Heute die erste Autobahnfahrt gemacht und das ACC probiert. Es ist eine tolle Sache, in Zwickau nach Auffahrt auf die Autobahn eingeschalten und bei der Abfahrt nach Bitterfeld wieder ausgeschalten. Bis auf Anpassen auf Geschwindigkeitsänderungen und Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug muss man wirklich nur Lenken, dass Abbremsen, auch in etwas angespannten Situation, wenn plötzlich ein Fahrzeug in den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeug einlenkt. Es ist wirklich nicht nur ein Schnickschnack, sondern eine vertrauliche Sicherheitseinrichtung, die bestimmt auch bei einem plötzlichen Stau ihre Dienste vertauensvoll erledigt.

Erste Erfahrung mit ACC
Partner:
-
-
Nach unserer Urlaubsfahrt,gemischt mit Autobahn, Landstraße kann ich es nur noch einmal bestätigen, fahre viel damit. Das schöne ist auch, das es sich nicht deaktiviert, wenn mann schalten muss. Heute hat sich auch der City-Notbremsassistent mal gemeldet, mit Ton und Anzeige "Bremsen, Bremsen ".
-
ACC habe ich nicht, nur meinen rechten Fuß.
Der muss dann die Electronic ersetzen.
-
Nach unserer Urlaubsfahrt,gemischt mit Autobahn, Landstraße kann ich es nur noch einmal bestätigen, fahre viel damit. Das schöne ist auch, das es sich nicht deaktiviert, wenn mann schalten muss. Heute hat sich auch der City-Notbremsassistent mal gemeldet, mit Ton und Anzeige "Bremsen, Bremsen ".
Hoffe mal, der Bremsassi ist auch aktiv geworden, Ton und Anzeig reicht ja nicht
-
Aber wie
-
Dachte, der Assi greift aktiv in die Bremsung ein!?
-
Hat es auch, aber unmittelbar zuvor die Signalisierung .....
-
dann ist es ja o.k
-
Da brauch ich kein Assi,
das macht meine Frau -
Sagtmal... zum Thema ACC:
Ich habe eine Limo in der Lounge Ausstattung mit Business Paket, daher ist auch der elektronische Bremsassi sowie der Geschwindigkeitsbegrenzer an Board!
Eigentlich alles Komponenten welche auch für den ACC verwendet werden, meiner Meinung ist das einzige was fehlt die Software und die Knöpfe am Lenkrad!
Ich hab diesbezüglich schon mit meiner Werkstatt gesprochen - ich vermute und das sich der ACC bei der Limo "günstig", inoffiziell, aktivieren lässt
-
Nach unserer Urlaubsfahrt,gemischt mit Autobahn, Landstraße kann ich es nur noch einmal bestätigen, fahre viel damit. Das schöne ist auch, das es sich nicht deaktiviert, wenn mann schalten muss. Heute hat sich auch der City-Notbremsassistent mal gemeldet, mit Ton und Anzeige "Bremsen, Bremsen ".
feine sache bekommt man bei der giulietta nicht einmal für gutes Geld da hat der tipo was vorraus.
-
Ich brauch kein ACC, je mehr technischer Firlefanz um so mehr technische Schwachstellen......ich möchte noch selber fahren und bestimmen.
Wenn es den Tipo ohne Klima gegeben hätte, hätte ich Ihne ohne gekauft......ein Schiebedach ist mir lieber und ich überlege auch bei Karl eins nachzurüsten.
LG Thomas
-
Wie willst Du bei diesem Dachprofil ein Schiebedach nachrüsten lassen !!!!!!!!
-
Machbar ist alles,es gibt spezielle Firmen die nur Dächer nachrüsten mit 10 Jahre Dichtheitsgarantie.
Habe dort einen Freund in Düsseldorf(Karosseriebaumeister), bin mal gespannt was der Spass kostet,erfahre ich in den nächsten 14 Tagen, dann entscheide ich ja oder nein.LG Thomas
-
Wie willst Du bei diesem Dachprofil ein Schiebedach nachrüsten lassen !!!!!!!!
Dein Einwand ist berechtigt, bei Autos mit Dachsicken ist es sehr aufwändig und kostspielig.
-
Ich brauch kein ACC, je mehr technischer Firlefanz um so mehr technische Schwachstellen......ich möchte noch selber fahren und bestimmen.
Wenn es den Tipo ohne Klima gegeben hätte, hätte ich Ihne ohne gekauft......ein Schiebedach ist mir lieber und ich überlege auch bei Karl eins nachzurüsten.
LG Thomas
also der 500l hat auch sicken und dort gibt es ein Schiebedach auch der 500x bekommt man mit Schiebedach also warum soll das nicht gehen beim tipo?natürlich geht das wenn fiat endlich reagiert es gibt nämlich Leute hier die hätten gern eins und auch gern ein besseres licht! Man muss mal warten was webasto macht ob es eine nachrüstlösung gibt.Ich meine bei der nächsten Überarbeitung des tipos sollte es in der aufpreisliste erscheinen damit generiert fiat kunden die gerne den tipo kaufen würden aber wegen mangelnder Optionen wie Schiebedach oder Xenon ihn nicht kaufen.lg
-
Machbar ist alles,es gibt spezielle Firmen die nur Dächer nachrüsten mit 10 Jahre Dichtheitsgarantie.
Habe dort einen Freund in Düsseldorf(Karosseriebaumeister), bin mal gespannt was der Spass kostet,erfahre ich in den nächsten 14 Tagen, dann entscheide ich ja oder nein.LG Thomas
thomas halt uns auf den laufenden mit dem Thema Schiebedach.lg patrick
-
Es gibt anfürsich 3 Möglichkeiten..... ein Glasdach wie beim 500 L bzw. 500er über die gesamte Dachfläche wobei der vordere Teil zum öffnen wäre oder nur ein Glasdach ohne Öffnungsmöglichkeit, dies ist aber dann wahrscheinlich eine Einzelanfertigung und sehr teuer.....hier schaut mein Kumpel ob es da vielleicht ein Dach gibt von der Stange. Das wäre das was ich mir wünsche .....
2.der Einbau eines Faltschiebedaches wie bei Twingo bzw. VW Lupo oder Opel Agila,hier ist aber der Nachteil der Windgeräusche, Vorteil ist der günstigte Einbaupreis( ca.1000 Euro).
Dann gibt es noch die Möglichkeit Stahlschiebedach, dafür wird die vordere Dachhälfte begradigt.
LG Thomas
-
Heute die erste Autobahnfahrt gemacht und das ACC probiert. Es ist eine tolle Sache, in Zwickau nach Auffahrt auf die Autobahn eingeschalten und bei der Abfahrt nach Bitterfeld wieder ausgeschalten. Bis auf Anpassen auf Geschwindigkeitsänderungen und Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug muss man wirklich nur Lenken, dass Abbremsen, auch in etwas angespannten Situation, wenn plötzlich ein Fahrzeug in den Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeug einlenkt. Es ist wirklich nicht nur ein Schnickschnack, sondern eine vertrauliche Sicherheitseinrichtung, die bestimmt auch bei einem plötzlichen Stau ihre Dienste vertauensvoll erledigt.
Kann ich nur bestätigen, dass ACC ist wirklich eine tolle Sache. Nutze es auf meinen längeren Fahrten bei locker 80% der Strecke und es fährt sich einfach entspannter damit. Und vor allem, es funktioniert auch zuverlässig. Wenn es sein muss, steigt das auch mal ordentlich in die Eisen. Gerade wenn etwas mehr Verkehr ist und man so mit ~ 130 km/h gut mitschwimmt, hilft es ungemein. Man merkt dann auch mal deutlich, wie wenig Sicherheitsabstand die meisten halten.
-
Es gibt anfürsich 3 Möglichkeiten..... ein Glasdach wie beim 500 L bzw. 500er über die gesamte Dachfläche wobei der vordere Teil zum öffnen wäre oder nur ein Glasdach ohne Öffnungsmöglichkeit, dies ist aber dann wahrscheinlich eine Einzelanfertigung und sehr teuer.....hier schaut mein Kumpel ob es da vielleicht ein Dach gibt von der Stange. Das wäre das was ich mir wünsche .....
2.der Einbau eines Faltschiebedaches wie bei Twingo bzw. VW Lupo oder Opel Agila,hier ist aber der Nachteil der Windgeräusche, Vorteil ist der günstigte Einbaupreis( ca.1000 Euro).
Dann gibt es noch die Möglichkeit Stahlschiebedach, dafür wird die vordere Dachhälfte begradigt.
LG Thomas
erstere hört sich gut an gesamte dachfläche aus Glas danke Thomas und bleib dran ich bin auch ein Glasdach fan.lg
vorderer teil zum öffnen und hinterher teil fest wow was für ein licht im Innenraum ich weiß wovon ich spreche meine zwei haben jeweils ein glasschiebedach.lg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!