Fiat Tipo Km anzeige blinkt

Partner:
Feiertag?
  • ich schätze das hat was mit dem CanBus zu tun. Can High oder Can Low.
    was genau da der Unterschied ist entzieht sich meiner Kenntnis.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • krass, ...
    low can ist das Innenraumnetzwerk, high alles andere (Motor, ABS,..)


    Vom Prinzip ist es so, dass das alte Radio abgemeldet wurde, daher kein Blinken mehr.

    Nein


    Can high und Can low sind zwei signale die immer zusammen arbeiten, da das steuergerät damit die datensätze lesen kann. Was du meinst ist der B-Can für komfortelektronik und der C-Can für sicherheitstechnik und motor. Wobei es da mittlerweile einen schnellen und langsamen C-Can gibt.

  • ich denke, hier wird high für schnelles c-can und low für langsames b-can stehen. ;)


    Mir ist durchaus bewusst, wie can-Netze aufgebaut sind ;)


    Radio hängt, wie vermutet, im langsamen can-Netz.


    low und high liegen immer in einem Netz, da zwei Draht, sprich can-high und can-low Leitung.
    elearn weist im B-can die beiden Pegel als CAN-A und CAN-B aus. Verwechselt man leicht. ;)

  • Klasse Nino, ich freu mich schon immer auf: " So ihr Lieben" :D Kann es sein das das Menü viel umfangreicher ist als das alte Uconnect? Oder täuscht das nur?

    nein das täuscht (vermutlich). Im Uconnect gibts halt noch Untermenüs und im PX5 ist es stur untereinander gereiht.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Die KM Anzeige blinkt, wenn ein Gerät, welches in der Proxy aufgelistet ist fehlt:


    Der BCM steuert die Funktion Logistikmodus. Einige elektrischen Lasten sind bei Einschaltung dieser Funktion deaktiviert.
    Der Logistikmodus kann mit dem Diagnosegerät deaktiviert werden (der Befehl findet sich im Menü “Diverse Funktion” des BCM).
    Die Konfiguration des Fahrzeugs in denen mit der Nächste-Generation-Architektur wird PROXY bezeichnet. PROXY ist eine Computerdatei mit maximal 255 Bytes. Jede Module, die eine Konfiguration erfordern, speichern eine spezifische Version der PROXY-Datei. Alle anderen Module speichern nur den Teil der Datei, der für sie in Frage kommt.


    Der BCM verwendet die PROXY-Datei um eine Prüfung der Fahrzeugkonfiguration bei Drehen des Zündschlüssels auf ON durchzuführen.
    Der BCM sendet einen PROXY-Konfigurationscode an die PROXY konfigurierten Module auf allen Netzwerken. Die PROXY konfigurierten Module antworten mit ihrem Konfigurationscode. Der BCM vergleicht diese Codes. Falls eine Codeinkongruenz festgestellt wird, setzt der BCM einen Diagnose-Fehlercode (DTC). Ist dieser DTC für die Dauer von drei Zündzyklen vorhanden, sendet der BCM eine Meldung an das IPC zum Blinken des Kilometerzählers.
    Folgende Diagnosefunktionen finden sich im Menü "Diverse Funktionen" des BCM:
    1. Proxy-Konfiguration wiederherstellen
    2. Proxy-Abgleich
    Durch Wiederherstellen der Proxy-Konfiguration kann über das vernetzte wiTECH die Proxy im BCM neu geschrieben werden.
    Mit dem Proxy-Abgleich kann der BCM den zutreffenden Teil der Proxy-Datei an die jeweiligen Module senden.
    Beispiel:
    Ist das ORC-Modul (Airbag) beim Service ausgetauscht worden, benötigt es zwecks Konfiguration die Airbag-Proxy-Information vom BCM.
    Der BCM extrahiert den zum Airbag-Modul gehörenden Teil aus der Proxy-Datei und sendet ihn als Datei an das Modul.
    Der Proxy-Abgleich hat stets nach dem Vorgang Fahrzeugkonfiguration wiederherstellen" zu erfolgen.

  • Zum Thema Can Bus:
    Der Tipo hat zwei Busse einen CAN-C1 mit 500kBit/s (High) und einen CAN-BH mit 125 kbit/s (Low)


    CAN-C1
    Die durch CAN-C1 miteinander verbundenen ECU sind:
     BCM (Body-Computer)
     IPC (Kombiinstrument)
     ORC (Insassen-Rückhaltesystem – Airbag-Modul)
     AGSM (Automatisches Gang-Schaltmodul)
     DCTM (Doppelkupplung-Getriebesteuergerät)
     EPS (Elektrische Servolenkung)
     ABS (Antiblockiersystem-Steuergerät)
     DCSM (Doppelkupplung-Schaltsteuergerät)
     PAM (Parkassistenz-Modul)
     TCM (Automatikgetriebe-Steuergerät)
     ECM (Motorsteuerung)
    CAN-C1 erreicht den Mehrfach-Diagnosestecker DLC.



    Die durch CAN-BH miteinander verbundenen Steuergeräte sind:
    IPC (Kombiinstrument)
    RRM (Radio-Empfängermodul; Infotainment-Modul VP1, VP2)
    AHM (Zusätzliches Heizungsmodul)
    LTM (Niedriges Telematik-Modul)
    HVAC (Steuergerät Heizung, Lüftung und Klimaanlage – Klimaautomatik)
    BCM (Body-Computer)
    CAN-BH ist im Mehrfach-Diagnosestecker DLC.


    Der CAN Bus selbst ist ein differentieller Zweidrahtbus. Dadurch wird eine hohe Störsicherheit erreicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!