Vorfacelift auf Facelift LED Rückleuchten umbauen

Partner:
Feiertag?
  • Original Schaltplan (von mir etwas abgeändert zum einfacheren Verständnis)






    Neuer Schaltplan ( besser hab ich es nicht hinbekommen)



    Anleitung zum Entfernen der Kontakte in den Büchsensteckern





    Anleitung zum befestigen der Kontakte im Büchsenstecker





    Materialliste/Zubehör


    -2x optokoppler Relais (Keenso Relaismodul 1-Kanal mit Optokoppler-Low-Trigger-Erweiterungsplatine Relaiskarte für Arduino 12V
    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o05_s00?ie=UTF8&psc=1



    -4x Glühlampe mit Fassung (0,5?)-3Watt (keine LED!) (um das Glimmen der LED´s nach dem Ausschalten zu verhindern, geht eventuell auch anders)



    -2x CanBus Wiederstand 5-21Watt oder 2x Glühlampe mit Fassung 5Watt (keine LED!) (um die Fehlermeldung zu umgehen) Achtung CanBus Wiederstände werden sehr heiß!



    -ca.10m Kabel 0,5-0,75mm²



    -2x Büchsenkontakt (MCON Serie AUTOMOTIV/ MCON INTERCONNECTION SYSTEM TE Connectivity) (Büchsengehäuse/Stecker werden keine neuen benötigt,da die alten nur von Außen nach Innen getauscht werden können)
    https://www.conrad.de/de/p/kon…-inhalt-1-st-1499780.html



    -Kabelverbinder mit Schrumpfschlauch/Quetschverbinder 0,5-1mm² (Stromdiebe gehen auch ist aber nicht zu empfehlen)



    -Gewebeband/Isolierband für Kabelbäume
    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o06_s00?ie=UTF8&psc=1



    -Isolierband,Kabelbinder,Aderendhülsen



    fals jemand doch gerne neue Büchsengehäuse/Stecker haben möchte bzw. braucht
    3 PIN https://www.conrad.de/de/p/te-…18644-1-1-st-1337175.html
    4 PIN https://www.conrad.de/de/p/te-…18645-1-1-st-1337176.html



    Und natürlich die 4 LED Faceliftrückleuchten



    Teilenummern: 52157298, 52157300, 52157302, 52157304



    Die Leuchten passen von den Aufnahmen her, trotz kleiner Unterschiede, ohne weitere Bearbeitung. Zumindest bei mir. Es scheint als gäbe es bei den Standartrückleuchten auch schon Unterschiede. Ich musste nur an den äußeren Leuchten einen Kunststoffring an der Aufnahme in der Karosserie entfernen.



    Die Bilder stammen noch von 19inchwheeler. Bei mir gab es nur einen dieser Unterschiede. Und zwar den mit dem Pfeil markierten auf dem 1 Bild. Die restlichen Unterschiede waren bei mir nicht vorhanden.





    Der untere Kunststoffring muss raus.







    Viel Spaß beim Umrüsten ;-)

  • Sehr sehr geil, alles gut verständlich, so wie ich das sehe kann man einfach die Stecker von innen nach aussen tauschen um die benötigten Pins zu haben, cool.


    Was mir auffällt, du hast für die Spannungsversorgung der Relais das originale Kabel der Bremsleuchte genommen, klappt das einwandfrei, ist ja mit PWM, da sind ja nur beim bremsen volle 12 Volt drauf ?

  • Sehr sehr geil, alles gut verständlich, so wie ich das sehe kann man einfach die Stecker von innen nach aussen tauschen um die benötigten Pins zu haben, cool.


    Was mir auffällt, du hast für die Spannungsversorgung der Relais das originale Kabel der Bremsleuchte genommen, klappt das einwandfrei, ist ja mit PWM, da sind ja nur beim bremsen volle 12 Volt drauf ?

    Ja die Stecker kann man einfach untereinander tauschen. Sie passen ohne weitere Bearbeitung perfekt. Man brauch nur zwei neue Büchsenkontakte, da man eine Zuleitung zu den äußeren neu verlegt und dann da jeweils einen neuen Kontakt benötigt. Es bleiben zwar auch zwei Alte übrig an den inneren Leuchten aber die bekommt man nur sehr schwer bzw. ohne sie zu zerstören von dem Kabelenden befreit.


    Ja das funktioniert perfekt. Zumindest bis jetzt. Wüsste aber auch nicht warum es sich noch ändern sollte.
    Habs halt erstmal so probiert bevor ich mir irgendwo noch ein über die Zündung geschaltetes Plus oder ein Dauerplus in der Nähe suche. Und da es funktioniert hab ich letzteres auch nicht weiter in Erwägung gezogen.

  • Ich hab da mal 2 ideen.


    Die sache mit dem nachleuchten der led's ließe sich theoretisch auch mit rc löschgliedern lösen. Bleibt aber zu testen.


    Was die eigtl. Lasterkennung/canbus check (ohmscher seits) angeht müssten eigtl. auch lastwiderstände in den dafür passenden größen
    geeignet sein. Auch das müsste man testen.


    Ließe sich aber auch ausrechnen.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Anstatt des Relais könnte man auch Joy-it COM-MOSFET probieren. Dann wäre das "Klicken" vom Relais weg.
    Allerdings könnte man die jetzige Schaltung dahingehend ändern, dass der Lastwiderstand abschaltet, wenn die Bremsleuchte angeht. Das Relais ist ein Wechselschalter. Dann müsste ein Lastwiderstand von 10 Watt reichen. Widerstände


    Statt der 0,5 Watt Lämpchen könnte man ein Entstörkondensator, z.B. LED Entsörer, nehmen. Werde ich an den LED-Nebelscheinfer im Frühjahr auch probieren.

  • Anstatt des Relais könnte man auch Joy-it COM-MOSFET probieren. Dann wäre das "Klicken" vom Relais weg.
    Allerdings könnte man die jetzige Schaltung dahingehend ändern, dass der Lastwiderstand abschaltet, wenn die Bremsleuchte angeht. Das Relais ist ein Wechselschalter. Dann müsste ein Lastwiderstand von 10 Watt reichen. Widerstände


    Statt der 0,5 Watt Lämpchen könnte man ein Entstörkondensator, z.B. LED Entsörer, nehmen. Werde ich an den LED-Nebelscheinfer im Frühjahr auch probieren.

    Lastwiederstand 5W und LED Entstörer habe ich schon bestellt zum testen. Kommen aber wahrscheinlich erst nach Weihnachten. Werde berichten.


    Und die Relais hört man nicht wirklich wenn man nicht ganz gezielt hin hört und weiß, dass die beim Bremsen schalten.

  • Lastwiederstand 5W und LED Entstörer habe ich schon bestellt zum testen. Kommen aber wahrscheinlich erst nach Weihnachten. Werde berichten.


    Und die Relais hört man nicht wirklich wenn man nicht ganz gezielt hin hört und weiß, dass die beim Bremsen schalten.

    Mit den löschgliedern und den lastwiderständen biste erstmal auf dem richtigen weg. Die lampen da als ohmsche "Spannungsbremsen" und "Heizkörper" empfinde ich schon als arge bastelei. Zum testen hingegen ausreichend. Die relais sind eigtl. Nur nen Luxusproblem. Wenn man das vernünftig gelöst haben will könnte man die gegen ic's mit an den ausgängen hängenden Transistoren tauschen. Sind dann quasi lautlose "schalter" was ja den mosfet sehr ähnlich wäre....


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Mit den löschgliedern und den lastwiderständen biste erstmal auf dem richtigen weg.

    Mal sehen ob es funktioniert. Wenn ja ist es natürlich die beste Lösung.

    Die lampen da als ohmsche "Spannungsbremsen" und "Heizkörper" empfinde ich schon als arge bastelei.

    Bei den LED´s gehts ja noch und es besteht keine Gefahr von Überhitzung. Aber beim Bremslicht ist es schon sehr heikel. Beim Bremsvorgang heitzt die sich enorm auf. Hier sind Lastwiedestände schon angebracht! Die werden jenachdem auch schon sehr heiß aber man kann sie so verbauen, dass sie die Wärme gut ableiten.
    Und wenn das alles nichts hilft kommt halt zur Kühlung noch zusätzlich ein PC Lüfter zum Einsatz.


    Bei Kurzstrecke gehts noch. Aber Langstrecke fahre ich jetzt erstmal ohne die 5Watt Glühlampen und mit Fehlermeldung bis die Teile dann da sind.

  • Allerdings könnte man die jetzige Schaltung dahingehend ändern, dass der Lastwiderstand abschaltet, wenn die Bremsleuchte angeht.

    Stimmt.


    Hab ich garnicht dran gedacht. Den Lastwiederstand einfach über den Relaisausgang NC anschließen.
    Dann ist der quasi nur fürs nicht mehr vorhandene Tagfahrlicht an der Zuleitung zuständig und beim Bremsvorgang wird er quasi abgeschaltet.
    Und dann müsste es theoretisch beim Bremsen auch keine Fehlermeldung geben, da ja dann in dem Moment die Glühlampe/Bremsleuchte angesteuert wird.
    Werd ich morgen direkt testen und dann gegebenfals den Schaltplan und die Teileliste ändern.

  • Update. Stromlaufplan und Teileliste ein wenig geändert/erweitert.


    Die 5Watt Glühlampe ist jetzt am Ausgang des Relais angeschlossen. Somit wird die starke Hitzeentwicklung beim Bremsvorgang beseitigt. Denn jetzt wird die Glühlampe beim Bremsvorgang nicht mehr heller sondern sie geht aus.
    Jetzt kann man an dieser Stelle auch alternativ zu der Glühlampe einen CanBus Wiederstand dort einbauen. Habs mit 21Watt CanBus Wiederständen getestet. Ob auch schwächere ausreichen kann ich nicht 100% sagen. Werde aber die Tage noch welche mit 5 Watt testen.
    Ich selber werde aber jetzt hier erstmal bei den 5 Watt Glühlampen bleiben, da dort jetzt nichts mehr verschmoren kann. Die 21Watt Wiederstände werden mir persöhnlich zu heiß ( eventuell ist es mit den 5Watt Wiederständen besser). Die Glühlampen hingegen erwärmen sich nur minimal.


    Anstatt den 0,5-3Watt Glühlampen werde ich die Tage, wenn sie angekommen sind, mal Endstörkondensatoren testen um das Glimmen der LED´s zu verhindern. Wenn das funktioniert fallen diese 4 Glühlampen ganz weg.

  • Leider nimmt die Gehäusegröße der Lastwiderstände auch mit der Wattzahl ab. Dadurch wird die Oberfläche für den Wärmeabtrag kleiner, so dass die kleinen wahrscheinlich auch gut warm werden. Veileicht kann man die 5 Wattdinger auf einen Kühlkörper schrauben? Als Rücklichterersatz müssen eigentlich die 5 Watt reichen.

  • Ich denke auch, dass die beiden sich von der Temperatur her kaum unterscheiden werden. Über einen Alukühlkörper hab ich auch schon nachgedacht.


    Ich denke aber ich werde letztendlich bei den 5Watt Lampen bleiben. Denn jetzt wo sie anders geschaltet sind erwärmen die sich kaum. Die Wiederstände werden um ein vielfaches heißer.
    Und so ne Glühlampe ist mal schnell gewechselt und bekommt man an jeder Tanke im Notfall.
    Ich hatte noch zwei universelle Kennzeichenleuchten ( mit Gehäuse) hier. Die habe ich jetzt verbaut. Sind mit C5W Soffittenlampen 5Watt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!