Heckscheibenwischer-Tausch Tipo Kombi

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,
    habe schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts wirklich Erhellendes gefunden!


    Mein Problem: Ich wollte, da das Heckwischergummi nach nun 3 Jahren endlich mal erneuert werden müsste, das alte gegen ein neues ersetzen!
    Der Wischerarm sollte ja lt. Foren-Meinungen komplett tauschbar sein und gemäß der Bedienungsanleitung sollte es sogar noch einfacher sein! Hiernach ist nur die beschriebene Kappe zu entfernen und anschließend die Mutter zu lösen! Bis hierhin war auch alles okay, doch dann hakt es (bei mir zumindest) gewaltig!


    Ich bekomme den Wischerarm nach Abschrauben der Mutter einfach nicht gelöst!
    Gibt es hier einen Trick, oder muss man rohe Gewalt anwenden?
    Ich habe dann zwar versucht das Teil mit etwas mehr Kraftaufwand abzuziehen und habe auch versucht während des Ziehens zu "wackeln", habe dabei aber gemerkt, dass sich die gekapselte Verbindung durch die Scheibe zum Wischermotor (Gummidichtung?) fleißig mit bewegt. also habe ich lieber auf wirkliche Gewalt verzichtet und muss jetzt das Forum bemühen...


    Danach stellt sich aber auch noch die Frage, wenn der Arm sich tatsächlich mit Brachialgewalt lösen ließe, ob es nun tatsächlich der (teure) Komplett-Fiat-Arm sein MUSS - und ob es dieses Ersatzteil nur über Fiat selbst gibt, oder ob man auch nur das Wischerblatt austauschen kann!? Im Netz gibt es u.a. von Bosch unter den speziellen Tipo-Fahrzeugdaten auch einfach nur ein Wischerblatt, bei dem ich allerdings erst gar nicht beurteilen kann, ob es gegen das alte ausgewechselt werden könnte, solange ich den Wischerarm nicht abmontiert bekomme!
    Und nach Möglichkeit bitte keine Hinweise auf Anspitzer, oder nur das reine Gummi rausziehen und eine neues reinschieben. Ich habe eh schon Probleme mit meiner Feinmotorik... :(

  • Oha - wieder was gelernt! Da kann man einige €uronen sparen!
    Ich dachte bisher, da muss der ganze Arm getauscht werden...


    LG
    Andi


    PS: gerade gesehen: bei scheibenwischer.com kosten die Bosch-Heckscheibenwischer gerade mal unter 12€ + Porto !

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Einmal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • Hallo Chemnitzer,
    ich kann Dir nicht ganz folgen, denn Dein abgebildetes Wischerblatt kann nicht passen, denn das FIAT-Wischerblatt lässt sich natürlich ebenfalls nicht lösen, ohne den Arm: Siehe Foto: a)! Selbst WENN es sich lösen ließe, so müsste zumindest der komplett vordere Teil: Siehe Foto: b) gewechselt werden!
    Aber weder der GESAMTE Arm, noch ein Teil des Arms, inklusive des daranhängenden Wischerblatts, lassen sich entfernen...

  • Oh stimmt. Ist ja eine ganz andere Halterung...schaut fast aus wie beim Heckwischer des Stilo...


    LG
    Andi


    PS: ist mir eh zurecht. Dann mache ich das wie früher. Ich kaufe mir ein Scheibenwischergummi für 2€ im Baumarkt, schneide es auf die richtige Länge und friemel das dann rein... ^^

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich habe ansonsten nämlich nur folgendes passendes Teil für 38,70€ (ohne Versandkosten versteht sich) im Netz unter italo-fahrzeugteile gefunden! Das wäre ja schließlich auch der GESAMTE Arm, der lt. Betriebsanleitung zu wechseln ist! Das setzt aber voraus, dass sich der alte Arm tatsächlich lösen ließe!


    Ich warte also immer noch auf die vermutlich einzig mögliche Aufforderung beim Abbau Gewalt anwenden zu müssen... ;)



  • Ich schau es mir gleich noch mal live an (Hab den Tipo ja erst 3 Monate, da stellte sich das Thema bisher nicht) aber warum sollte es beim Tipo anders sein als bei anderen Autos oder Fiats ...
    Fiat Wischerwechsel ab 1:30



    Wie gesagt, ich guck noch mal und nehm heut Abend alles zurück wenns doch anders ist :1f602:



    Edit: Das Video ist keine Hilfe (hab ich mittlerweile selber gesehen) :whistling:

  • Hallo Chemnitzer,
    das Video ist wunderschön, höchst simpel - aber für den Tipo Kombi-Heckwischer völlig untauglich!
    Man KANN den Heckwischerarm gar nicht so hoch anheben, wie uns das Video glauben machen will, ansonsten wäre es ja, wie bei den vorderen Wischerblättern auch, das reinste Kinderspiel - und man brauchte kein Forum um einen Lösungsansatz zu finden.

  • Wer lässt sich eigentlich so einen Quatsch einfallen? Ressourcenverschwendung hoch zehn, und das zu Zeiten des Umweltschutzes ...

    Ich bin trotzdem der Meinung das der Wischer einzeln abgehen muss.
    Hab mich aber nicht getraut da mit mehr Schmackes am neuen Auto dran rum zu drücken.


    Wenn man jetzt Frau wäre und mit Schminkspiegel dahinter schauen könnte würde man evtl auch den Mechanismus erkennen. Leider fehlt mir da Handtasche und der darin befindliche Schminkspiegel :1f602: und mein China-Smartphone kriegt auf die kurze Distanz kein scharfes Bild hin ...


  • Meines Wissens gibt 2 Möglichkeiten.......entweder den kompletten Arm wechseln......und ja der geht ab.....aber bitte vorher mit Kriechöl einsprühen und mindestens 1 Stunde einwirken lassen.....oder einen Abzieher benutzen.....


    viele Werkstätten wechseln aber auch nur das Gummi selber.....da gibt es einen Rep Satz, man muss es nur auf die richtige Länge zuschneiden.....dies habe ich bei meinem 169er Panda auch so gemacht.....


    Ford ist da schlauer und dort ist der Arm zweigeteilt......aber keine Ahnung was der kostet.....


    LG Thomas :thumbup:

  • den brauchst du wenn du den ganzen Arm abhaben willst ... der sitzt ja stramm auf der Achse


    So ist es. Mit so einem Abzieher habe ich damals bei meinem Leon den kompletten Arm abgenommen und ihn ein Stück versetzt, weil er in der unteren Stellung auf dem Lack hing. Die Wischer sind oft falsch montiert, meist zu tief, markenunabhängig. So wie auf dem Foto sah das damals aus. Mit so einem Abzieher kann man bestimmt auch den Wischerarm beim Tipo abnehmen, und dann kann man auch den Wischer als solchen wechseln.


  • Hallo zusammen,
    Problem zumindest vorläufig hoffentlich gelöst - oder vielleicht auch nicht so ganz?
    Ich habe eben den vermeintlich "einfachen" Tip von "SbNTipo" umgesetzt!


    ABER:


    Der komplette Arm geht ja schließlich immer noch nicht ab, und mir ist das mit dem Abzieher von "Scuderia Italia" nicht so ganz geheuer! Außerdem kostet der schließlich auch noch eine Kleinigkeit (je nach Ausführung) - UND - ich weiß damit dann immer noch nicht, ob sich der Arm trotzdem lösen läßt - UND - ebenfalls ganz wichtig: Ich weiß damit auch noch lange nicht, ob der Arm, wenn er denn ohne Weiters abginge, sich danach auch wieder korrekt (und einfach) aufsetzen ließe! Die dann folgende Frage wäre schließlich: Müsste ich dazu dann aber erst noch die Innenverkleidung der Heckklappe ausbauen, um beim Gestänge/Wischermotor den nötigen Gegendruck zum Aufschieben des Arms ausüben zu können, oder läßt er sich im Gegensatz zum abziehen (weil mehr als "viel zu" fest) ganz leicht wieder aufstecken? Das wäre meines Erachtens nach relativ unwahrscheinlich...


    Also habe ich mir zwischenzeitlich (bei Autoersatzteile.de) ein angeblich für meinen Tipo-Kombi passendes Wischerblatt von DENCKERMANN bestellt (7,59 € das Wischerblatt + 6,95 € Versandkosten = 14,54 € in Summe für das nackte Wischerblatt, ohne Befestigungsmaterial) . Dazu muss man natürlich online die Fahrzeugdaten explizit eingeben - und ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass das bestellte Teil dann auch gemäß der abgefragten Fahrzeugdaten für meinen Kombi passt! Aber:


    Fehlanzeige!


    Ich habe nach Erhalt des korrekt bestellten Wischerblatts nach der hier im Forum gezeigten Foto-Anleitung von "SbNTipo" das komplette alte Gummi mit den Metallstreifen abgezogen und versucht das Neue mit Geduld hinein zu schieben! Dabei habe ich dann aber erst festgestellt, dass das neue Gummi viel zu kurz ausfällt, inklusive der ebenfalls zu kurzen enthaltenen Metallstreifen! Einmal ein wenig daran gewackelt, den Wischerarm etwas hin- und her bewegt - und das Gummi war lose, bzw. fiel sogar wieder ab!


    Bestellt und geliefert wurde das DENCKERMANN-Wischerblatt in angeblich passenden 250mm Länge! Das gelieferteTeil ist in Wirklichkeit aber nur ganze 245mm (!!) lang!
    Das FIAT-Original-Wischerblatt ist jedoch, gemessen, 256 mm lang, und damit um genau 11mm LÄNGER!


    Veräppelung, oder steckt mehr dahinter? Beispielsweise kann man so auch versuchen sicherzustellen, dass der Nachkauf und die Montage möglichst nur nur bei - und durch - FIAT erfolgen soll?


    Übrigens: Ein für die gleichen Fahrzeugdaten ebenfalls als "passend" ausgewiesenes BOSCH-Wischerblatt hätte sogar nur eine Länge von 240mm gehabt! Grober Unfung, wenn ihr mich fragt!


    Was also tun? Das neue Gummi hing ja nun ziemlich "lose" und flatterhaft in den alten Führungen! Also haber ich das Teil wieder herausgezogen, die beiden neuen Metallstreifen gegen die des alten Original-Wischerblatts ausgewechselt und das neue Gummi mit den alten Metallstreifen wieder umständlich in die Führungen gefummelt! Sieht nicht schön aus, hält aber hoffentlich...


    Ich hoffe jetzt inständig, obwohl das Ganze immer noch ziemlich "provisorisch" aussieht, dass sich das Teil bei den Wischvorgängen nicht selbständig macht und irgendwann verlustig geht!


    Wenn ich vorher geahnt hätte, was das für einen Zirkus bedeutet, hätte ich vielleicht doch noch einen "Anspitzer" vorgezogen... X(

  • Das ist ja Wahnsinn. Sind wir im Jahr 2020 oder 1920... :D


    Also das Thema Teileidentifikation ist und bleibt aktuell. Bin im Automotive Aftermarket beratend tätig und das Thema ist immer noch aktuell. Da bist Du beim Vertragshändler und seinen IT Systemen eher auf der sicheren Seite.


    Hoffe es hält bzw. das Forum hat die geniale Lösung parat.

  • Bloß darauf achten, dass sich der Wischgummi nicht aus den Führungen löst!!! Wir hatten das einmal bei einem unserer Autos an der Frontscheibe. Ich habe mich anfangs über den exakten Bogen auf der Scheibe gewundert und dachte zuerst, dass da eine tote Fliege oder ähnliches unterm Wischgummi klemmt und eine Spur beim Hin- und Herwischen gezogen hat. Beim genaueren Hinsehen war die Spur aber ein tiefer, bogenförmiger Kratzer, weil der Wischgummi herausgerutscht war und das Metall vom Wischer über die Scheibe lief. =O Wir haben dann bis zum nächsten Steinschlag gewartet, und dann war die Scheibe sowieso fällg. Nur bei der Heckscheibe kann man mit Sicherheit lange auf einen Steinschlag warten. :D

  • Wie ich schon geschrieben habe...wenn selbst friemeln, dann richtig.
    Einfach im Baumarkt ein Ersatzgummi kaufen und auf die richtige Länge sauber mit einem richtig scharfen Messer abschneiden.
    Dann das alte Gummi vorsichtig mir den Metallschienen herausziehen, die Metallschienen am neuen Gummi befestigen und Gane wieder vorsichtig einsetzen.
    Um Kratzer beim abziehen und wieder einsetzen zu vermeiden, einfach ein Küchentuch auf die Scheibe legen.
    Ist zwar auch für mich fummelig - habe ich aber schon bei meinen Capris so gemacht. Damals gab es sogar bunte Scheibebwischergummis in Gelb, Grün, Blau und Rot!
    War zwar jedes mal eine heidenbarbeit, aber sah lustig aus... ;)


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!