Elektroautos sind nicht Übel und machen auch tatsächlich Spaß.
Jedoch ist der Ladevorgang welcher zeitaufwändig ist und die schweren Akkus welche teuer und alles andere als umweltfreundlich in der Herstellung und Entsorgung sind die Achillesferse daran. Auch ist es schlichtweg rechnerisch unmöglich den Strom zu transportieren und aufzubringen wenn jeder so ein Ding fährt und nachts seine Kabeltrommel aus dem 8 Stock des Plattenbaus hängt.
Daher empfinde ich dies nur als Zwischenschritt.
Die Kombination aus günstigem Wasserstoff in Wechselkontainern welche sehr viel leichter als Akkus sind und sich an jeder Tanke tauschen lassen ähnlich wie Gas Pfandflaschen würden diese Probleme lösen.
Hätte ich das sagen bei einem großen Mobility Hersteller würde ich genau dies nun mit Nachdruck zur Serienreife bringen.. Das hat auch gigantisches wirtschaftliches Potenzial und sogar die Chance die Mineralölindustrie und ihre Tankstellennetze mit ins Boot zu holen.

Toyota gibt Patente der Brennstoffzellen-Technologie frei, um Wasserstoff-Fahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen
-
-
Es wird für beide Sachen einen Markt geben, Fakt ist, der Wirkungsgrad einer Batterie ist viel höher als der Wirkungsgrad einer Ladung mit Brennstoffzelle. Der Unterschied ist derzeit noch so groß, dass die Mehrmasse des Akkus locker vernachlässigt werden kann weil zu viel Energie bei den Umwandlungsprozessen für den Brennstoffzellenantrieb verloren geht.
-
Die meisten Hersteller haben das jedoch nicht vor. Im Gegenteil. Da bleibt Wasserstoff eine Nische. Im Gegensatz dazu planen viele, das komplette Angebot in den nächsten 3-4 Jahren zu 95% auf rein elektrisch umzustellen.Das machen die nur nicht freiwillig. Die haben im moment als einzige möglichkeit eben nur die akkuscheiße zur verfügung um weitere co2 ausstöße und damit weitere strafzahlungen zu vermeiden. Das ist der gag dabei. Wenn wir die kohle die wir in die akkus stecken um diese Vermeidung zu finanzieren in die h2 Entwicklung gesteckt hätten wären wir schon viel weiter. Das zauberwort heißt wieder mal anreiz statt anschiss. Wenn die eu steuerermäßigungen in Aussicht stellen würde für klimaneutrale Produkte als die ohne zu bestrafen würden wir auch aus dem knick kommen. Z.b.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Das Kostenproblem zur Erzeugung von Wasserstoff gehört wohl der Vergangenheit an. Diesen nachfolgenden Artikel habe ich vor einiger Zeit gelesen.
https://www.elektronikpraxis.v…stoff-gewinnung-a-683194/Da ist mir noch zuviel "könnte so gehen" drin. Bisher nur in Labor ersuchen getestet.
Die Gefahr welche beim Transport und Betankungsvorgang entsteht ist ebenfalles gebannt und gelöst.
https://edison.media/erklaeren…ff-speicher/20361098.htmlLaut Artikel "könnte" das vor allem bei Bussen und LKW funktionieren.
Aber lassen wir uns von der Forschung überraschen. Was mich beim Thema stutzig macht, ist der komplette Rückzug von Daimler. Die haben doch schon in den knapp 30 Jahren zig Milliarden in das Projekt gesteckt...
LG
Andi -
Daimler ist der einzige Hersteller der seine entwicklung abgebrochen hat. In kann mir vorstellen das sie sich da einen kleinen Nackenschuss gegeben haben für die Zukunft. Nur Akku Elektroautos sind nicht möglich für die Zukunft.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!