Absolut schlechtes Auto

Partner:
Feiertag?
  • Habe mal mit einem Dodge Charger geliebäugelt, weil voll Familientauglicher 4-Türer und bezahlbar, blieb aber ein Traum.

    Dieser Traum ist noch am Leben...wird aber von Jahr zu Jahr schwächer...leider!
    Egal ob V6 oder V8. Aber da der Sprit nächstes Jahr wieder deutlich teurer werden soll, macht ein 14-20l schluckendes Ungetüm auch keinen Spaß mehr. Einmal kurz anmachen - und schon sind 5€ aus dem Geldbeutel verschwunden...
    Vom Kaufpreis mittlerweile fast kein Problem, wenn der Unterhalt nicht so teuer wäre...


    Ich durfte letzten Samstag in einem Dacia Spring Platz nehmen. Für Elke und mich völlig ausreichend. Ich konnte wunderbar ein-/aussteigen. Da war ich direkt schon angespielt. Genaues Gegenteil vom Dodge Charger.
    Zwar nur mit einer realen Reichweite von ca. 140-150km, reicht aber mit 2x nachladen bis in den Schwarzwald. Dann dauert die Fahrt eben 3 Stunden statt 2 Stunden, ist aber machbar.
    Ich habe mal nachgeschaut, auf der 250km-Strecke liegen insgesamt 15 Ladesäulen, ca. 25-30km entfernt. Also würde ich nie liegenbleiben.Mal sehen, was es in knapp 3 Jahren für Angebote gibt...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bei der rasant steigenden Zahl an E-Mobilen dürfte das Problem eher sein eine freie Zapfsäule zu finden. ;)

    seit wenigen Stunden ist das Laden deutlich besser geworden, denn Tesla gibt sein Supercharger Netzwerk frei für alle. Da ist die Ladeinfrastruktur schlagartig vervielfacht.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • ich finde die Nachricht als nicht Tesla Fahrer eigentlich ganz cool. Es gibt wieder eine Ausrede weniger sich kein E Auto zu kaufen. Ehrlich, bei den Benzinpreisen und den Trinksitten des Tjet wird er mich NICHT mehr lange begleiten. Außerdem steht die Montage einer Solaranlage auf meinem Haus bevor, da bin ich doch blöde wenn ich den Strom für 7,5 Cent verkaufe anstatt ihn selber mit viel Fahrspass zu verbrauchen. Für 1 Euro Stromkosten kann ich dann 100 km weit fahren. Bei den jetzigen Preisen komm ich mit dem Tjet damit keine 7 km weit.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Letztlich kommen wir da wohl alle nicht drum rum…naja, je nach Alter ;)…bin den 500e ja auch bereits gefahren, ist okay, hat auch seinen Reiz, aber kommt vom Spaß und Gefühl halt nicht an den Verbrenner ran, ist halt so eine rein emotionale Kiste.
    So lange ich es mir leisten kann wird ein Verbrenner zumindest als Zweitwagen fürs Wochenende oder so in meinem Besitz bleiben, für die Arbeits- und Einkaufsfahrten….meinetwegen irgendwann auch elektrisch.
    Das „e“ fahren dauerhaft so günstig bleibt kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen, die werden dafür schon noch einen Ausgleich zur schwindenden KFZ-, Mineralöl- oder co2 Steuer finden. ;)

  • solange sie den Ausgleich über den Fahrstrompreis machen ist mir das fast egal, was von meinem Dach runter kommt gehört zuerst mal mir und somit kann ich es in meinen Fuhrpark laden. Ob ich mir später mal einen Verbrennerklassiker ala Barcetta oder irgend einen Alfa hole, steht auf einem anderen Blatt, im Moment sind es zu 95% Nutzfahrten die ich mit einem E Auto viel preiswerter abfackeln kann.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Letztlich kommen wir da wohl alle nicht drum rum…naja, je nach Alter ;)…bin den 500e ja auch bereits gefahren, ist okay, hat auch seinen Reiz, aber kommt vom Spaß und Gefühl halt nicht an den Verbrenner ran, ist halt so eine rein emotionale Kiste.
    So lange ich es mir leisten kann wird ein Verbrenner zumindest als Zweitwagen fürs Wochenende oder so in meinem Besitz bleiben, für die Arbeits- und Einkaufsfahrten….meinetwegen irgendwann auch elektrisch.
    Das „e“ fahren dauerhaft so günstig bleibt kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen, die werden dafür schon noch einen Ausgleich zur schwindenden KFZ-, Mineralöl- oder co2 Steuer finden. ;)

    KFZ-Steuer gibt es später auch auf eAutos. Die 10jährige Steuerbefreiung wird die Regierung ab 2025 nicht mehr halten können, über deren Abschaffung wird heute schon diskutiert.
    Die Mineralölsteuer nennt sich jetzt Energiesteuer, und diese wird auch beim Strom heute schon erhoben. Und zwar im Verhältnis 62% beim Sprit und etwa 65% beim Strom.
    Die Co2-Steuer heisst Co2-Abgabe und die wird nur auf Verbrenner erhoben, und wandert 1:1 zur EU für diverse Umweltprojekte.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Sobald die Mindereinnahmen durch KFZ-Steuer und Mineralölsteuer für den Staat spürbar werden, wird sich alles was mit Strom zu tun hat massivst verteuern. Und dann können später alle E-Auto Fahrer mal versuchen ihrern Klumpen wieder zu verkaufen. Fragt Euch einfach mal ob Ihr ein gebrauchtes, 5 Jare altes E-Auto kaufen würdet wo niemand weis wie lange der Akku noch hält, der dann ab 4000Euro aufwärts kostet.

  • Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die langfristige Entwicklung, so wie beim Mobiltelefon laufen wird. Am Anfang war das noch ganz schön teuer, so dass nur die wenigsten sich das leisten konnten / wollten.
    Mittlerweile.....alle Flatrate.

  • Sobald die Mindereinnahmen durch KFZ-Steuer und Mineralölsteuer für den Staat spürbar werden, wird sich alles was mit Strom zu tun hat massivst verteuern. Und dann können später alle E-Auto Fahrer mal versuchen ihrern Klumpen wieder zu verkaufen. Fragt Euch einfach mal ob Ihr ein gebrauchtes, 5 Jare altes E-Auto kaufen würdet wo niemand weis wie lange der Akku noch hält, der dann ab 4000Euro aufwärts kostet.

    Die Haltbarkeit der Akkus ist längst über alle Zweifel erhaben. Der hält länger als 90% der Verbrennermotoren. Im Kollegenkreis existieren 2 der ersten I 3. Am Akku merkt keiner der beiden die geringsten Verschleißerscheinungen und dies obwohl die fast täglich geladen werden weil sie noch recht wenig Reichweite hatten. Außerdem gibt es zahlreiche Berichte über Teslas die bis zu 700000km mit einem Akku gefahren sind.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Noch umweltfreundlicher wäre es, überhaupt nichts umbauen zu müssen. Die Umbausätze müssen schließlich auch produziert werden, was logischer Weise auch Ressourcen verschlingt.
    Ginge es tatsächlich um Umweltschutz, würde man die Forschung und Entwicklung von E-Fuels vorantreiben (auch wenn deren Effizienz nicht so toll sein soll), mit denen der bisherige Verbrenner-Bestand klarkommt bis sich geeignetere Antriebskonzepte als tauglich erweisen.


    In DE gibt es ca. 50 Mio. Autos. Alle verschrotten und durch Stromer ersetzen soll umweltfreundlicher sein? Das kann ich mir kaum vorstellen.

  • Die Haltbarkeit der Akkus ist längst über alle Zweifel erhaben. Der hält länger als 90% der Verbrennermotoren. Im Kollegenkreis existieren 2 der ersten I 3. Am Akku merkt keiner der beiden die geringsten Verschleißerscheinungen und dies obwohl die fast täglich geladen werden weil sie noch recht wenig Reichweite hatten. Außerdem gibt es zahlreiche Berichte über Teslas die bis zu 700000km mit einem Akku gefahren sind.

    Wie lange gibts die Dinger schon? Da ist die Langzeiterfahrung die selbe wie beim Impfen. Die Akkus die wir gewechselt haben waren von heute auf morgen tot, wobei ich da einschränke dass das jetzt schon eine Weile her ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!