Umbau Facelift Rückleuchten

Partner:
Feiertag?
  • Der Steuerkreis benötigt weniger Strom, da er nicht durch die Spule muss.

    Okay.
    Heißt also das es bei einem normalen Relais sein kann, dass die 3 Bremsleuchte dann eventuell nicht richtig funktioniert bzw. dadurch irgendein Fehler auftauchen könnte wenn ich das richtig verstehe.


    Das mit den Anschlüssen habe ich aber immernoch nicht so ganz raus.


    Bei einem normale Relais 4 PIN schließer ist es klar.
    Steuerstromkreis +geschaltet und Masse
    Arbeitsstromkreis dauer+ und Verbindung zum Verbraucher der geschaltet werden soll


    Optokoppler Relais
    Steuerstromkreis +geschaltet (DC+) und Masse (DC-) ist klar ( abgegriffen vom Stromkreis der 3 Bremsleuchte). Aber reicht das dann in meinem Fall oder muss der Signal Trigger Anschluss (IN) auch noch belegt werden? In meinem Fall kommt das Signal ja von dem geschaltetem+ der 3 Bremsleuchte beim betätigen des Bremspedal.
    Arbeitsstromkreis dauer+ (COM) und (NO) Verbindung zum Verbraucher (Glühbirne äußeres Bremslicht)

  • Fast:
    Optokoppler Relais
    Steuerstromkreis +geschaltet (DC+) oder von Leitung der toten Bremsleuchte! und Masse (DC-).
    Aber reicht das dann in meinem Fall oder muss der Signal Trigger Anschluss (IN) auch noch belegt werden?
    Unbedingt ja, Signal von der dritten Bremsleuchte.
    Das Trigger Signal ist das Signal zum Leuchten des äußeren Bremslichts.


    Arbeitsstromkreis von toter Bremsleuchte (COM) und (NO) Verbindung zum Verbraucher (Glühbirne äußeres Bremslicht).

  • Steuerstromkreis +geschaltet (DC+)

    Unbedingt ja, Signal von der dritten Bremsleuchte.
    Das Trigger Signal ist das Signal zum Leuchten des äußeren Bremslichts.

    Ist doch beides quasi dasselbe? Das Signal entsteht ja wenn ich das Bremspedal drücke. In dem Moment fließt der Strom in der Zuleitung zum 3 Bremslicht. Ist dann ja also auch ein geschaltetes +.

    Arbeitsstromkreis von toter Bremsleuchte (COM)

    Und hier lege ich die alte Zuleitung fürs Tagfahrlicht/Bremslicht auf und vom Ausgang dann zur Glühbirne Bremslicht.

  • Hallo bevor du dich verbastelst nimm doch einfach eine AHK Elektrobox und steuere damit die äuseren Rückleuchten an.


    https://www.aukup.de/E-Satz/Fi…2lk4k1lbsj39qet1qfkqmg7o5

    Das mit der Verkabelung für die Anhängersteckdose ist mir auch in den Sinn gekommen. Wenn die Bremsleuchten im Anhänger nicht über PWM angesteuert werden wäre das super. Dann muss es ja hinten irgendwo ein Anschluss geben von dem ich das Bremssignal abgreifen könnte.


    Da müsste man mal einen Schaltplan für die Montage der Anhängersteckdose haben. Da könnte man es raus lesen.

  • So wie ich das sehe, wird der Kabelbaum nur gesteckt. Hinten links im Kofferraum ist auch ein Verteiler hinter der Abdeckung. Denke dort wird der Kabelbaum angeschlossen.


    Jetzt müsste ich halt nur wissen wie die Belegung des Verteilers aussieht und ob das Bremssignal was dort anliegt nicht über PWM kommt.


    Das wäre dann natürlich super und die Lösung für alles. Dann kann man alle Verkabellungen die für die LED neu gelegt werden müssen, dort direkt abgreifen.

  • Ist doch beides quasi dasselbe? Das Signal entsteht ja wenn ich das Bremspedal drücke. In dem Moment fließt der Strom in der Zuleitung zum 3 Bremslicht. Ist dann ja also auch ein geschaltetes +.

    Nein! Es geht darum, dass von der dritten Bremsleuchte kein Strom gezogen wird! Das Relais bezieht den Strom für den Steuerkreis von einer anderen Quelle. Darum geht es ja bei dieser Art des Relais. Bei normalen Relais müss der Steuerkreis auch die Spule versorgen, dass fällt hier weg! Bei deiner Beschaltung bräuchte man das Opto-Relais nicht. Bei einem Opto-Relais kann mit wenigen mA Steuern!

  • Nein! Es geht darum, dass von der dritten Bremsleuchte kein Strom gezogen wird! Das Relais bezieht den Strom für den Steuerkreis von einer anderen Quelle. Darum geht es ja bei dieser Art des Relais. Bei normalen Relais müss der Steuerkreis auch die Spule versorgen, dass fällt hier weg! Bei deiner Beschaltung bräuchte man das Opto-Relais nicht. Bei einem Opto-Relais kann mit wenigen mA Steuern!

    Ah okay. Jetzt ja!


    Kann ich denn dann für DC+ und Com die selbe Zuleitung nehmen? Also die alte Leitung von Tag/Bremslicht mit Brücke?

  • Jetzt muss ich nur noch schauen ob ich dann alle Fehlermeldungen beseitigt bekomme und wie ich es am besten mache.


    So wie ich es aktuell angeschlossen habe (mit CAN BUS Wiederständen) kommt kein Fehler.


    Mal sehen was passiert wenn ich es dann umklemme und die Relais mit einbaue.


    Aber das wird dann das kleinste Problem. Hauptsache das klappt so mit dem Relais.

  • alles gut, :thumbup: Mir fehlt einfach die Zeit für die Rückleuchten. Bei den Frontscheinwerfer wäre ich dabei. Außerdem ist es mir einfach zu kalt draußen. ;)

    Danke nochmal.


    Die werde ich nicht angehen. Das kannst du ja dann machen, wenn die Schaltpläne vom Facelift dann irgendwann verfügbar sind und man erkennen kann, dass es machbar ist ;-)


    Ich möchte sie eh nicht. Auch wenns möglich sein sollte. Mir gefallen meine vom Inneren Aufbau und Design besser wie die LED Scheinwerfer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!