Neuer elektrisch angetriebener Fiat 500 gewinnt renommierten Designpreis

Partner:
Feiertag?

  • Fachmagazin „auto, motor und sport“ kürt neue Modellgeneration des Fiat 500 zum Klassensieger beim Wettbewerb „Autonis“*. Erstes Elektroauto der Marke erhält 28,8 Prozent der Leserstimmen in der Kategorie Minicars.
    Frankfurt, im Oktober 2020
    Der neue, rein elektrisch angetriebene Fiat 500 startet mit einer Auszeichnung in Deutschland. Die Leser des Fachmagazins „auto, motor und sport“ kürten die jüngste Modellgeneration des italienischen Kult-Automobils zum Klassensieger beim Design-Wettbewerb „Autonis“. Mit einem Stimmenanteil von 28,8 Prozent gewann der emissionsfrei fahrende Fiat 500 auch gegen konventionell angetriebene Mitbewerber die Kategorie Minicars. Dieser Sieg gibt dem Fiat 500 Rückenwind für den bevorstehenden Marktstart in Deutschland. Aktuell ist von Limousinen- und Cabriolet-Version das besonders reichhaltig ausgestattete Sondermodell „La Prima“ bestellbar.
    "Vielen Dank an die Leser von auto motor und sport, die den neuen Fiat 500 zum schönsten Fahrzeug seiner Klasse gewählt haben. Das zeigt erneut, dass der Cinquecento etwas Besonderes ist - er überzeugt mit seinem einzigartigen Charme, ikonischem Design und bringt italienische Lebensfreude auch nach Deutschland. In keinem anderen Land werden derzeit so viele Fiat 500 verkauft wie hier. Ein großer Erfolg. Und wir sind stolz, dass der neue, rein elektrisch angetriebene Fiat 500, diese Tradition schon vor der offiziellen Markteinführung fortführt. Mit Nachhaltigkeit, Innovation, Stil und der für ihn typischen Sympathie sind wir sicher, dass auch die dritte Modellgeneration des Cinquecento die Erfolgsgeschichte fortschreiben wird", sagte Roberto Debortoli, Brand Country Manager Fiat/Abarth.
    Der neue Fiat 500, dessen innovativer Elektroantrieb 87 kW (vergleichbar mit 118 PS) leistet, hat Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 42 kWh an Bord. Sie ermöglichen unter anderem durch den auf erweiterte Reichweite optimierten Fahrmodus Sherpa eine emissionsfreie Fahrt von bis zu 320 Kilometern. Durch den CCS2-Anschluss (Combo 2) ist das Aufladen der Batterien sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom möglich. Beim Schnelladen mit bis zu 85 kW steht nach nur fünf Minuten Ladezeit genügend Energie zur Verfügung, um eine Strecke von rund 50 Kilometern zu bewältigen. In diesem Modus ist die Batterie außerdem in nur 35 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. Für optimale Nutzung im Alltag bringt der neue Fiat 500 zusätzlich serienmäßig ein Mode-3-Kabel mit, das Laden an öffentlichen Stationen mit bis zu 11 kW ermöglicht.


    Beim Wettbewerb „Autonis 2020“ stellten sich 100 Fahrzeugmodelle in zehn Klassen dem Urteil der Leser. Insgesamt wurden über 16.000 Stimmen abgegeben.
    * Quelle: „auto, motor und sport“ 23/2020 vom 22.10.2020 / www.auto-motor-und-sport.de
    Verbrauchswerte
    Fiat 500: CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+
    Werte nach NEFZ-Testverfahren. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Euro7 kommt genauso, wie es jetzt genannt wurde.
    Dafür sorgt schon unsere "Mutti" von der Leyen.


    Hier haben die Autohersteller nix mehr zu melden...
    Mercedes streicht ab sofort 20.000 (!) Arbeitsplätze hier in Deutschland. BMW baute keine Verbrenner mehr in München - die setzen voll und ganz auf eAuto's!
    Und der VW - Konzern hat seine Umwandlung schon vollzogen. Da kommt jetzt ein Modell nach dem Anderen als eAuto!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ist ja schon eine Riesensauerei, was sie mit dem Spritpreise Vorhaben. Steigerung bis 2025 auf 40Cent pro Liter als Co2-Abgabe...
    Da werden die kleinen Leute, die auf ihr Auto angewiesen sind, wieder kräftig abgeschafft!
    So wie mein letzter Wohnort oder die kleinen Döfchen in der Eifel, wo es keinen ÖPNV gibt...
    Oder die Geringverdiener, die auf ihr Auto angewiesen sind.


    Heizöl soll ja auch entsprechend teurer werden...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Naja, der SAAB 9000 war mit 370.000 Kilometern knapp über 20 Jahre alt.
    Davor der Golf mit 250.000 Kilometern hatte etwas über 12 Jahre drauf.


    Geht schon, wenn die Technik mitspielt. An mir soll es nicht liegen.


    Und wenn meine Gattin nicht ihr Veto eingelegt hätte, hätte ich jetzt den 26 Jahre alten Urtipo aus Kaiserslautern vor der Haustüre stehen....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!