Also der ist ja sehr lebendig gefahren im Video. Und selbst da bleibt der Tipo unbeeindruckt. Da scheint es wirklich nur optisch zu sein
Fahrwerk ja oder nein !?
Partner:
-
-
Natürlich ist das nur optisch. Wer es braucht... Wer auch nur ein klein wenig Fahrgefühl hat wird merken, dass das im Grenzbereich und auch sonst keinerlei Unterschied macht.
-
Und dass ein Tipo bloß wegen ein bissi kürzerer Federn "schnittiger" in Kurven ist. Witz hoch drei. Sorry.
Du hast ja deine Meinung zur Tieferlegung in sämtlichen verfügbaren Freds breit kund getan. Dann betrachte das hier als endgültig zur Kenntnis genommen und weiterhin ignoriert weil keine Ahnung. Herzlichen Dank!
-
Tja.....Du hast halt keine Ahnung Klaus......fahre erst mal ein Fahrzeug.....
LG Thomas
-
Du hast ja deine Meinung zur Tieferlegung in sämtlichen verfügbaren Freds breit kund getan. Dann betrachte das hier als endgültig zur Kenntnis genommen und weiterhin ignoriert weil keine Ahnung. Herzlichen Dank!
Tja, leider falsch. Fahre mal was diesbezügliches Richtiges bei einem Training. Dann kannst Du mitreden, nicht nur Sprüche klopfen. -
Dass ein Tipo bloß wegen ein bissi kürzerer Federn "schnittiger" in Kurven ist. Witz hoch drei. Sorry.
Stimmt aber. Auch wenn nur Federn im Normalfall nicht viel ausmachen. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen beim Tipo aber deutlich spürbare Veränderrung/Verbesserrung zum Standartfahrwerk. Das Standartfahrwerk ist viel zu schwammig und unruhig. Sieht man sehr schön im Video oben. Ich weis nicht was du da bei deinem Tipo immer fühlst. Aber anscheinend scheint dein Popometer nicht richtig zu funktionieren oder aber du hattest nie ein ordentliches Fahrwerk unterm hintern.
Nicht falsch verstehen. Ist nichts gegen dich persöhnlich.
-
Naja Klaus.....die Sprüche kommen ja wohl eher von Dir.....ich denke da nur an Deine Heckstoßstange mit Design Elementen.....
LG Thomas
-
Tja, leider falsch. Fahre mal was diesbezügliches Richtiges bei einem Training. Dann kannst Du mitreden, nicht nur Sprüche klopfen.
Du bist nicht kritikfähig wie immer. Ich bin schon Sachen gefahren da hast du noch net mal drin gesessen. Das nennt man Erfahrung nicht Sprücheklopfen.
-
Das Serienfahrwerk ist alles andere als schwammig. Gerade das Ausbügeln von kurzen Wellen ist geradezu vorbildlich. Und javm: Popometer funktioniert sehr gut, auch mit unterschiedlichen Fahrwerken.
-
Ich finde den Tipo weder schwammig noch unruhig. Der kann was Fahrstabilität angeht definitiv mit anderen für Sicherheit bekannte Hersteller mithalten.
Und auf dem Video oben sieht man das er weich federt und trotzdem einen sichere Fahrstabilität bietet. Ich hatte noch nie das Gefühl in Kurven oder anderen Verhältnissen nicht die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben.... -
Anja nicht aufregen......ist es nicht Wert....
LG Thomas
-
Naja Klaus.....die Sprüche kommen ja wohl eher von Dir.....ich denke da nur an Deine Heckstoßstange mit Design Elementen.....
LG Thomas
Bitte jetzt mal nichts verwechseln. Designelemente haben meiner Kenntnis nach nichts mit dem Fahrwerk zu tun. -
Ich finde den Tipo weder schwammig noch unruhig. Der kann was Fahrstabilität angeht definitiv mit anderen für Sicherheit bekannte Hersteller mithalten.
Und auf dem Video oben sieht man das er weich federt und trotzdem einen sichere Fahrstabilität bietet. Ich hatte noch nie das Gefühl in Kurven oder anderen Verhältnissen nicht die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben....
Und da hast Du absolut Recht. -
Anja nicht aufregen......ist es nicht Wert....
LG Thomas
Wege dem? Thomas hahahaha brauchst net besorgt sein
-
Frau Chaosliesl, sie sind aber ganz schön bissig, für eine Dame.
-
Ich werde meinem Tipo dieses Jahr mal die Nordschleife gönnen wenns Wetter passt und mal wenig los ist. Mal sehen wie er sich so verhällt. Hab ja schon so einige Fahrzeuge auf dem Ring bewegt. Von Serie bis hin zu Motorsportfahrzeugen.
Fahrtraining gut und schön. Aber auf einem speziellem Gelände dafür, sind fast alle Serienfahrwerke gutmütig bzw. leicht kontrollierbar. Ist ja auch keine Kunst auf einem ebenen Platz.
Wenn du wirklich mal ein Fahrwerk testen willst und sehen willst wo der Grenzbereich ist und was es da noch im stande ist zu leisten unter Realbedingungen, also Landstraßenniveau, dann kann man das nur auf speziellen Testsrecken oder auf der Nordschleife. Da diese einer normalen Landstraße einfach am nähesten sind.
-
Ich schmunzel gerade und denke an meine heiss geliebte, langgezogene Autobahnkurve. Erlaubt sind 80 - Thomas, bitte Mal Augen zu für ein paar Zeilen - und in den ersten Monaten und Originalfahrwerk ging da etwas mehr (ca. 110) aber man merkte daß der Tipo wankte (bei dem Hochstand original kein Wunder) und das Popometer kein gutes Gefühl hatte. Nach der Tieferlegung mit den Eibachfedern durften ja Achim und auch Andi (beide keine Leichtgewichte) das Vergnügen haben, auf dem Beifahrersitz die nunmehr sehr stabile Kurvenlage zu genießen.
Ich bin die Kurve nunmehr (jetzt mit Vogtlandfedern und Bilsteindämpfer) auch schon mit fast 140 gefahren. Absolut sicheres Gefühl bei trockener Fahrbahn, keine Tendenz zum Unter-/Übersteuern, und er liegt stabil und satt auf der Fahrbahn. Das kann nur an den Fahrwerksänderungen liegen ...
Interessant wäre Mal ein Elchtest bei 80, 90 oder 100. Da zeigt sich dann sehr schnell, wo die Grenzen sind.
-
Gerade das Ausbügeln von kurzen Wellen ist geradezu vorbildlich.
Du verwechselst da den Fahrkomfort mit guter Straßenlage. Vom Komfort her ist das original Fahrwerk recht gut. Das stimmt. Aber mit einer Fahrwerksänderrung wollen die meisten nicht den Komfort verbessern sondern die Straßenlage. Wo der Tipo mit dem original Fahrwerk in Kurven schlapp macht, hast du mit den Sportfedern schon einen Vorteil. Bei plötzlichen Lenkbewegungen/Ausweichmanövern ist man auch klar im Vorteil. Und und und. Natürlich geht das zu Lasten des Fahrkomfort. Bei reinem Federwechsel aber noch absolut zu verkraften. Bei einem Komplettfahrwerk/Gewindefahrwerk wäre das natürlich nochmal was anderes. Aber wie gesagt der Fahrkomfort steht bei sölchen Veränderrungen auch nicht wirklich an erster Stelle.
Durch die Sportfedern ist übrigens auch die Lenkung etwas direkter geworden. Aber leider immernoch nicht so wie es eigentlich sein sollte und wie es andere Hersteller schon von Werk aus besser hin bekommen.
-
Ich schmunzel gerade und denke an meine heiss geliebte, langgezogene Autobahnkurve. Erlaubt sind 80 - Thomas, bitte Mal Augen zu für ein paar Zeilen - und in den ersten Monaten und Originalfahrwerk ging da etwas mehr (ca. 110) aber man merkte daß der Tipo wankte (bei dem Hochstand original kein Wunder) und das Popometer kein gutes Gefühl hatte. Nach der Tieferlegung mit den Eibachfedern durften ja Achim und auch Andi (beide keine Leichtgewichte) das Vergnügen haben, auf dem Beifahrersitz die nunmehr sehr stabile Kurvenlage zu genießen.
Ich bin die Kurve nunmehr (jetzt mit Vogtlandfedern und Bilsteindämpfer) auch schon mit fast 140 gefahren. Absolut sicheres Gefühl bei trockener Fahrbahn, keine Tendenz zum Unter-/Übersteuern, und er liegt stabil und satt auf der Fahrbahn. Das kann nur an den Fahrwerksänderungen liegen ...
Interessant wäre Mal ein Elchtest bei 80, 90 oder 100. Da zeigt sich dann sehr schnell, wo die Grenzen sind.
Jörg ich sag doch gar nichts......hab Dir sogar ein Like gegeben.....
LG Thomas
-
Also wird haben hier in der Region eine 90° Kurve in einer 100er Zone. Mit dem Logan und Duster kann man die mit 100 fahren. Ist aber nicht so das geilste gefühl weil beide sich anfühlen als ob der Arsch gleich vorne stehen würde. Mit dem Tipo kann man da mit 120 locker durch, nicht das ich das mal probiert hätte
, ohne das mein "Popo Sensor" da was unangenehmes kritisches spüren würde. Ich finde das Fahrwerk mit den originalen Federn für einen leicht sportlich fahrenden Otto Normalverbraucher ausreichend in Komfort und Sicherheit. Meine Meinung.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!