Leistungsdiagramm vorher/nachher

Partner:
Feiertag?
  • Aber der normale T-Jet kann auch sparsam sein.


    Habe den ja jetzt im Abarth. Den kann ich mit 6 Litern fahren. Beim Tipo kam ich nicht unter 8 Liter. Sicher ist der Abarth kleiner und leichter ( mein Cabrio 1100kg ). Aber er hat auch breite Reifen und einen sicherlich nicht so tollen CW-Wert. Abgasnorm ist auch aktuell da Bj. 11/2019.


    Grüße
    Steve

  • Das mit dem Nicht erreichen der Abgasnorm E6d-temp beim Multiair halte ich übrigens für ein Märchen, denn im Jeep Compass gibt es diesen Motor weiterhin mit neuester Abgasnorm als 140/170PS-Versionen.

  • Ich hatte auch schon einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern mit dem T-Jet, dass ist auch keine Frage, mir geht es um die geniale Technik die im MultiAir verbaut ist. Da werden die Einlassventile nicht über eine Nockenwelle gesteuert sondern flexibel über elektro-hydraulische Ventile, du hast weniger Reibung, dadurch hast du einen viel höheren Wirkungsgrad. Der Verbrauch sinkt natürlich und das ist eine Erfindung von FIAT. Alles ist vorhanden aber die nutzen das nicht. Die Entwicklung hat bestimmt nicht wenig gekostet, jetzt ist das serienreif und bleibt in der Schublade (zumindest was den Tipo angeht). Im Fiat Bravo hat das funktioniert, im Alpha funktioniert das, dass gleiche gilt für den Spider 124 und und und. Warum nicht für den Tipo? So eine Nockenwelle ist ein Hochpräzisionsteil, was eingespart werden kann, Fiat müsste keine Lizenzen an andere zahlen usw usw usw.


    Ich habe fertig

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Als der Tipo rauskam, war die Entwicklung des neuen Firefly kurz vor dem Abschluss.
    Vielleicht hat das damit zu tun, das sie den "alten" TJet für den Tipo nahmen. Fiat hat vielleicht damals schon mit dem Gedanken gespielt, beim ersten großen Facelift dann die FireFly reinzusetzten. Und bis dahin der relativ günstige TJet "aufzutragen"...
    Vielleicht war es auch ein Vertragsbestandteil mit TOFAS, die den TJet evtl. bevorzugten, da er wahrscheinlich einfacher zu warten ist.


    Das ist nur meine Meinung. Aber wer weiss genau was sich Fiat dabei dachte....


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Der Multiair ist der genialste Downsitzing Motor den ich jemals gefahren bin.
    Das Einlasssystem welches die Schaeffler Group und Fiat zusammen entwickelt haben ist eine wirkliche Innovation. Auch in unserem 500X mit offiziellen 170 PS machte das Ding Alarm das es fast unglaublich war und der Durchschnittsverbrauch lag 1 bis 1,5 Liter unter unserem T-Jet Tipo Kombi. Im Spider schiebt das Motörchen fast wie ein Ferrari in den 80er Jahren an. Allerdings wissen wir inzwischen das wohl kein Motor im Fiat Spider jemals nur 140PS hatte was die vielen Leistungsmessung bestätigen. Man versuchte lediglich auf dem Papier die Distanz zum Abarth zu wahren um den Mehrpreis zu rechtfertigen.
    Dieser Motor im Tipo wäre ein absoluter Traum. Auch würde ich mir einen echten Tipo "Sport" mit 1750 tbi 241 PS Motor wünschen. Mit diesem könnte man problemlos mit der GTI Klasse konkurrieren. :rolleyes:
    Leider alles Träume. ;(

  • Die Modellpolitik von FCA kann man nur als konfus bezeichnen. Weiteres Beispiel: Warum gibt es den 1.3 FireflyTurbo nur im Jeep Renegade mit 180PS, und nicht auch im technisch baugleichen Fiat 500X, besonders im Sport-Modell?

  • Jetzt, nachdem ich den Artikel in Wiki gelesen habe, ist es mir auch unverständlich, warum Fiat den MultiAir nicht mehr einsetzt... Ist dieser Motor so schwierig auf die neueste und kommenden Abgasemissionen zu bringen?
    Damit hätte Fiat ja einen guten Motor im Regal für den Tipo Sport mit 170PS.
    Gerade, wenn man sieht, das der Compass immer noch mit dem Motor ausgerüstet wird...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Da sitzen irgendwo ein paar kühne Rechner welche nur Profitoptimierung im Sinn haben und denen technische Innovationen egal sind. Der Multiair war genaugenommen die Weiterentwicklung des T-Jet. Der Rumpfmotor ist ebenfalls der FIRE.
    Gelungen war diese den der Verbrauch war deutlich niedriger und die Leistungsentfaltung deutlich höher.
    Auch die Coladosenmotoren können da nicht mithalten. Aber jetzt kommt es: :) Sie lassen sich für viel weniger Geld produzieren.

  • Dann wiederum frage ich mich, wieso werden zig Millionen für die FireFly-Generation verpulvert. Soviel Ersparnis bei der Produktion ist gar nicht möglich...
    Vor allem weil die Multijet schon ihr Entwicklungsbudget längst wieder eingefahren haben.


    Und die neuen FireFly längst nicht so sparsam sind, wie erwartet. Gut, die kleinen ohne Turbo schon. Aber wenn mir ein Verkäufer schon bestätigt, das der 1l-FireFly mit 120PS fast einen Liter mehr braucht, als der 1,4l-Multijet mit 140PS, dann kann der FireFly auch nicht das gelbe vom Ei sein.
    Der 500X Sport mit 150PS, den ich gefahren bin, ist lahmer als der alte 1,4l mit 140PS und schluckt im Schnitt (in unserer Bergan/Bergauf-Region) gute 9 - 9,5l. :huh:
    Nur wenn man die Leistung in gar keinem Fall abruft, kommt man an 7l heran. Aber dann brauche ich ja auch kein 150PS-Auto... :thumbdown:


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Zitat von mosquito70

    Da sitzen irgendwo ein paar kühne Rechner welche nur Profitoptimierung im Sinn haben und denen technische Innovationen egal sind. Der Multiair war genaugenommen die Weiterentwicklung des T-Jet. Der Rumpfmotor ist ebenfalls der FIRE.
    Gelungen war diese den der Verbrauch war deutlich niedriger und die Leistungsentfaltung deutlich höher.
    Auch die Coladosenmotoren können da nicht mithalten. Aber jetzt kommt es: Sie lassen sich für viel weniger Geld produzieren.


    So ist es, die 1.0 und 1.3GSE Motoren sind ja auch mit dem Multiair-System ausgerüstet. Nur verstehe ich nicht, warum diese Motoren dann nicht auch in allen Leistungsstufen flächendeckend eingesetzt werden.

  • Jungs, alles was ihr hier geschrieben habt ist war, der T-Jet ist sicherlich nicht schlecht aber gerade in Zeiten von CO^2, max Effizienz und Verbrauch kann auch ich die Politik von Fiat nicht nachvollziehen zumal sie den MultiAir fertig entwickelt haben. Der 140 PS Motor wie er im Spider verbaut wurde hätte mir voll gereicht. Wenn das Auto dann von mir aus 1000€ mehr gekostet hätte - na und? Ich hätte das bezahlt.
    Ich sehe, wir sind der selben Meinung. :thumbup:

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!