jetzt lose und kann entnommen werden.


    Nun hat man Zugang zur Ölablassschraube mit einer 13er Schlüsselweite. Ein geeignetes Gefäß darunter platzieren und raus mit der Schraube.
    Es wäre zu bedenken eventuell die in "Strahlrichtung" liegende Strebe zu demontieren.


    Hab diese nicht abgebaut. War mir unschlüssig ob ich die auch wieder montiert kriege. Wenn sich die Karosserie durch das Fehlen leicht verzieht würde die Strebe ihren korrekten Platz nicht mehr finden und ich hab ein Problem.


    Das abfließende Öl trifft genau auf diese und ein zielgenaues auffangen des Altöls ist damit fast unmöglich.


    Während das Öl abfließt, kann man sich um den Ölfilter kümmern, dieser befindet sich in Fahrtrichtung Rechts, also von vorne aus gesehen Links.
    Bei mir war der, wie zu erwarten war, relativ fest und als Werkzeug hatte ich ein Handelsübliches Ölfilterband mit Blechschlaufe.


    Obacht beim Auffädeln, ich hab mich bei der Aktion an zwei Fingern und der Hand geschnitten.


    Die Sauerei beim abschrauben hält sich, wenn man schnell genug ist, in Grenzen obwohl der Filter Kopfüber montiert ist.


    Neuen Ölfilter drauf, Schraube wieder rein und die Verkleidung montiert.
    Die Dichtung der Ölablassschraube habe ich mangels Optionen wiederverwendet.


    An der Stelle sollte man nicht vergessen neues Öl in den Motor zu füllen.


    Beim ersten anlassen nach dem Ölwechsel kam für ca. 2 Sekunden ein Warnton und die Meldung "Öldruck zu niedrig" (Oder ähnlicher Wortlaut), aber ist ja klar, der Filter muss erst einmal gefüllt werden.
    3,4 Liter wie im Handbuch beschreiben passten in meinem Falle genau, der Pegel lag dann kurz vor voll.


    Wenn der Maschinenraum eh offen ist, ist es empfehlenswert auf lose Schrauben zu achten. :D


    Bei mir war eine Halteschraube für einen Sensor (vermutlich Ladedrucksensor, die Zuleitungen gingen vom Turbo zu diesem Bauteil) lose.


    Man sollte auch kontrollieren ob man alles hat. Bei mir fehlte plötzlich der Ölfilter und ich musste mir beim örtlichen Teile-Höcke für nen schlappen 10er einen zweiten kaufen.
    Der erste residierte noch zu Hause im Keller. 8o


    Da ich kein gelernter KFZler bin kann diese Beschreibung Fehler enthalten, Nachmachen auf eigene Gefahr.

  • Nicht vergessen, den neuen Ölfilter nur handfest anziehen und dessen Dichtung vorher mit etwas Öl zu bestreichen.


    Hast du das Auto vor dem Ölablassen wieder vom Wagenheber genommen? Das Fahrzeug sollte dazu nämlich möglichst waagrecht stehen.


    Auch wäre noch interessant zu wissen, welche Schlüsselweite der Ölfilter hat, zwecks passendem Ölfilterkappenschlüssel.

  • Ja, das ist meistens das Problem, dass die ganzen Zuberhör-Hersteller gerne mal ihr eigenes Süppchen kochen und die Öl filter dann eine minimal andere SW haben. Ich mag aber passende Ölfilterkappen trotzdem lieber als diese ganzen Universal-Schlüssel.

  • Ich werde morgen bei mir auch den ersten Ölwechsel selber machen.


    Meiner hat jetzt gute 2600km drauf und ich will, dass der Abrieb im Öl raus kommt. Ich weiß hier scheiden sich die Geister. Schaden wird es aber sicher nicht. Zumindest will ich das so.


    Ich mache bisher schon immer alle Ölwechsel selber, habe leider bei einer Werkstatt mal erlebt (nicht Fiat, ein anders Fabrikat), dass angeblich Service und Ölwechsel gemacht wurde und auch berechnet, aber wenn man sich das Öl angeschaut hat, dann war es alles andere als frisch... Frisches Öl ist in meinen Augen hellbraun und ganz leicht durchsichtig. Verbrauchtes/gebrauchtes Öl ist fast schwarz. Und so war das auch nach dem angeblichen Öl wechsel.
    Ich habe da leider etwas das Vertrauen verloren. Wenn ich den Ölwechsel selber mache, dann kann ich mit 100% Sicherheit sagen, dass der Filter und das Öl gewechselt wurde.


    Auch kommt bei mir das Standard-Öl raus und ein 5W30 rein. Ich weiß, auch hier denken alle anders.

  • ein erster früher Ölwechsel kannn nie schaden aber das 5w30 soll genau was anstelle des 5W40 bewirken/verbessern?


    Nur so nebenbei: falls (ist eher sehr unwahrscheinlich),aber falls du einen Motorschaden innerhalb der Garantie hast wird seitens FCA mittlerweile eine Ölanalyse angefordert. Dort wird ersichtlich welches öl drin war inklusive Verschmutzungsgrad usw... Und ja die können zwischen 5W30 und 5W40 unterscheiden... Und wenn dein Öl keine Freigabe für den Motor hat wirds teuer (für dich).
    Aber es ist sehr sehr unwahrscheinlich das durch das andere Öl ein Motorschaden entsteht... vor allem nicht bei dem 95PSer

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • direkt nachdem wechsel ist es sicherlich schwer am peilstab zu erkennen also fast durchsichtig. Bei dieseln deutlich schneller schwarz als bei benzinern.


    Gibt es vielleicht ein 5w30 dass die Freigabe erfüllt? Die Fiat spezifikationsnummer?


    Wenn ja können sich Geister scheiden wievele sich wollen dann kannst es allenfalls reinhauen.


    Ich mag prinzipiell die selenia Öle sehr gern. Preis sollte zu anderen guten Ölen eigentlich auch in viel teurer sein.


    Warum gerade ein 5w30?

  • ein erster früher Ölwechsel kannn nie schaden aber das 5w30 soll genau was anstelle des 5W40 bewirken/verbessern?
    Nur so nebenbei: falls (ist eher sehr unwahrscheinlich),aber falls du einen Motorschaden innerhalb der Garantie hast wird seitens FCA mittlerweile eine Ölanalyse angefordert. Dort wird ersichtlich welches öl drin war inklusive Verschmutzungsgrad usw... Und ja die können zwischen 5W30 und 5W40 unterscheiden... Und wenn dein Öl keine Freigabe für den Motor hat wirds teuer (für dich).
    Aber es ist sehr sehr unwahrscheinlich das durch das andere Öl ein Motorschaden entsteht... vor allem nicht bei dem 95PSer

    Das Gleiche wollte ich auch schon schreiben, habe mich aber zurückgehalten, da es ihm anscheinend sowieso egal ist was andere davon halten. :thumbup:

  • Mir ist nicht egal, was andere davon halten, aber die Meinungen gehen sehr weit auseinander und mach facht mit sowas schnell eine endlos Diskussion an.


    Ich habe vorher einen Golf 5 mit 1.4l gefahren. Meine Frau fährt weiterhin noch einen Golf 7 1.4l TSI. In beiden Autos fahren wir nur das 5W30 Öl.
    Auf meinen Golf habe ich über 200.000km drauf gefahren mit diesem Öl. Ich habe davon ein Fass gekauft mit 60l. Daher will ich eigentlich wechseln. Nicht weil ich kein 5W40 mag oder aus irgendwelchen anderen Gründen. Der einzige Grund ist eigentlich, dass ich ein Fass zuhause habe und somit einiges an Öl auf Vorrat.


    Auf eine kurze Nachfrage bei meinem Fiat Händler, sagt dieser zu mir, dass er keine Bedenken hat, ein 5W30 zu fahren.


    Ob das Öl jetzt speziell eine Fiat Freigabe hat, kann ich nicht sagen, aber VW hat es auf jeden Fall.


    Edit:
    Wenn ich nur mal schaue, welche Ölsorten angeboten werden, dann komme ich auf auf diese:
    https://www.pkwteile.de/autote…viscosity%5B%5D=sae-5w-30


    Hier ist ein 5W30 auch aufgeführt.

  • Also ich fahre nur Öle die auch die Freigaben haben.....der Ford hat ein anderes Öl wie der Smart beide 5W30 , meine Fiats 5W40, der Mini 5W30, der Vectra 5W30 und der Astra 10W40 .......somit habe ich 6 verschiedene Ölsorten in meiner Garage stehen.... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Die Zeit muss ich mir nehmen. Ob ich jetzt zu meinem Händler oder Werkstatt fahre, dann wieder Heim in die Arbeit oder sonst was und dann später wieder hin und das Auto holen, oder ob ich die Stunde selber investiere und es selber mache.


    Gut ich muss sagen, ich habe auch die Möglichkeit dazu. Mein Vater hat eine Bühne ;)

  • mir ist im Prinzip auch egal wer was für Öl in sein Auto kippt...
    und auch Meinungen sind völlig irrelavant.
    Wenn es zu einem Schaden kommt und FCA könnte eventuell das Motoröl als Schadenverursacher in Betracht ziehen ist denen völlig Egal was dein Werkstattmensch für eine Meinung zu 5W30 hat oder was er bedenkelos fahren würde...


    laut FCA kommen folgende Öle in den Tipo und das alleine zählt für FCA im Steitfall...


    und da steht nun mal eindeutig für den 1.4er 5W40 mit den Eigenschaften nach ACEA C3 / API SN und der (FCA) Spezifikation 9.55535-S2.
    Wenn du dann dort 5W30 rein kippst und das Öl keine Freigabe nach diesen Eigenschaften UND Spezifikatione hat geschieht das auf eigenes Risiko.


    Das hat nichts mit Meinung oder Gefühl zu tun. Das sind Fakten.
    Btw ich arbeite bei/für einen Fiat Händler und habe damit tagtäglich zu tun...


    mir erschließt sich auch nicht warum es unbedingt 5W30 werden soll...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • btw: ich arbeite seit 1996 in der KFZ Branche und kenne nur 2 Motoren die wirklich zickig auf "falsches" Öl reagieren...
    der Tipo Motor gehört definitv nicht dazu


    nur mal als krasses Beispiel
    Fiat 500 1.2er 0815 Motor wie circa 80% aller 500er drin haben
    bisher 5w40 Öl und ab irgendwann letztes Jahre bekommen alle ab da gebauten 1.2er 0W20 :S
    ist immer noch der selbe Motor wie vorher aber komplett anderes Öl...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • mir erschließt sich auch nicht warum es unbedingt 5W30 werden soll...


    Der einzige Grund ist eigentlich, dass ich ein Fass zuhause habe und somit einiges an Öl auf Vorrat.


    Nicht mehr oder weniger. Hätte ich kein so großes Fass, dann würde ich nicht lange rum tun und auch ein 5W40 rein tun.
    Im Endeffekt ist es mir egal, solange der Motor geschmiert wird welches Öl es ist.

  • ok den Satz hab ich überlesen.
    Sicherlich wird der Motor nicht kaputt gehen aber WENN dann ist die Kacke eventuell am dampfen... wenn nicht sogar am kochen...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!