Unregelmässiges Motorenproblem 1.6 M-Jet

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,


    Bei meiner Vorstellung habe ich ein Problem mit meinem Tipo erwähnt, wobei einige von euch ganz neugierig wurden, hier also der Beschrieb:


    In sehr unregelmässigen Abständen (teilweise mehrmals im Monat, dann wieder Monatelang nicht) merke ich bereits beim Abbremsen, dass der Motor unruhig läuft. Im Stillstand geht der Tourenzähler dann auf und ab, der Motor gibt selber wie kleine Gasstösse. Möchte ich dann weiterfahren, nimmt der Motor das Gas nicht umgehend an, je nach dem bis zu 4 Sekunden - klingt zwar nach wenig, ist aber echt lange und hat mich schon in sehr gefährliche Situationen gebracht. Folgend zwei Beispiele von vielen:


    1. Beispiel: Ich fahre seit ca. 25 Minuten und komme an einen Kreisverkehr, dort bremse ich ab und bemerke bereits, dass das Problem wieder am Start ist. Im Stillstand läuft der Motor deutlich unruhig, manchmal hat man das Gefühl er würgt ab. Ich sehe eine Lücke im Kreisverkehr und möchte los, gehe von der Bremse auf das Gas - das Gas kommt aber gerade nicht und ich rolle quasi im Leerlauf in den Verkehr. Auf einmal kommt das gas, doch ich bin bereits im Kreisverkehr drin und das aber viel zu langsam und verspätet - die Anderen müssen ordentlich auf die Bremse treten, um mich nicht abzuschiessen.


    2. Beispiel: Ich fahre an eine rote Ampel und bremse, die Strasse ist im Gefälle und ich fahre hinauf. Der Motor ist unruhig, das merke ich im Moment wo ich abbremse. Als die Ampel grün wird möchte ich los, gehe von der Bremse auf das Gas, der Motor nimmt das Gas nicht an und stattdessen rolle ich Rückwärts. Alles hupt natürlich. Auch hier nimmt der Motor das Gas irgendwann an, aber 2 Sekunden nach hinten zu rollen klingt kurz ist aber in der Situation viel zu lange.


    Hier noch einige Randdaten:
    - Das Problem ist unregelmässig und kann nicht künstlich hervorgerufen werden - konnte es daher meiner Garage noch nie vorzeigen
    - Keine Warnlampe leuchtet auf - Der Wagen gibt auch in der Garage keinen Fehler an.
    - Das Problem bemerke ich natürlich nur im Langsamverkehr - solange ich fahren kann ist es kein Problem
    - Nach einer gewissen Zeit (so 5-10 Minuten) läuft der Motor dann wieder normal
    - Ich habe bereits bei 60'000 km die Ansaugbrücke ausgewechselt - hat aber nichts gebracht
    - Auch das beimischen von Diesel-Additiven hat nichts gebracht


    Ich bin schon ziemlich verzweifelt, da mich das ganze schon einige Male in gefährliche Situationen gebracht hat. ?(


    Hat irgendjemand eine Idee? Da mir bis jetzt niemand helfen konnte ist es wahrscheinlich auch nicht ein gängiges Problem.


    Vielen Dank an alle die sich an der Diskussion beteiligen! Liebe Grüsse - Euer Güni
    :thumbsup:

  • kam mir auch die Idee unter der Dusche. Würde auch den Druck in der Leitung und die Düsen kontrollieren lassen.


    Bin nur in der Fahrschule damals einen Diesel gefahren.
    Aber was hängen geblieben ist: Kein Diesel in der Brennkammer, no fun.

  • So ein ähnliches Problem habe ich auch in unregelmäßigen Abständen. Meist wenns draußen feucht und ca 10 Grad sind. Ist aber super selten das es auftritt.


    Gehe vom Gas, Motor ruckelt leicht und nimmt kein Gas mehr an. Hatte es schon paar mal beim überholen, Gang runter geschaltet und dann ging nichts mehr.


    Motor aus und wieder an behebt das Problem. Habe aber auch keinen Fehler im Speicher. Fahre meinen Laptop quasi immer mit durch die Gegend und konnte noch nichts feststellen.


    Beim nachstenmal lasse ich den Wagen laufen und schaue mir die ist Werte im msg an, vllt finde ich was.


    Meine Vermutung ist das agr vetil... Evtl wird die Taktung nicht zurück genommen oder es werden tatsächlich falsche raildrücke gemessen.

  • Wartungen sind alle gemacht? Auch mit kraftstofffilter? Kraftstoff kann ich mir fast nicht vorstellen. Dann müsste der rail druck in einem bereich abfallen, der für das msg noch plausibel ist. Sonst schmeißt der sofort einen abgleich fehler. Ich würde sonst eher auch in richtung agr schauen lassen. Ist aber halt doof wenn es so sehr ungleichmäßig auftritt. Da wirds auch mit ner aufzeichnungsfahrt schwierig.

  • Wartungen sind alle gemacht? Auch mit kraftstofffilter? Kraftstoff kann ich mir fast nicht vorstellen. Dann müsste der rail druck in einem bereich abfallen, der für das msg noch plausibel ist. Sonst schmeißt der sofort einen abgleich fehler. Ich würde sonst eher auch in richtung agr schauen lassen. Ist aber halt doof wenn es so sehr ungleichmäßig auftritt. Da wirds auch mit ner aufzeichnungsfahrt schwierig.

    Ich hatte damals bei meinem Grande Punto JTD das Problem.....da war es eine verklebte Unterdruckdose und das Agr Ventil....der ging aber immer gleich ins Notlaufprogramm....


    LG Thomas :thumbup:

  • Ist das ein Kurzstreckenauto :?:


    Wenn ja könnte es sein, dass der Partikelfilter zu regenerieren probiert und nicht kann - unrunder Motorlauf.


    SW gibts für folgende Problem (muss man aber den SW - Stand vorher auslesen und gilt NICHT für alle Modelle):



    BEANSTANDETER FEHLER
    Schwingungen der Motordrehzahl im Leerlauf.TECHNISCHE URSACHE
    Software-Kalibrierungen.




    _____________________________________________________________________________________________



    BEANSTANDETER FEHLER
    Unter einigen Fahrbedingungen ist ein schlechtes Ansprechverhalten der Gashebelansteuerung festzustellen, typischerweise bei niedrigen Motordrehzahlen und hohen eingelegten Gängen (5., 6.) beim Durchtreten des Gaspedals.TECHNISCHE URSACHE
    Software-Kalibrierungen.

  • Das mit den ca. 10 Grad Temperatur habe ich übrigens auch schon festgestellt, allerdings nicht immer, aber oft. Was das abschalten angeht: hat oft geholfen aber auch nicht immer.


    AGR Ventil hat ein Freund von mir auch schon gedacht.. mal schauen.

  • Im Stgr. lässt sich ablesen wann die letzte Partikelfilterregeneration stattgefunden hat, ich würde das mal mit den Aussetzern vergleichen. Vielleicht gibts da einen erkennbaren Zusammenhang.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Hallo liebe Leute.
    Ein gutes halbes Jahr später scheint es so als wäre die Lösung gar nicht so kompliziert:


    Bewusst habe ich lange gewartet für diese Antwort, denn zu oft habe ich mich schon zu früh gefreut...
    Ich habe einen Garagenwechsel vollzogen und dieser gute Garagen-Mann hatte die blendende Idee, mit meinem Auto in die regionale Fiat Hauptvertretung zu fahren. Dort wurde ein ganz normales Update gemacht und seither ist alles flott!


    Zu meiner Rechtfertigung: Meine vorherige Garage hat mir auch immer erzählt, dieses Update bei der Fiatvertretung gemacht zu haben. Nun hat sich aber herausgestellt, dass die Vertretung mein Auto vorher noch nie gesehen hat..... Ich wurde also angelogen und habe zudem einen Haufen Geld und Nerven in Reparaturen gesteckt, die es nie gebraucht hätte :thumbdown:


    An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für alle eure Antworten und Tipps bedanken!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!