Ja ja die jungen Wilden......
aber ich war ja vor 30 Jahren nicht anders.....
LG Thomas
Ja ja die jungen Wilden......
aber ich war ja vor 30 Jahren nicht anders.....
LG Thomas
Ich auch, und ich bin es immer noch.....
Ne ne sone schoten wie rücksitzbank zerlöchern um da geräte ran zu basteln ist nix mehr für mich. Der nutzen daraus ist mittlerweile zu gering wie ich finde. Die standardradios machen mittlerweile schon nen mehr als ausreichenden eindruck wenn man kein bumm bumm braucht (und aus dem alter bin ich raus) . Also in anbetracht des vergleiches meine 176er puntos von 94 mit dem 2017er tipo.
Und immer eine Hand breit Luft vorm Stoßfänger.
Am Ende macht es jeder wie es ihm gefällt, der eine kann drauf verzichten und der andere nicht.
Aber um mal wieder zum Thema zurückzukehren, das Pluskabel kann man wunderbar auf der Beifahrerseite neben dem Dieselfilter (so bei mir!) durch eine Plastikabdeckung durchziehen, man brauch diese nur etwas auseinander drücken und dann kommt ihr hinter dem Handschuhfach heraus. Von da könnt ihr verlegen wie ihr lustig sein, ich bin unten an den Türen in der Verkleidung lang bis in den Kofferaum.
Masse kann man sich easy im Kofferraum holen oder von den Befestigungspunkten der Rücksitzbank (in dem Fall verschwindet das Kabel gleich unter dieser).
Fande es sackiger bzgl Cinch da wir das Radio nicht herausbekommen haben, habe am Ende so nen Wandler eingebaut wo du an den Lautsprecherkabeln mit ranhängst und der dann nen Cinchausgang hat (Vorsicht beim Kauf von den Dingern, gibt einige verschiedene und man kauft schnell den falschen wenn man nicht genau liest).
Die Kabel könnt ihr dann wenn alles verlegt ist bequem unter der Rücksitzbanke verschwinden lassen und Verstärker und Kondi können auch an die Rücksitzbank geschraubt werden (es bleiben kaum sichtbare Spuren wenn ihr die Schrauben wieder raus macht).
Ich habe mir noch einen Schalter vorn verbaut um den Verstärker selbst Ein/Aus schalten zu können da ich im Winter bei -20° das meiner Batterie nicht antun möchte. Dazu dann einfach Kabel auf der Fahrerseite nach vorn und den Schalter irgendwo verschwinden lassen, gibt einige gute nicht sichtbare Stellen.
Sonst zum Schluss noch das Nummernschild bzw die Halterung dessen etwas Polstern oder anders befestigen sonst habt ihr davon störende Geräusche. Und wer seine Druckausgleichklappen kontrollieren will muss auf der Fahrerseite an der Hinterachse im Radkasten sehr weit nach oben greifen aber man kann diese ertasten und prüfen ob diese noch i.O. sind ( ich prüfe das von Zeit zu Zeit da die bei nem Kollegen durch den fetten Bass man rausgeflogen sind und er dann da Wassereinbruch hatte!).
Alles in allem muss ich sagen das es beim Tipo mal wieder ein sehr gutes und relativ problemloses Einbauen war, sicher man muss erstmal bisl suchen und auch so manche Verkleidung ist mal ne Diva und will nicht gleich beim ersten Mal abgehen aber mit bisl Geduld geht alles. Und es muss dafür nix gebohrt oder ausgeschnitten werden. Das einzige was mal durchgezwickt werden muss sind die hinteren Lautsprecherkabel um den Wandler für Cinch dazwischen zu klemmen, das kann man auch anders lösen insofern man weiß wie das Radio rausgeht.
Ich hoffe das euch das hilfreich ist, sonst nochmal nachfragen
Alles anzeigenAm Ende macht es jeder wie es ihm gefällt, der eine kann drauf verzichten und der andere nicht.
Aber um mal wieder zum Thema zurückzukehren, das Pluskabel kann man wunderbar auf der Beifahrerseite neben dem Dieselfilter (so bei mir!) durch eine Plastikabdeckung durchziehen, man brauch diese nur etwas auseinander drücken und dann kommt ihr hinter dem Handschuhfach heraus. Von da könnt ihr verlegen wie ihr lustig sein, ich bin unten an den Türen in der Verkleidung lang bis in den Kofferaum.
Masse kann man sich easy im Kofferraum holen oder von den Befestigungspunkten der Rücksitzbank (in dem Fall verschwindet das Kabel gleich unter dieser).
Fande es sackiger bzgl Cinch da wir das Radio nicht herausbekommen haben, habe am Ende so nen Wandler eingebaut wo du an den Lautsprecherkabeln mit ranhängst und der dann nen Cinchausgang hat (Vorsicht beim Kauf von den Dingern, gibt einige verschiedene und man kauft schnell den falschen wenn man nicht genau liest).
Die Kabel könnt ihr dann wenn alles verlegt ist bequem unter der Rücksitzbanke verschwinden lassen und Verstärker und Kondi können auch an die Rücksitzbank geschraubt werden (es bleiben kaum sichtbare Spuren wenn ihr die Schrauben wieder raus macht).
Ich habe mir noch einen Schalter vorn verbaut um den Verstärker selbst Ein/Aus schalten zu können da ich im Winter bei -20° das meiner Batterie nicht antun möchte. Dazu dann einfach Kabel auf der Fahrerseite nach vorn und den Schalter irgendwo verschwinden lassen, gibt einige gute nicht sichtbare Stellen.
Sonst zum Schluss noch das Nummernschild bzw die Halterung dessen etwas Polstern oder anders befestigen sonst habt ihr davon störende Geräusche. Und wer seine Druckausgleichklappen kontrollieren will muss auf der Fahrerseite an der Hinterachse im Radkasten sehr weit nach oben greifen aber man kann diese ertasten und prüfen ob diese noch i.O. sind ( ich prüfe das von Zeit zu Zeit da die bei nem Kollegen durch den fetten Bass man rausgeflogen sind und er dann da Wassereinbruch hatte!).
Alles in allem muss ich sagen das es beim Tipo mal wieder ein sehr gutes und relativ problemloses Einbauen war, sicher man muss erstmal bisl suchen und auch so manche Verkleidung ist mal ne Diva und will nicht gleich beim ersten Mal abgehen aber mit bisl Geduld geht alles. Und es muss dafür nix gebohrt oder ausgeschnitten werden. Das einzige was mal durchgezwickt werden muss sind die hinteren Lautsprecherkabel um den Wandler für Cinch dazwischen zu klemmen, das kann man auch anders lösen insofern man weiß wie das Radio rausgeht.
Ich hoffe das euch das hilfreich ist, sonst nochmal nachfragen
Und wenn man sich die masse von der karosse hinten holt, bitte noch eine zusätzliche masseverbindung von batterie zu karosse im motorraum im selben querschnitt. Der bei 1000w schon fast 16qmm sein dürfte.
Und immer eine Hand breit Luft vorm Stoßfänger.
Sehe ich genauso. Und selbst wenn der Platz mal in der Zukunft benötigt wird und deshalb kein bass drin ist kommt in meine Autos zumindest ne Endstufe mit vernünftigen Lautsprechern. Wenn man gerne Musik hört und viel Zeit im Auto verbringt weiß man das genauso zu schätzen wie irgendwelche Komfortfunktionen die ja bwi vielen so beliebt sind
Na gute Musik und guten Klang habe ich auch heute noch gerne, die fette Bassbox im Kofferraum brauche ich dafür aber nicht mehr. Klar jeder wie er möchte, aber die heutigen Serienlautsprecher sind schon nicht so schlecht. Was ich mir vorstellen könnte, wäre die originalen Lautsprecher auf den selben Bauplätzen irgendwann durch hochwertigere ersetzen, glaubt mir, vom Klang her macht das schon das I-Tüpfelchen aus. Laut genug schafft auch das Serien-Radio, und für Metal braucht es nicht zwingend fette Bässe
Und wenn man sich die masse von der karosse hinten holt, bitte noch eine zusätzliche masseverbindung von batterie zu karosse im motorraum im selben querschnitt. Der bei 1000w schon fast 16qmm sein dürfte.
Stimmt, wenn schon fette Anlage, dann aber bitte auch entsprechend verkabeln und absichern!
Gruß, Matze
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat