Ölwechsel beim 1.4 95 PS

Partner:
Feiertag?
  • So erste Aktion in Eigenregie: Ölwechsel :)


    Der Grund das ich das Öl bei 11500 Km raushole ist der, weil die Werkstatt falsches Öl eingefüllt hat. :evil:


    Ölfilter ist ne normale Dose.... Bekam ich nur mit der Zange los .... :evil:


    Um die Ölablassschraube (ist ne Madenschraube mit Inbus) los zu bekommen am besten eben die Stützstrebe unten losschrauben.


    Motorabdeckung muss natürlich auch komplett ab.


    Was mir sehr gefällt, ist die schöne Bauweise, auf den ersten Blick kommt man z.B. sehr gut ans Getriebe wenn damit mal was sein sollte. :P

  • Ein unbekanntes 0W40..... Darum hat die Kiste sich auch 250 ml auf 1000 gegönnt.


    Laut Aussage der Werkstatt Aral Super Tronic..... Es gibt davon eine Sorte, die die Fiat Freigabe hat, ob diese drin war, konnte aber niemand beantworten.


    OW40 ist richtig richtig dünne Plörre...

  • Unglaublich, was hat FIAT hier schon wieder gespart, diese olle dünne Blechwanne. Der 1,4 16 V hatte schon 2003 eigentlich ne vernünftige Gußölwanne mit Kühlrippen und nicht mehr dieses Büchsenblechding was nach paar Steinschlägen schön anfängt zu rosten!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • OW40 ist richtig richtig dünne Plörre

    Beim Mehrbereichsöl gibt die erste Zahl die Tiefsttemperatur der Pumpbarkeit an, die zweite die Viskosität bei 100°C.


    Also:
    0W40, pumpbar bis -40°C
    5W40, pumpbar bis -35°C



    Bei 100°C haben beide Sorten, also 0W40 und 5W40, die gleiche Viskosität von 12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s.


    Altöl hat durch Verdünnung und Verunreinigung andere Flieseigenschaften als Frisches.


    Fazit: Ein 0W40 kann problemlos anstelle eines 5W40 benutzt werden, umgekehrt nicht. Erstrecht nicht wenn man in Sibirien wohnt. (Ich bin in Preussisch-Sibirien zu Hause)

  • Ja ist soweit alles richtig.


    Es geht aber um die Viskosität beim Kaltstart:


    Ein 0W ist im kalten dünner als ein 5W.


    Ist der Motor kalt und die Kolben und Kolbenringe noch nicht durch die Temperatur ausgedeht, gelagt Öl in den Brennraum.


    Es geht um den Übergang vom Kaltstart an bis zum Warmen Motor.


    Fiat schreibt 5W... Vor, dann sollte das auch darein.


    Das gleiche Phänomen hatte ich in meiner Karriere schon bei anderen Motoren auch .... Öl zu dünn gewählt = Verbrauch. Öl nach Hersteller = alles gut.


    Habe mich natürlich Rückversichert bei Fiat, sonst würde ich das nicht schreiben. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!