Fahrwerk ja oder nein !?

Partner:
Feiertag?
  • Ich schmunzel gerade und denke an meine heiss geliebte, langgezogene Autobahnkurve. Erlaubt sind 80 - Thomas, bitte Mal Augen zu für ein paar Zeilen - und in den ersten Monaten und Originalfahrwerk ging da etwas mehr (ca. 110) aber man merkte daß der Tipo wankte (bei dem Hochstand original kein Wunder) und das Popometer kein gutes Gefühl hatte. Nach der Tieferlegung mit den Eibachfedern durften ja Achim und auch Andi (beide keine Leichtgewichte) das Vergnügen haben, auf dem Beifahrersitz die nunmehr sehr stabile Kurvenlage zu genießen.


    Ich bin die Kurve nunmehr (jetzt mit Vogtlandfedern und Bilsteindämpfer) auch schon mit fast 140 gefahren. Absolut sicheres Gefühl bei trockener Fahrbahn, keine Tendenz zum Unter-/Übersteuern, und er liegt stabil und satt auf der Fahrbahn. Das kann nur an den Fahrwerksänderungen liegen ...


    Interessant wäre Mal ein Elchtest bei 80, 90 oder 100. Da zeigt sich dann sehr schnell, wo die Grenzen sind.

  • Ich habe meinen Tipo mit den Vogtland federn tiefer gelegt und das sind 40/45 mm, in der Optik hat es voll gebracht und die das Kurven verhalten ist auch besser ,klar hat es was am Komfort eingebüßt was aber zu vertreten ist . So hat eben jeder seine Meinung und sein persönliches empfinden , darum sollten wir hier uns nicht gegenseitig anmachen , also bleibt alle cool.

  • Ich finde das Fahrwerk mit den originalen Federn für einen leicht sportlich fahrenden Otto Normalverbraucher ausreichend in Komfort und Sicherheit. Meine Meinung.

    Hat ja auch keiner was anderes behauptet. Natürlich ist das vollkommen ausreichend.
    Nur Fakt ist, mit Sportfedern oder aber sogar noch mit anderen Dämpfern ist das Fahrwerk einfach besser,straffer,sportlicher. Das Fahrverhalten in Kurven und bei plötzlichen Richtungsänderrungen ist besser. Das Fahrwerk kommt deutlich später an seine Grenzen. Die Lenkung ist präziser/straffer. Und der Bremsweg ist kürzer.

  • Ich kann dazu nur sagen, dass ich mit dem Tipo (und nicht nur mit dem Tipo) schon auf den unterschiedlichsten Testparcours unterwegs war, unter anderem in Gründau. Das Serienfahrwerk des Tipo ist besser als so manches Fahrwerk der Konkurrenten aus der Kompaktklasse und stellt diese teils locker in den Schatten. Und wer es nicht glaubt, der soll hier nicht bloß herumschreiben und Sprüche klopfen, sondern soll lieber mal seinen Hintern bewegen und sich auf eine Teststrecke begeben um es selbst herauszufinden. Wer aber meint, dass er bloß mit ein paar Federn hier den Grenzbereich sensationell verbessern kann, der irrt.

  • Also ich persönlich finde das Serienfahrwerk auf schlechten Straßen schon fast zu straff und bei sehr kurzen Stößen etwas polterig, mir würde eine Tieferlegung nicht in den Sinn kommen.


    Werde demnächst auch die ab Werk verbauten verstärkten Sommerreifen gegen normale tauschen...

    Das liegt auch viel an den Reifen.......ich hatte bei meiner Limo immer nur die 195er Teerschneider drauf Sommer wie Winter und bin auch viel auf Feldwegen unterwegs gewesen und empfand es als sehr gelungen......außer auf der Autobahn wenn viele kleine Wellen hintereinander waren war es stuckerig......aber man sollte auch immer den Preis des Autos beachten und dafür war das Fahrwerk echt gut.....nur mit der Bodenfreiheit hatte ich ab und an Probleme, aber wer fährt mit seinem Tipo öfters in den Wald...... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Das liegt auch viel an den Reifen.......ich hatte bei meiner Limo immer nur die 195er Teerschneider drauf Sommer wie Winter und bin auch viel auf Feldwegen unterwegs gewesen und empfand es als sehr gelungen......außer auf der Autobahn wenn viele kleine Wellen hintereinander waren war es stuckerig......aber man sollte auch immer den Preis des Autos beachten und dafür war das Fahrwerk echt gut.....nur mit der Bodenfreiheit hatte ich ab und an Probleme, aber wer fährt mit seinem Tipo öfters in den Wald...... :D :D :D
    LG Thomas :thumbup:

    Hier ich :1f602:

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Wenn einem eine Tieferlegung ein besseres Fahrgefühl gibt, dann hat man für sich doch schon etwas gewonnen. Wer es nicht braucht, kann es lassen.
    Was gibt's da zu streiten!?

    Enzo wir streiten doch nicht..... ;) ;) ;)
    wir haben halt nur verschiedene Meinungen und das wird sich auch nie ändern... ^^ ^^ ^^



    ich jedenfalls brauche keine Rennstrecke oder einen Testparcours so wie Klaus..... ^^ ^^ ^^


    ich bewege meine Fahrzeuge einfach in der Realität und putze Sie nicht nur......
    ich habe meinem Tipo in 2 Jahren und 3 Monaten fast 53000 KM bewegt und wenn ich wegen meiner Krankheit nicht meinen Job damals gewechselt hätte wäre ich in der Zeit über 100000 KM gefahren.....da kennt man sein Fahrzeug und weiß wie es reagiert..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich sage ja nix gegen das Serienfahrwerk, das ist für eine starre Achse hinten sehr gelungen und die Kurvenlage ist ebenfalls sehr gut, auf der AB und Landstraße läuft der Tipo für mich perfekt, aber in der Stadt gibt es halt Stellen wo es einen etwas durchrüttelt, aber die Straßen hier in Düsseldorf sind halt auch alles andere als gut.


    Für mich persönlich käme es halt nicht in Frage das Fahrwerk härter zu machen, das ist eigentlich alles was ich sagen wollte.


    Wenn demnächst keine verstärkten Reifen mehr montiert sind dürfte es in der Stadt auch besser sein.

  • Jop, XL Reifen sind verstärkt und haben einen höheren Lastindex, glaube 94 statt 91.


    Sind für große und schwere Autos gedacht, auf leichteren Autos wie den Tipo führen Sie allerdings zu Komforteinbußen, so wie meine Contis.


    Werde auf Dunlop Sport Bluresponse wechseln, das sind top Reifen, die Contis sind bei Regen nicht so der Hit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!