Bi-Xenon-Scheinwerfer... oder auch nicht

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    ich wollte mal ein Thema ansprechen, das mir schon seit längerem im Kopf herumschwirrt und dem ich jetzt mal auf den Grund gegangen bin: Fiat wirbt ja unter anderem ab einer gewissen Ausstattungslinie des Tipo damit, dass der Wagen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern ausgestattet sei, so auch mein Tipo Sport. Bi-Xenon bedeutet per Definition:


    "Bei einem Bi-Xenon-Scheinwerfer (Bi=Zwei) wird eine Lichtquelle für das Abblend- und Fernlicht verwendet. Im Strahlengang befindet sich eine bewegliche Blende. In der angehobenen Position wird das Abblendlicht erzeugt, abgesenkt gibt sie den Weg für das Fernlicht frei."


    Jetzt hat mich aber schon immer gewundert, warum der Tipo pro Scheinwerfer zwei unterschiedliche Kammern für das Abblendlicht und das Fernlicht hat, völlig untypisch für Bi-Xenon. Und siehe da: In der Kammer für das Fernlicht sitzt ein stinknormales Halogen-Leuchtmittel!!! Man erkennt es auch daran, dass bei der Verwendung des Fernlichts der Lichtkegel gelblich wirkt, typisch für Halogen. Auf dem ersten Foto sieht man es ganz deutlich: Außen das hellweiße Xenon-Abblendlicht, daneben das gelbliche Halogen-Fernlicht. Wenn man bei ausgeschaltetem Fernlicht in den Klarglas-Scheinwerfer sieht, erkennt man auch ganz deutlich das Halogen-Leuchtmittel, siehe zweites Foto.




    .

  • Am Anfang gab es auch bi-zonen X/ Klimaanlage, verkauft sich im Prospekt besser, leider nehmen es die italiener nicht so genau,bei meinen zwei zuhause die haben "echtes Xenon (35W) dort ist es wirklich ein bi-xenon und verdammt gutes licht,bei Julchen zusätzlich!!! Noch unterstützt durch eine versetze Halogenlampe im Scheinwerfer der das kurvenlicht ausleuchtet und schatten retuschiert.Beim 500F das ist besseres :D :D Kerzenlicht

  • Die Lichtausbeute ist tatsächlich gut. Das würde ich jetzt auch nicht in Zweifel stellen. Bi-Xenon ist aber trotzdem was anderes. Es ist auch nicht so, dass das H7-Halogenlicht "zusätzlich" zum "Bi-Xenon" geschaltet würde, sondern es stellt alleinig das Fernlicht dar. An dem Xenon-Licht ändert sich nichts beim Aktivieren des Fernlichts, also ist da auch keine Blende verbaut.

  • Die Lichtausbeute ist tatsächlich gut. Das würde ich jetzt auch nicht in Zweifel stellen. Bi-Xenon ist aber trotzdem was anderes. Es ist auch nicht so, dass das H7-Halogenlicht "zusätzlich" zum "Bi-Xenon" geschaltet würde, sondern es stellt alleinig das Fernlicht dar. An dem Xenon-Licht ändert sich nichts beim Aktivieren des Fernlichts, also ist da auch keine Blende verbaut.

    verkauft sich halt im Prospekt besser =O

  • Schönen guten Morgen, das Bi-Xenon - Licht in meinem Tipo ist "richtiges" Bi-Xenon...
    Im Scheinwerfer befindet sich ein Shutter der beim aufblenden den Lichtkegel in die Ferne lenkt.
    Die Halogenleuchte dient nur zur Unterstützung im Nahbereich.


    Dieses Thema hatten wir hier aber auch schon zur Genüge. Bitte einfach mal die entsprechenden Thread's durchlesen.


    Es wäre komisch wenn Fiat die Technik im Tipo Sport geändert hätte. Da gibt es eigentlich keinen Grund dafür.


    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
    Grüßle Rüdiger


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  • Genau so ist es, wen man genau seinen Lichtkegel an einer Wand z. B. betrachtet, wird man sehen wie der Shutter bei Fernlicht schaltet und sich der Lichtkegel beim Xenon ändert.
    Das Halogenfernlicht übernimmt die Funktion der Lichthupe bei abgeschaltetem Licht ( Da der Xenonbrenner zu lange braucht für eine ausreichende Leuchtstärke) und ist bei eingeschaltetem Licht zusätzlich zum Xenon geschaltet.


    So ist es bei meinem Lounge zumindest und auch bei anderen Tipos mit Xenon habe ich das so beobachtet. Kann mir nicht vorstellen dass das beim Sport, der ja höher angesiedelt ist, dann nicht mehr so ist, wäre ja ein Unding.

  • Hmmm... dann ziehe ich mal meine Aussage zurück und werde das nochmal genauer prüfen. Das mit dem Shutter konnte ich jetzt nämlich nicht feststellen. Danke für die Info. :thumbup:

  • Joa, am besten vor einer Wand mal ausprobieren, im Fahrbetrieb ist davon kaum was zu erkennen, da der Halogenlichtkegel doch überwiegt.
    Hab davon bei meinem mal ein Video gemacht wo das gut zu erkennen ist.


    Interessiert mich jetzt brennend was bei deinem los ist, ob der Sparwahn jetzt wirklich so weit fortgeschritten sein sollte...

  • @kreuzdorn und @Bulliheizer


    Ihr habt Recht. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :D Ich habe gerade nochmal das Fernlicht vor dem Garagentor getestet, und tatsächlich schaltet das Xenonlicht blitzschnell, im Bruchteil einer Sekunde, auf Fernlicht um. Zusätzlich leuchten noch die von mir oben beschriebenen Halogenlampen. Mea Culpa... und ich dachte wirklich, die Halogenlampen würden alleine das Fernlicht darstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!