Abend!
Langsam regt mich der Tipo auf. Das Problem welches im Video (unten) zu sehen ist, das die Bremsbeläge permanent an der Scheibe leicht anliegen, wurde vor ca 5 Wochen beim Reifenwechsel bei einem Fiathändler erkannt und behoben. Das Problem ist nun wieder da auf beiden Seiten der Hinterachse. Vorne hab ich nicht nachgeschaut da ich grade nur einen "Pannen" Wagenheber zur Hand hatte, ich vermute jedoch nicht das dort das selbe Problem ist, mir ist es nur hinten wieder aufgefallen bzw vorne war es noch nie.
Hatte jemand schon mal das selbe Problem oder weiss woher das Problem kommen könnte? Ich fahre morgen definitiv nochmal bei Fiat vorbei die sollen das gefälligst reparieren.
Und nochwas: Ja, ich habe doppelt und dreifach kontrolliert ob die Handbremse angezogen ist. Und Nein, ich habe das Bremspedal bei abgeschaltetem Motor nicht betätigt so das noch Bremsdruck vorhanden ist.
Danke und schönen Abend noch

Problem Bremsen
-
-
Normal ist das nicht, da haste recht . Die Werke soll das mal richten
-
Ohne angezogene Handbremse und ohne getrenenes Bremspedal müssen die Räder frei laufen!!!
-
Ohne angezogene Handbremse und ohne getrenenes Bremspedal müssen die Räder frei laufen!!!
Das ist mir bewusst. Jetzt bleibt die Frage: Warum liegen die Bremsbeläge an
-
Weil der Brems-Sattel festgegammelt ist und beim Reifenwechsel nicht völlig freigängig gemacht wurde.
-
Weil der Brems-Sattel festgegammelt ist und beim Reifenwechsel nicht völlig freigängig gemacht wurde.
Das Problem war nach dem Reifenwechsel bei Fiat weg da die da irgendwas gemacht haben. Vor kurzem ist mir aufgefallen das der Tipo hinten wieder Geräusche macht wie zuvor.
-
Wie bei Facebook schon geschrieben.
Handbremsmechanismus im Bremssattel defekt oder das Handbremsseil klemmt irgendwo und löst nicht zu 100% und ist leicht auf Zug.
-
Na sagt doch soetwas gleich - dann brauchen wir hier doch nicht herumzuraten...
-
Daher doch festgegammelt.
-
Beim Tipo ist das Problem, das bei eigentlich allen die Manschetten der Handbremsseile reißen (hinten am Sattel, wird seitens Fiat erst als Garantiemangel anerkannt wenn die Seile schwergängig gehen) und dort kann Salz, Dreck und Feuchtigkeit dann rein kommen und diese schwergängig gehen lassen...
Das sollte mal geprüfte werden ob die Seile fest sind.
-
Okey, danke für die Anregungen. Ich werde das mal ansprechen sollten sie nichts anderes als Grund feststellen können
-
Man sieht doch sehr leicht ob der Handbremshebel am hinteren Bremssattel richtig in die Ausgangsstellung geht oder auf halbem Weg stecken bleibt. Bei meinen beiden Tipos wurden die Seile auf Garantie getauscht obwohl noch keine Probleme vorlagen. Beim Wintercheck wurde lediglich festgestellt dass die Manschetten am Seilanfang/ Ende gerissen waren.
-
Hab grade angerufen. Montag 14:00 kann ich gehen dann machen sie Diagnose und dann wird entschieden was gemacht wird. Haben leider grade einige Kranke in der Werkstatt. Ich werde noch die Handbremse prüfen bezüglich des nicht mehr lösens. Hat da jemand eventuell ein Bild wo die besagte Manschetten zu finden sind? Bzw ist das einfach die Stelle wo das Seil in der Karosserie verschwindet?
-
Ich bin ja wirklich nicht die Technikerin, aber was hier bisher gesagt wurde, da sollte es ja am Anfang und am Ende deiner Brems-Seile diese Manschetten geben.
Ich würde ja jetzt gern sagen, gut, dass ich Trommelbremsen hinten habe, aber auch da meine ich, gelesen zu haben, dass die Dichttüllen zerbröseln können... -
Auf dem Bild zu sehen:
oben: Eingang in die Karosserie
unten: Gummitülle am BremssattelAn der Tülle zum Bremmssattel entstehen Risse in den Falzen.
Festsitzendes Seil sollte sich mit einem Leerweg an der Handbremse bemerkbar machen, d.h. man merkt einen spürbaren Zug, wenn das Seil unter Spannung kommt. Wenn das Seil freigeht, baut sich gleich eine Zugkraft im Seil auf.
-
-
Bin grade in der Werkstatt. Ich weiss noch nicht wo das Problem ist aber eine Flex wird benötigt und massig eingesetzt
Bremsen und Flex? Die Combo finde ich besonders -
Also ich bin Zuhause samt Tipo
Die "Führungen" beider hinterer Bremsen haben sich wieder festgesetzt. Vermutlich mal bei Regen und angezogener Handbremse meinten sie. Bremsen wurden komplett demontiert, auseinandergebaut, gefettet und geschmiert, zusammengebaut und wieder eingebaut. Handbremsseil sei in gutem Zustand samt Manschetten.
Zeitaufwand: Etwas mehr als 30 Minuten inkl. zweier kurzer Testfahrten.
Kosten: 587:- (58,70€) inkl 25% MWST -
Weißt du Noah ich steh auch oft draussen vorm Haus. Und zwar leicht bergan mit angezogener Handbremse und Gang drin.
Mein Tipo stand echt vieeeeeeeeeel rum da ich ja mit dem Arm net fahren konnte. Bei mir is nie was fest.
Selbst als er wochenlang am Stk stand.
Hab mir angewöhnt immer n kleines Stück mit angezogener Handbremse zu fahren. Mach ich eigentlich seit dem Punto so. Hat nie geschadet. -
Schweden und Tipo,die große Liebe wird das niemals werden
,salz Split,feuchtigkeit,9!Monate Schnee das ist gift für jedes Auto leider
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!