Unterschiede EU Länderversionen

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,
    gibt es größere und bedeutende Unterschiede bei den Länderversionen der verschiedenen EU Tipo.
    Also, ich meine fehlende Extras oder sonstige technische Bauteile, die sich deutlich unterscheiden? Und worauf man achten muss?
    Danke und Gruß
    der Cappo

  • Würde mich auch mal interessieren, ob es da große Unterschiede gibt. Das 500c Cabrio Sport, das wir erst kürzlich für unsere Tochter gekauft haben, ist ein Litauen-Import, ausstattungsmäßig aber wohl 1:1 im Vergleich mit der deutschen Version.

  • Bei den osteuropäischen Versionen die mir im Frühjahr untergekommen sind ist mir zumindest aufgefallen, das sie alle noch ein richtiges Ersatzrad und als Kombi damit den doppelten Ladeboden noch hatten. Ansonsten ist es eh schwer zu vergleichen, da im Zweifelsfall meist unklar ist welche Ausstattung vor dir steht. Steht ja meist nix dran ... das Thema hatten wir in einem anderen Themenstrang schon mal

  • Bei den osteuropäischen Versionen die mir im Frühjahr untergekommen sind ist mir zumindest aufgefallen, das sie alle noch ein richtiges Ersatzrad und als Kombi damit den doppelten Ladeboden noch hatten. Ansonsten ist es eh schwer zu vergleichen, da im Zweifelsfall meist unklar ist welche Ausstattung vor dir steht. Steht ja meist nix dran ... das Thema hatten wir in einem anderen Themenstrang schon mal

    Der doppelte boden ist aber nicht nur länderabhängig sondern zumind. Für D auch baujahrabhängig. Ich meine der boden viel 2019 dem Rotstift zum opfer mein kombi bj. 17 hat zumind. Auch noch einen.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Der doppelte boden ist aber nicht nur länderabhängig sondern zumind. Für D auch baujahrabhängig. Ich meine der boden viel 2019 dem Rotstift zum opfer mein kombi bj. 17 hat zumind. Auch noch einen.
    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    deswegen schrieb ich ja auch "noch" ... hatte nur 2019'er Modelle vor der Nase. Meiner hat keinen mehr die ganzen mit kyrillischem Handbuch schon



    Das aus Litauen importierte 500c Cabrio unserer Tochter hat auch ein echtes Ersatzrad!!! :thumbup: Da war ich doch sehr erstaunt.

    ...da ist meine Theorie doch schon bewiesen ;)

  • Hier gabs doch letztens jemanden mit einem Import-Tipo, dessen Auto noch nicht einmal eine Dämmmatte unter der Motorhaube hatte. Wenn ich mich richtig entsinne, kam der Wagen aus Russland.

  • Nicht nur bei den ausstattungen, auch bei der technik gibts erhebliche unterschiede. Ob nun beim tipo auch weiß ich nicht, aber beim opel frontera war es so das sich mein nachbar einen neuen in lettland bestellt hat. Hintergrund: in lettland wurden beim diesel in der für die region typischen temperaturen stärkere und robustere zuheizer verbaut. Diese wärmten schneller und hatten höhere temperaturen als die Mitteleuropäischen versionen. Beim benziner sollen u.a. auch andere thermostate drin gewesen sein, die die kälte besser abkonnten und waren so langlebiger Kurz gesagt: in dem frontera aus lettland waren einfach robustere teile eingebaut als hier.


    Ähnlich nur umgekehrt, kenne ich es auch von version aus südafrika....


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • In der Garantie hast du schon mal Unterschiede. Bei einen Import Auto hast du 2 Jahre Garantie bei einen Deutschen Auto 4 Jahre.


    LG Heiko

    Aber eben nur als neuwagen. Da fast 70 % der tipos hier neue gebrauchte bzw. Tageszulassungen sind ist das eher der geringste teil der auf 4 jahre zurück greifen kann.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • In der Garantie hast du schon mal Unterschiede. Bei einen Import Auto hast du 2 Jahre Garantie bei einen Deutschen Auto 4 Jahre.


    Stimmt. Da war was. Deshalb hat unser Händler beim litauischen 500c Cabrio unserer Tochter 2 Jahre zusätzlich oben drauf gepackt, so dass wir insgesamt dann doch wieder auf 4 Jahre gekommen sind. Läuft dann aber nicht über Fiat bzw. ist keine max. care brand, sondern läuft über einen externen Versicherer.

  • Aber eben nur als neuwagen. Da fast 70 % der tipos hier neue gebrauchte bzw. Tageszulassungen sind ist das eher der geringste teil der auf 4 jahre zurück greifen kann.
    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


    Alles in allem haben unsere 3 Tageszulassungen (Spider, Tipo und 500c) allesamt die 4 Jahre. Das war mir auch wichtig. Beim Spider waren es trotz TZ schon seitens Fiat 4 Jahre inkl. max care brand, bei den anderen beiden wie gesagt 2 Jahre extern oben drauf auf Kosten meines Händlers.


  • Alles in allem haben unsere 3 Tageszulassungen (Spider, Tipo und 500c) allesamt die 4 Jahre. Das war mir auch wichtig.

    Ich meine aber das dass nicht der standard ist. Da war der händler einfach nur nicht bei der sache. (Glück für euch) oder er hats wissentlich oben drauf gepackt. Dann haltet ihn euch warm. ;)


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich meine aber das dass nicht der standard ist. Da war der händler einfach nur nicht bei der sache. (Glück für euch) oder er hats wissentlich oben drauf gepackt. Dann haltet ihn euch warm. ;)
    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


    Beim Tipo war es so (hatte ich auch schon mal woanders hier geschrieben), dass beim Verhandeln von 4 Jahre die Rede war. Das hat sich ein paar Tage hinterher aber als falsch herausgestellt, da TZ. Also hat mein Händler auf seine Kosten eine Zusatzversicherung für das 3. und 4. Jahr abgeschlossen, Kosten irgendwas um die 700 Euro!!! Beim 500c waren dann alle von Beginn an schlauer.

  • In der Garantie hast du schon mal Unterschiede. Bei einen Import Auto hast du 2 Jahre Garantie bei einen Deutschen Auto 4 Jahre.


    LG Heiko

    Naja, gesetzlich sind es 2 Jahre in der EU!
    Im deutschsprachigen Raum werden 4 Jahre angeboten,
    wobei dann oft noch die Laufleistungen innerhalb der 4 Jahre
    unterschiedlich sein können.
    z.B. Österreich 4 Jahre 100.000 km
    Deutschland 4 Jahre 40.000 km


    Oft ist es günstiger auf das 3. und 4. Jahr zu verzichten und eine private Zusatzversicherung
    zu nutzen, wenn überhaupt!
    Und immer das "Kleingedruckte" lesen, wenn man meint, man hätte im 3. +4. Jahr das Sorglospaket,
    irrt man.
    Ich hätte immer auf die 3. +4. Verlängerung verzichten können, dann noch 700€ dafür...die wissen,
    wie man Geld druckt!
    An einer Garantieverlängerung verdient nur der Anbieter, der mit den Ängsten der Verbraucher spielt!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich hätte immer auf die 3. +4. Verlängerung verzichten können, dann noch 700€ dafür...die wissen,
    wie man Geld druckt!
    An einer Garantieverlängerung verdient nur der Anbieter, der mit den Ängsten der Verbraucher spielt!


    Da hast Du wohl Recht Gerd. In meinem Fall hat ja das Autohaus die Kosten übernommen, weil man fälschlicherweise mit den 4 Jahren geworben hatte und man das Geschäft dann gerne sauber haben wollte. Also war es mir recht so. Ich selbst hätte keine 700 Euro bezahlt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!