Facelift und Technologie Update für den Tipo

Partner:
Feiertag?
  • @JD4040
    Vielen Dank für den Text. Eine Frage bleibt dann doch. Der 1.4er Benziner liefert im Tipo 120 PS und stellt 215Nm ab 1750U/min zur Verfügung. Im 500x waren es sogar 230Nm und 140PS.


    Zurück zum im Text erwähnten 1.4er , der 190Nm bei 4500U/min leisten soll. Das wäre für einen Saugmotor nachvollziehbar, aber für den Turbo-Motor ?( Von welchen 1.4er ist hier die Rede?


    Herzliche Grüße Nick

  • @JD4040
    Vielen Dank für den Text. Eine Frage bleibt dann doch. Der 1.4er Benziner liefert im Tipo 120 PS und stellt 215Nm ab 1750U/min zur Verfügung. Im 500x waren es sogar 230Nm und 140PS.


    Zurück zum im Text erwähnten 1.4er , der 190Nm bei 4500U/min leisten soll. Das wäre für einen Saugmotor nachvollziehbar, aber für den Turbo-Motor ?( Von welchen 1.4er ist hier die Rede?


    Herzliche Grüße Nick

    Der alte 1.4 Motor ist 95 PS Benziner!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Also optisch ist der neue Tipo ja ganz OK. Die Ausstattung Linien scheinen mir aber doch etwas reduziert. Ach ja und wenn ich nen 3 Zylinder fahren will kauf ich mir nen Wartburg!
    Ehrlich ich kann dieses down sizing echt nicht verstehen. Kann mir nicht vorstellen das diese motörchen über lange Sicht Verschleiß freier arbeiten und das mit dem Massenausglleich bei 3 Zylinder ist mir auch nicht ganz klar.

    Mein Fiat: Tipo 1,4 t-jet, S-Design in cinema schwarz metallic. 18" Felgen, Teilleder, Rückfahrkamera, Sitzheizung, 7" Display

  • ... und das mit dem Massenausglleich bei 3 Zylinder ist mir auch nicht ganz klar.


    Der im Skoda Fabia verbaute 1 Liter Turbobenziner mit 110 PS ist auch nur ein Dreizylinder, und der hat eine ordentliche Laufruhe durch das Prinzip der Ausgleichswelle. Das Auto hat lediglich eine saublöde Getriebeübersetzung. Bei 160 km/h auf der Autobahn dreht er zwar nur knapp 3.000 U/min und ist dadurch unglaublich leise, aber mit 30 km/h im 2. Gang aus 'nem Kreisverkehr raus ist er dermaßen untertourig, dass man nicht vom Fleck kommt. Da hat man echt das Gefühl, man müsste nochmal in den 1. zurückschalten, wohlgemerkt bei 30 km/h!!!

  • es gibt nichts mehr anderes, alle Wettbewerber haben 3zylinder im Angebot somit ist der verbrenner ausgereift und auf dem Sprung in die Rente, leider! Die Entwicklung neuer Motoren bei FCA sind eingestellt, bei den anderen Herstellern sieht es auch nicht anders aus, leider geht der weg Richtung elektro :thumbup:

  • Ne Manni, dort geht auch in Richtung 4-Zylinder. Nur bei den Light Trucks/PickUps werden verstärkt 6-Zylinder-Turbo eingesetzt. V8 sind auf einem absterbenden Ast.
    Selbst die grossen Limousinen fahren vermehrt mit 4-Zylinder-Turbo. Dort werden auch immer weniger 6-Zylinder verbaut.


    Siehe der grosse Toyota Camry mit Hybridmotor und 2,5l mit 4-Zylinder. Der ist einer der meistverkauften Limousinen in den USA.


    LG
    Andi


    PS: BMW hat jetzt bekanntgegeben, das in München keine Verbrenner mehr gebaut werden! Nur noch eAuto!

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Sowieso...


    Spätestens 2023 werden alle Konzerne die Verbrenner nur noch in Asien oder Amerika bauen lassen.
    Auch FCA/PSA.


    Wenn wirklich Euro7 von der EU vorgezogen wird. Werden einige Fracksausen bekommen! Dann wird gejammert, das sie schnell nicht auf eAuto's umstellen können.


    Und gerade da hat "Stellantis" gute Karten. In Italien werden Akkus produziert, ebenso in Frankreich. Und dann kommt noch das Akku-Werk im Saarland dazu, die die neueste Entwicklung der Akku's dort bauen lässt. Ohne Kobalt, und der Strom der für die Produktion nötig ist, wird selbst produziert. Und die Akkus werden deutlich kleiner...Ein heutiger 400km Akku hat dann die grösse eines 200km Akku. Dadurch sind ab 2021 1.000km möglich, ohne das das 400km Akku deutlich grösser und damit teurer wird.


    Bis jetzt steht nur der Deal mit PSA. Ford kommt als Abnehmer evtl. noch dazu als Abnehmer.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bin mal gespannt, ob Rückleuchten und Tacho in den "alten" Tipo passen :D


    Tacho wird zwar rein passen aber nicht funtkionkieren!
    Rückleuchten habe ich heute bestellt.
    Liefertermin wohl Mitte Dezember. Mal schauen.
    Passen werden sie, da die Heckklappe gleich geblieben ist.
    Funktion werde ich dann testen.
    UVP rund 575€ aktuell für alle 4 zusammen.
    LED Scheinwerfer liegen auf bei rund 565€ pro Seite.
    Wenn die lieferbar sind werde ich mir mal einen bestellen und näher betrachten ob der im Vorfacelift funktionieren könnte.
    Zum Kotflügel hin ist er jedenfalls Formtechnisch gleich, weil Kotflügel gleich ist.
    Mal schauen :1f609:


    Cool lass uns wissen zum Thema Rückleuchten :1f609: :1f44d:


    stossfänger ist anders d.h. vorne werden sie nicht passen :thumbup:


    Nein nicht komplett.
    Denke mal die werden schon passen weil es laut ET Nummern ja auch noch die alten Scheinwerfer gibt...
    Aber da die elektrisch sehr schwer zum laufen zu kriegen sind, sind die eher uninteressant zum nachrüsten.
    Aktuell sind auch völlig andere Body Computer hinterlegt... Und darüber werden die Scheinwerfer ja angesteuert. Beim jetzigen gibt's schon Unterschiede zwischen Xenon und nicht-Xenon... Deswegen gehen die Xenon auch nicht so ohne weiteres nachzurüsten...


    Nein nicht komplett.
    Denke mal die werden schon passen weil es laut ET Nummern ja auch noch die alten Scheinwerfer gibt...
    Aber da die elektrisch sehr schwer zum laufen zu kriegen sind, sind die eher uninteressant zum nachrüsten.
    Aktuell sind auch völlig andere Body Computer hinterlegt... Und darüber werden die Scheinwerfer ja angesteuert. Beim jetzigen gibt's schon Unterschiede zwischen Xenon und nicht-Xenon... Deswegen gehen die Xenon auch nicht so ohne weiteres nachzurüsten...

    Worin bestehen die Schwierigkeiten beim Nachrüsten der Xenon Scheinwerfer? Im Stromplan finde ich keinen Unterschied.


    Wenn es kein Unterschied machen würde, würde es nicht verschiedene BodyComputer geben.
    Eventuell kann man es Codieren aber das wäre mir die 1000€ nicht wert zum probieren...


    Cool, da bin ich dir sehr dankbar für, LED wäre mein Traum, auch wenn ich nicht glaube dass das softwaremäßig funktioniert.


    Wenn es kein Unterschied machen würde, würde es nicht verschiedene BodyComputer geben.
    Eventuell kann man es Codieren aber das wäre mir die 1000€ nicht wert zum probieren...

    Bei allen Respekt, aber woher nimmst Du dann die Hoffnung, dass die LED Rückleuchten funktionieren, wenn der neue Tipo einen anderen BC hat?


    Vielen Dank für die Auskunft der Nachrüstungsfrage bzgl. der Xenon Scheinwerfer.


    Die Rückleuchten lassen sich wesentlich einfach wechseln und testen als Scheinwerfer... Ich hab keine Lust den Stoßfänger zu demontieren.
    Heckleuchten sind da das geringere Problem.
    Und die Rückleuchten sind (laut sales Codes) nicht im Steuergerät verankert.
    Scheinwerfer schon.


    Sind denn die Blinker und Rückfahrscheinwerfer auch LED?


    Bin ja mal gespannt ob das auch mit der Lampenkontrolle funktioniert :1f914:


    Sind denn die Blinker und Rückfahrscheinwerfer auch LED?

    Ja sollte so sein.


    Bin ja mal gespannt ob das auch mit der Lampenkontrolle funktioniert :1f914:

    Werden wir sehen ^^
    Mittwoch soll das erste Teil kommen (links innen).


    Btw: was ich nicht wusste, Kombi und Hatchback haben die selben Leuchten.


    Sind die LED Rückleuchten auch getönt? Kannst du mir mal die Teilenummern geben bitte?


    keine Ahnung ob die abgedunkelt sind


    btw: der Tipo bekommt beim LED Paket die LED Kennzeichenleuchten vom Renegade :-)
    habe ich mir auch gleich mal bestellt.
    Preise sind Einzel Netto UVP


    52128551NUMMERNSCHILDLEUCHTE+–713,23
    52157293SCHEINWERFER+–6560,00
    52157295SCHEINWERFER+–6560,00
    52157298HINTERE LEUCHTE+–6110,00
    52157300HINTERE LEUCHTE+–6125,00
    52157302HINTERE LEUCHTE+–6125,00
    52157304HINTERE LEUCHTE+–6110,00



    @19inchwheeler danke dir. Also ich find die Preise ja sehr human, dafür das es LED Technik ist und auch noch Originalteile.


    Da sind viele Zubehör LED Scheinwerfer und Rückleuchten ja teurer.


    Kennzeichenleuchten vom Renegade, bin mal auf deine Bilder gespannt, hab ja jetzt welche von BMW dran...


    @19inchwheeler danke dir. Also ich find die Preise ja sehr human, dafür das es LED Technik ist und auch noch Originalteile.


    Da sind viele Zubehör LED Scheinwerfer und Rückleuchten ja teurer.

    Ja noch. Hatte mir ganz am Anfang gleich einen Tipo Sport Frontspoiler bestellt gehabt. 55€ UVP. Hat keine 6 Wochen gedauert und er kostete dann 2xx€ UVP


    Ja noch. Hatte mir ganz am Anfang gleich einen Tipo Sport Frontspoiler bestellt gehabt. 55€ UVP. Hat keine 6 Wochen gedauert und er kostete dann 2xx€ UVP

    Ohhhh! Dann schnell testen ob die Rückleuchten ohne großen Aufwand passen,funktionieren und wenns geht dann schnellstens komplett bestellen.


    ich hab doch gleich alle 4 bestellt. 3 sind ohne Liefertermin und 1 Teil soll Mittwoch kommen.


    Aaaalso.
    Eine einfache Plug&play Umrüstung ist nicht möglich.
    die alten Leuchten innen haben einen 4-Pin Anschluss und die neue Leuchte einen 3-Pin ;(
    Und Rückfahrleuchte ist normal W16W


    Gut war ja fast mit zu rechnen. Aber das dürfte kein großes Problem sein. Müsste man mal durchmessen bzw, die Stromlaufpläne beider Fahrzeugversionen vergleichen.


    ja sollte kein Problem werden.
    Passende Stecker finden - umverdrahten und fertig
    weil leuchten tun sie schön :-)


    Mal gespannt wie es beim Rest des Rücklichts aussieht.


    Schön weiter berichten wenn der Rest angekommen ist.


    Aber voll LED sind se ja auch nicht. Bestimmt nur das Abblendlicht und Bremslicht und der Rest wird Glühlampe sein.


    Links laufen Pin 1 (weiß/rot) und Pin 4 (braun/gelb) und rechts ebenfalls Pin 1 (braun/gelb) und Pin 4 (wei0/rot) parallel zum Bodycomputer. Beide Leitungen versorgen jeweils eine Glühlampe. Achtung: Links liegt Pin 3 (schwarz) auf Masse und rechts liegt Pin 2 (schwarz) auf Masse.
    Der Rückfahrscheinwerfer, bzw. die Glühlampe, wird links auf Pin 2 (grau/grün) und rechts auf Pin 3 (grau/grün) angesteuert.


    Soweit die Angaben aus dem Stromplan. Bitte unbedingt nachmessen!


    Links laufen Pin 1 (weiß/rot) und Pin 4 (braun/gelb) und rechts ebenfalls Pin 1 (braun/gelb) und Pin 4 (wei0/rot) parallel zum Bodycomputer. Beide Leitungen versorgen jeweils eine Glühlampe. Achtung: Links liegt Pin 3 (schwarz) auf Masse und rechts liegt Pin 2 (schwarz) auf Masse.
    Der Rückfahrscheinwerfer, bzw. die Glühlampe, wird links auf Pin 2 (grau/grün) und rechts auf Pin 3 (grau/grün) angesteuert.


    Soweit die Angaben aus dem Stromplan. Bitte unbedingt nachmessen!

    bei den inneren Leuchten auf der Heckklappe wir das recht einfach werden.
    Problematischer sehe ich aktuell die äußeren Lampen.
    (für mich problematisch. Muß gestehen das ich mit Elektrik mehr oder weniger nix am Hut habe. Kann + und - unterscheiden, bissl mit Multimeter rumspielen entsprechend anklemmen/umklemmen , aber das war es dann auch schon)


    3-Pin Stecker an der alten Leuchte mit 2 Lampen aber 3 Funktionen... ;(

    2x P21W haben die Funktionen Blinker mit einer Lampe und die zweite hat Standlicht und Bremslicht in einen.
    Ist aber (laut Handbuch) nur eine P21W Lampe (Einfaden und keine Zweifaden)
    wie kann die da Standlicht UND Bremslicht zugleich erzeugen?
    kann da auch für solche Spielerein meine Mechaniker nicht ständig nerven :D


    btw: passende Stecker hab ich wohl auch schon gefunden - aber nicht bei Fiat.


    3-Pin Stecker an der alten Leuchte mit 2 Lampen aber 3 Funktionen...

    Dachte die alten haben 4 PIN und die neuen 3 PIN?


    bei den inneren Leuchten ja,
    alt 4-Pin
    neu 3-Pin


    Bei den äußeren Leuchten
    alt 3-Pin (das Bild im Post vor deinem)
    neu ? (werde ich die Tage sehen wenn die geliefert werden)


    Ah jetzt. Sorry.


    Ähm 3 Pin ist einmal -, einmal + Blinker und einmal + Abblendlicht/Bremslicht. Beim Bremsen wird die Spannung erhöht und dadurch leuchtet die Glühlampe heller.


    So wäre jetzt zumindest ohne den Stromlaufplan oder Messen meine Antwort darauf.


    Die Äußere Birne wird mit PWM Pulsweitenmodulation gedimmt. Also im Normalbetrieb mit halber Leistung betrieben. Sobald gebremst wird, liegt die volle Spannung auf der Leitung. Die Steuerung übernimmt der Bordcomputer.
    Sollte also auch mit den LED möglich sein, da nicht die Spannungshöhe, sondern die Zeit der anliegenden Spannung gesteuert wird.
    Würde dies mit der Spannungshöhe geschehen, würde sich Farbton der LED verändern.


    Hier der Stecker:
    https://www.voelkner.de/produc…Gesamt-3-1-1718644-1.html
    Habe ich damals auch schon für mein AHK Projekt benötigt.


    Über Pulsdauer werden auch die vorderen LED getrimmt.


    Zur Belegung:
    Brems-/Rücklicht: links Pin 1 (grün/rot) Pin 3 Masse Pin 3 (schwarz), rechts Pin 3 (grün/rot) Pin 1 (schwarz)
    Blinklicht: links Pin 2 (blau/weiß), rechts Pin 2 (blau/weiß).


    Aber bitte auch hier nachmessen!


    Das PDM Signal kann nur über Oszilloskope gemessen werden.


    Liegt das Bremslicht nur außen an, oder auch an den inneren Leuchten?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!