Das wäre mir dann ja fast schon einen Motorschaden auf Garantie wert wenn das ginge.

Motor rattert
Partner:
-
-
Sollen gleich einen größeren Turbo einbauen
So,
Ich bin ja nun kurz vor der 30000er Wartung, Montag Nachmittag nach der Arbeit geht mein kleiner Abarth Tipo SW
zum Semmel, und habe auch vor kurzem mit "Hochspannung" den Öldeckel abgeschraubt und genaustens (mit Lupe) untersucht, sowie in den Motor reingeleuchtet usw. und bin mehr als erleichtert, nullkommanix an Metallabrieb zu sehen, geschweige denn nicht entgradete Teile zu sehen!!!
Ich denke meine ersten 1500 Kilometer mit max 4-4500 U/min. zu fahren und direkt ein Ölwechsel bei 1500 Kilometer machen zu lassen, war absolut RICHTIG! Erst nach dem 1500er Ölwechsel habe ich mich dann mal, selbstverständlich nach Warm fahren des Motors, dran gewagt Richtig durchzuladen !
-
Nichts mit Einfahren, Auto vom Autohaus mit 1200 km auf dem Tacho übernommenen und Feuerwerk.
Neue Motoren müssen das abkönnen. Plus 4 Jahre Garantie alles ok. Wenn was ist Zählt Fiat. -
Meiner hatte keine 10 Kilometer drauf!!!! Da macht man das, wenn der erste Neuwagen ist schon etwas Gemütlicher!
-
Nichts mit Einfahren, Auto vom Autohaus mit 1200 km auf dem Tacho übernommenen und Feuerwerk.
Salve Cäsar
So hab ich das auch gemacht. Und er schnurrt wie en Kätzchen.
-
Nochmals zum Thema zurück:
Frage an den Themenstarter:
Woher kommen bzw. kamen denn nun die Späne in dem beiden defekten Motoren? -
Die "M" Bmw's sowie die Alpinas, bekamen Mitte der 90 Jahre, in dem Betrieb bei dem ich das Autoschlosserhandwerk erlernen durfte (Bmw/Alpina Händler Borse in Maintal) , grundsätzlich bei 1500 Kilometer einen kostenlosen Ölwechsel!!! Die Kunden die das in Anspruch genommen hatten, haben äußerst selten Motor Probleme bekommen, trotzdem das die Karren wirklich Hart rangenommen wurden. Erinnere mich da an den B10 Bi-Turbo vom Kunde , 290tkm auf nen E34 Bi-Turbo gefahren, Langstreckenfahrzeug immer Vollgas wenn Bahn frei!!! Bei 290tkm einmal beide Lader und Kopfdichtung ersetzt und weiter ging es! Hab vor 3 Jahren den Sohn vom besagten Kunde bei ner Youngtimerveranstalltung getroffen. Er hegt den E34 B10 Bi-Turbo wie einen Schatz. Mittlerweile hat er knapp 400tkm gespult! Karosse wurde bereits einmal Grundsaniert! Technik läuft tadellos. Noch mit der Kopfdichtung und den Ladern, die ich kurz vor meiner Gesellenprüfung 1998 in den Bock eingebaut habe!!!
Sa sag doch mal einer "Richtiges einfahren und 1500er Ölwechsel lohnen sich nicht" !!
-
Was Alpinas und M's in den 90 Gut tat, kann dem T-JET Tipo nicht schaden!
-
Nochmals zum Thema zurück:
Frage an den Themenstarter:
Woher kommen bzw. kamen denn nun die Späne in dem beiden defekten Motoren?Man geht von der ölpumpe aus
-
dann wird alles gut, mit dem neuen motor
-
So sehe ich das auch. Positiv denken.
-
Man geht von der ölpumpe aus
Nochmals zum Thema zurück:
Man geht von der ölpumpe aus
2x Ölpumpendefekt am kapitalen Motorschaden schuld!!!!!
Du solltest Lotto spielen!!!
-
Das habe ich schon mehrfach gehört
-
Das habe ich schon mehrfach gehört
Dann mach mal Sven, vielleicht springt ja ein Tipo Sport raus, du hättest es definitiv verdient
-
Ich denke meine ersten 1500 Kilometer mit max 4-4500 U/min. zu fahren und direkt ein Ölwechsel bei 1500 Kilometer machen zu lassen, war absolut RICHTIG! Erst nach dem 1500er Ölwechsel habe ich mich dann mal, selbstverständlich nach Warm fahren des Motors, dran gewagt Richtig durchzuladen !Wow... das habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut.
Bin die ersten ca. 500km nicht über 2000U/min gefahren.
Dann bis ca. 1500km nicht über 2500U/min.
Ab da, dann maximal 3000U/min
Dann nach 2500km den ersten Ölwechsel gemacht.
Mit 3500km dann das erst mal 300km am Stück gefahren auf der Bahn mit maximal 3500U/min
Jetzt mit ca. 4000km hat er vielleicht einmal die 4000U/min gesehen.Habe mir vorgenommen, erst wenn die 5000km auf der Uhr sind, dass er mal sieht wie es sich anfühlt so kurz vorm roten Bereich.
-
Weiß ja nicht ob man sich heute noch den Motor "lahm" fahren kann, aber genau so ging das früher.
Ich habe die ersten 1000 km gemütlich gemacht, dann gab es Feuer, Dauer-Vollgas und in den Begrenzer gedreht wurde dann nach 2.000 km.
-
Wie zerstört man seinen Motor.....
LG Thomas
-
Die neuen Motoren können das schon ab und der Tipo hat ja auch das einfahr programm, hab meinen auch erst mal was langsam gefahren aber nach gut 1000km war dann normales fahren angesagt auch mal mit knallgas .
-
Manni.....aber nach 1000 KM sollte man noch nicht in den Begrenzer fahren.....kein Wunder das die Motoren dann ÖL brauchen.....
LG Thomas
-
an den begrenzer hab ich den ja nicht gedreht und öl verbraucht meiner bis jetzt keines .
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!