Ist ein Kästchen am Minuspol an dem ein Kabel steckt

zugelassene Nachrüst H7 LED Lampe Osram Night Breaker LED + Philips Ultinon Pro 6000
Partner:
-
-
Ist ein Kästchen am Minuspol an dem ein Kabel steckt
Hast du ein Foto davon wie ich mir das vorstellen muss? Kann mir darunter grade nicht wirklich was vorstellen.
Und würde wenn der Batteriesensor nicht angehängt wäre nicht die Anzeige des Ladezustandes der Batterie nichts anzeigen? Ich bekomme da nämlich Infos angezeigt. -
Mach dir keine gedanken über das ding. Wenn de es nicht hast isses nicht schlimm. Schaust du wirklich auf diese anzeige?
Aber mal rein aus technischer sicht und jemand der doch schon einiges nachgerüstet hat. Hast du für diesen murks bei fiat bezahlt? Ich würde es denen um die ohren schmeißen. Wenn ich mich in ein kabel einbinden musste, dann passiert das immer am stecker, der original-pin wird ausgepinnt und das zusätzliche kabel mit eingepinnt. Wenn das nicht möglich ist, dann wird ein richtiger stecker eingesetzt um evtl das system auf original zurück bauen zu können ohne die kabel erneut aufzuschneiden. Die zeit und paar cent müssen dann schon übrig sein wenn man sowas großes nachrüstet. In meinen augen ist alles andere murks, egal ob quetschverbinder, stoßverbinder oder diese stromdiebe. Außerdem sollte wenigstens eine isolierung da sein, da ist ja alles offen und wasseranfällig. Unfassbier. -
Also alle offenen Stellen sind innerhalb des Scheinwerfers! Sind also vor Feuchtigkeit etc. geschützt.
-
Mit dem loch in der kappe ist es alles andere als dicht. Murks ist es trotzdem. Stell dir mal vor du musst den scheinwerfer mal raus nehmen, dann werden die eh schon beachädigten stellen neu getrennt und wieder beschädigt beim zusammenbau. Vollkommener blödsinn.
-
Mit dem loch in der kappe ist es alles andere als dicht. Murks ist es trotzdem. Stell dir mal vor du musst den scheinwerfer mal raus nehmen, dann werden die eh schon beachädigten stellen neu getrennt und wieder beschädigt beim zusammenbau. Vollkommener blödsinn.
Und Kondensat gibts im auch im besten isolierten scheinwerfer...
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
-
Mach dir keine gedanken über das ding. Wenn de es nicht hast isses nicht schlimm. Schaust du wirklich auf diese anzeige?
Aber mal rein aus technischer sicht und jemand der doch schon einiges nachgerüstet hat. Hast du für diesen murks bei fiat bezahlt? Ich würde es denen um die ohren schmeißen. Wenn ich mich in ein kabel einbinden musste, dann passiert das immer am stecker, der original-pin wird ausgepinnt und das zusätzliche kabel mit eingepinnt. Wenn das nicht möglich ist, dann wird ein richtiger stecker eingesetzt um evtl das system auf original zurück bauen zu können ohne die kabel erneut aufzuschneiden. Die zeit und paar cent müssen dann schon übrig sein wenn man sowas großes nachrüstet. In meinen augen ist alles andere murks, egal ob quetschverbinder, stoßverbinder oder diese stromdiebe. Außerdem sollte wenigstens eine isolierung da sein, da ist ja alles offen und wasseranfällig. Unfassbier.Quetsch und stoßverbinder sind von der VDE zugelassene Verbindungsmethoden. Sind also stand der Technik und weit weg von Murks. Wenn man das aber unbedingt komplett aufdröseln will, bitte gerne. Außerdem möchte ich die nicht auf eine stufe mit diesen unsäglichen stromdieben sehen.... DIE sind wirklich murks und nur für ATU tuner erfunden worden
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Das Problem bei Loki1609 Ansatz ist, daß es bei FCA nicht alle Pins mit Kabeln einzeln gibt..
-
Naja wenn man sich mühe gibt kriegt man die pins auch von zulieferern oder iveco sehr sehr günstig und wie gesagt zur not wird halt ein ordentlicher stecker eingebaut.
Die quetsch und stoßverbinder sind an sich nicht schlecht, ich persönlich benutze sie aber wirklich nur im innenbereich, alles was draußen ist wird bei mir mit steckern gemacht. -
Naja wenn man sich mühe gibt kriegt man die pins auch von zulieferern oder iveco sehr sehr günstig und wie gesagt zur not wird halt ein ordentlicher stecker eingebaut.
Die quetsch und stoßverbinder sind an sich nicht schlecht, ich persönlich benutze sie aber wirklich nur im innenbereich, alles was draußen ist wird bei mir mit steckern gemacht.Ich habe schon leitungen von teichstrahlern mit quetschverbindern verlängert und mit schrumpfschlauch überzogen. Die liegen schon seit 5 Jahren bei unserem nachbarn im teich, und funktionieren. U.u. reden wir auch von unterschiedlichem Material? I
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Bei heise online schreibt ein Leser:
Leider ist es so, dass bei Regen mit Nachrüst-LED die Scheinwerfer beschlagen und die Ausleuchtung viel schlechter ist.
https://www.heise.de/hintergru…ight-Breaker-6158902.html
Ist schon einer von uns mit den LED bei Regen gefahren? Ich kann mir schon vorstellen, dass weißes Licht nicht so gut "durch" Regen scheint wie Halogenlicht, aber was ist mit dem Beschlagen?
-
Nach dem ich auf der Autobahn in Starkregen geraten bin, waren die Scheinwerfer danach definitiv nicht beschlagen.
Hängt vielleicht von der Bauart vom Scheinwerfer ab, manche werden beschlagen und manche nicht.
-
Danke Dir! Da ich das ja von den Rücklichtern kenne (der unsägliche Betauungsfilm), bin ich froh dass es vorne nicht auch so ist.
-
ich hatte eher probleme mit den halogenlampen bei nasser fahrbahn. gefühlt nichts gesehen.
Bin jetzt einmal bei leichtem regen gefahren. Bisher war nichts negatives
-
Linsenscheinwerfer+Halogen und das ganze von Fiat im Tipo = 0 Sicht bei Regen im Dunkeln. Die LED sind da schon viel besser. Bin auch achon bei Starkregen gefahren, jedoch am Tag. Dabei sind die Scheinwerfer nicht angelaufen. Mal schauen wie sie sich im Winter verhalten bei starkem Schneefall und Minustemparaturen bezüglich zufrieren.
-
Also ich bin mit dem original Halogenlicht vom Tipo ziemlich zufrieden… ich hatte nach der ersten dunklen Fahrt nachgeguckt ob’s wirklich Halogen ist.
Das die Sicht bei Regen bescheiden ist kenne ich von den NightBreaker Laser, die ich im Audi drin hatte.
Für die LEDs gibt es doch die dicken Widerstände für die Autos mit Lampenüberwachung, die sollten doch genug Wärme erzeugen, dass die Scheinwerfer nicht beschlagen -
Update von Osram.
Mit stand von August 21 hat Osram seine kba liste für die led's ausgeweitet.
Ergebnis: Einige Fahrzeuge sind dazu gekommen.
Für den Tipo nach wie vor allerdings nichts im Programm. Nur der ducato darf..Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Mich würde ja mal nen Vergleich zwischen den LEDs und den Xenonscheinwerfern interessieren...
-
Wo würde der den sein? Bzw wie sieht der aus? An der Batterie hab ich nie was gemacht
Und bekämme ich da keine Fehlermeldung oder so? Oder wäre der Batteriezustand dann nicht abgebildet?
Der sensor is nur bei Start Stop verbaut...
der überwacht wieviel strom entnommen wird oder geladen wird...
ist dieser gesteckt wird zb nur beim ausrollen lassen geladen... (bei eingelegtem gang) auser es sind extrem viele verbraucher an dann wird trotzdem geladen
dadurch leidet die batterie extrem... vorallem bei kurzstrecken und extrem verbrauchernwird dieser abgesteckt wird IMMER konstant geladen... so wie es sich eigentlich gehört... nein die batterie geht deswegen nicht kaputt oder wird auch nicht überladen...
da nur bis ca 14,2v geladen wird.... und EFB oder AGM batterien brauchen eine ladeschluß Spannung wird erst mit 14,4 oder 14,8 im winter erreicht
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!