So ist es bei mir, von innen Bei mir sind Spänen am Deckel würde mit Magnet getestet. Ich sehe da kein Problem ist vollkommen normal weil der Motor einfahren muss und Verschleißt. Wie Sven Sagt ist bei mir auch Grat Dranne am Motor.

Motor rattert
Partner:
-
-
So sieht's bei mir auch aus, aber keine Späne am Öldeckel.
Würde mal behaupten das ist ein Hartschaumeinsatz, der ein rumspritzen des Öls bei offenem Deckel verhindern soll, sieht zumindest so aus, auch wenn ich derartige Abdeckungen oberhalb der Nockenwelle bisher nur aus Blech oder Plastik kenne.
-
... auch wenn ich derartige Abdeckungen oberhalb der Nockenwelle bisher nur aus Blech oder Plastik kenne.
Ist halt Fiat - Faszinierende Italienische AutomobilTechnik -
Ist halt Fiat - Faszinierende Italienische AutomobilTechnik
Ist halt Fiat - Fehler in Alle Teile
-
Filigrane Ingenieurkunst aus Turin!
-
Ferrari in ausgewöhnlicher Tarnung
So zurück zum Thema....
Habe ja auch bei Fiat gelernt und die tjet sowie auch die guten firestone Motoren sind normalerweise unkaputtbar. Einzelne Fälle gibt's immer wieder.Haben beim Panda mal ne kleine Baureihe gehabt die Öl gefressen haben ohne Ende. Da hat fiat alle betroffenen angeschrieben und der Motor wurde komplett getauscht.
Teilweise kamen von Fiat instandgestzte Motor wo das Problem immer noch vorhanden war
Hatten Kunden die also zwei mal einen "neuen" Motor bekommen haben. -
Ferrari in ausgewöhnlicher Tarnung
So zurück zum Thema....
Habe ja auch bei Fiat gelernt und die tjet sowie auch die guten firestone Motoren sind normalerweise unkaputtbar. Einzelne Fälle gibt's immer wieder.Haben beim Panda mal ne kleine Baureihe gehabt die Öl gefressen haben ohne Ende. Da hat fiat alle betroffenen angeschrieben und der Motor wurde komplett getauscht.
Teilweise kamen von Fiat instandgestzte Motor wo das Problem immer noch vorhanden war
Hatten Kunden die also zwei mal einen "neuen" Motor bekommen haben.Das beruhigt mich jetzt wieder ein bisschen! Weil wenn die Italiener was bauen können, dann sind das hervorragende Aggregate!
-
So ist es bei mir, von innen Bei mir sind Spänen am Deckel würde mit Magnet getestet. Ich sehe da kein Problem ist vollkommen normal weil der Motor einfahren muss und Verschleißt. Wie Sven Sagt ist bei mir auch Grat Dranne am Motor.
Späne im Motoröl oder auch am Deckel sind in der heutigen Zeit nicht mehr normal Daniele.......ich bin zwar nur ein Laienschrauber, aber das weiß jedes Kind.....
ich hatte damals nur bei meinem Opel E-Kadett Späne im ÖL......kurz danach hatte ich einen Lagerschaden.....beim zerlegen(Abbau der Ölwanne) kamen uns schon die Lagerschalen entgegen.....der Vorbesitzer muss mal ohne ÖL gefahren sein.....hab dann von einem Unfall Astra den Motor mit 30000KM in meinem Kadett eingebaut....
ich fahre nun seit fast 27 Jahren Fiat der Panda ist mein 16. Fiat und niemals hatte ich Späne im ÖL oder am Deckel....
aber ich fahre ja meine Fiats auch lange ein, auch wenn viele darüber schmunzeln....
LG Thomas
-
Fahre jetzt fast 40 Jahre Auto, da waren,einige Kübel dabei, aber spänne, nicht die Bohne, selbst an der ölablasschraube keine anhaftungen
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
An der Ablassschraube des Getriebe kenne ich das und es ist normal nach vielen gefahrenen Kilometern. Jedoch im Motor schrillen da bei mir sämtliche Alarmglocken.
-
Ist halt Fiat - Fehler in Alle Teile
Nein Daniele das heißt ganz anders.
Für Italiener Ausreichende Technik -
spashalber mal den Deckel vom tbi abgeschraubt,
nichts, nichts,nichts
-
Nichts ist auch nichts Patrick. Öl sollte da schon zu finden sein.
-
Nichts ist auch nichts Patrick. Öl sollte da schon zu finden sein.
,
,
-
Macht Euch jetzt nicht verrückt wegen einem Einzelfall und einer unfähigen Werkstatt.
Motorgehäuseteile sind Gussteile und was die Funktion nicht beeinträchtigt, bleibt eben nach dem Guss wie es ist, da wird nichts entgratet. Wozu auch. Wer will schon permanent die Handwerkskunst der Motorenbauer bewundern.
Es gibt an so einem Motor unzählige Kanten die Messerscharf sind.
Die Motoren sind robust und Einzelfälle gibt es immer, bei denen was kaputt geht. Für den Betroffenen ist das natürlich mehr als doof und ärgerlich.
Die Fire-Motoren sind ursprünglich so konstruiert gewesen das es nur waagerechte und senkrechte Schrauben gibt und die Schrauben auch in keinem anderen Winkel als 90° zueinander stehen. Simpel also.
Als Intervall für die Ventilspielkontrolle, bei den Motoren mit Tassenstößeln und Shims, waren konstruktiv 100 000km vorgesehen, aber das hat man sich dann doch nicht getraut so umzusetzen. Wenn man bei diesen Motoren wirklich mal einen Shim wechseln musste war das fast wie ein Treffer beim Lotto.
Die Motoren haben auch sehr robuste Lagerschalen, so daß auch Ölmangel nicht sofort zum Exitus führt.
Ich fahre seit 27 Jahren und ca 800000km Fiat, ohne Probleme. Habe 22 Jahre in einer Fiatwerkstatt gearbeitet, aber Motorschäden an Firemotoren gab es in der Zeit nie. Wie geschieben wurden einige Motoren wegen zu hohem Ölverbrauch getauscht, aber das war zeitlich sehr eng begranzt. Und das wars dann auch.Also beruhigen wir uns wieder und sehen es als das was es ist -ein bedauerlicher Einzelfall.
Gruß Frank
-
Stimmt es ist ein Einzelfall, ich erinnere, wir haben hier im Forum fast 9.000.000 Tipo km!
-
Stimmt es ist ein Einzelfall, ich erinnere, wir haben hier im Forum fast 9.000.000 Tipo km!
Und das ist auch gut so.
Denn der defekte Motor im Forum war ja noch nicht einmal
Warmgefahren und Nummer zwei war halt die Unfähigkeit der Werkstatt.
Und wir fahren weiter. Und er läuft und läuft und läuft. -
Macht Euch jetzt nicht verrückt wegen einem Einzelfall und einer unfähigen Werkstatt.
Motorgehäuseteile sind Gussteile und was die Funktion nicht beeinträchtigt, bleibt eben nach dem Guss wie es ist, da wird nichts entgratet. Wozu auch. Wer will schon permanent die Handwerkskunst der Motorenbauer bewundern.
Es gibt an so einem Motor unzählige Kanten die Messerscharf sind.
Die Motoren sind robust und Einzelfälle gibt es immer, bei denen was kaputt geht. Für den Betroffenen ist das natürlich mehr als doof und ärgerlich.
Die Fire-Motoren sind ursprünglich so konstruiert gewesen das es nur waagerechte und senkrechte Schrauben gibt und die Schrauben auch in keinem anderen Winkel als 90° zueinander stehen. Simpel also.
Als Intervall für die Ventilspielkontrolle, bei den Motoren mit Tassenstößeln und Shims, waren konstruktiv 100 000km vorgesehen, aber das hat man sich dann doch nicht getraut so umzusetzen. Wenn man bei diesen Motoren wirklich mal einen Shim wechseln musste war das fast wie ein Treffer beim Lotto.
Die Motoren haben auch sehr robuste Lagerschalen, so daß auch Ölmangel nicht sofort zum Exitus führt.
Ich fahre seit 27 Jahren und ca 800000km Fiat, ohne Probleme. Habe 22 Jahre in einer Fiatwerkstatt gearbeitet, aber Motorschäden an Firemotoren gab es in der Zeit nie. Wie geschieben wurden einige Motoren wegen zu hohem Ölverbrauch getauscht, aber das war zeitlich sehr eng begranzt. Und das wars dann auch.Also beruhigen wir uns wieder und sehen es als das was es ist -ein bedauerlicher Einzelfall.
Gruß Frank
Wie kannst du sagen das die Werkstatt unfähig ist der Motor wo eingebaut wurde war nicht nur ein Rumpfmotor sonder ein komplett neues fertig montiertes Aggregat war alles dran Zylinderkopf schwungscheibe auch Zündkerzen usw waren montiert. Das einzige was übernommen wurde ist die Lima und der klimakopressor.
-
nö,und turbo
und da wird das Problem liegen!
-
Ok, das mit dem Komplettmotor hatte ich jetzt anders verstanden oder in Erinnerung. Wenn es natürlich so ist kann man der Werkstatt nichts unterstellen und ich nehme das zurück.
Gruß Frank
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!