Tipo 1.4 oder 1.0

Partner:
Feiertag?
  • Beim Autokauf kommt auch immer darauf an, was man für ein Käufertyp ist. Ich habe in meinem Umfeld zwei Typen bemerkt:



    Der Wunschkäufer


    Dutzende von Autohändlern besuchen, kiloschwere Propekte sammeln und in wochenlanger Kleinarbeit das Wunschauto zusammenstellen.
    Ab zum Händler und feilschen wie auf dem Bazar, Vertrag unterzeichen.
    Warten, Wunschauto kommt einfach nicht bei, der Händler/Verkäufer kommt schlieslich ins Haus und macht ein Alternativangebot - ganz anderes Auto, viel mehr Extras, aber supergünstig.



    Der Sofortkäufer


    Für ihn ist eine Autohandlung ein Geschäft wie jedes andere:
    Reinspaziert, Angebot sichten,
    wenn nichts da ist was gefällt: Danke AufWiedersehen! Ab zum Nächsten.
    Wenn was gefällt: Kostenanalyse, Preisverhandlung, bezahlen und Auto und Beigaben mitnehmen.

  • Hat Fiat zur Zeit eine Online-Aktion?


    Ich habe einen T3 Fiat Tipo Kombi City Sport mit 500 KM als Vorführer in Grau für 19.900 gefunden mit 10.25" Bildschirm und wollte schauen was die UVP ist und habe das gefunden:

    Neuer Tipo Kombi
    City Sport
    UPE des Herstellers ab Werk
    € 25.180
    ONLINE PREIS [1]
    € 21.151 Farbe Grau 10,25" Paket


    Ausstattungshighlights


    [*]18"-Leichtmetallfelgen mit Diamantfinish
    [*]Uconnect :2122: Radio mit 7"-HD-Touchcreen, USB, Bluetooth :00ae: und digitalem Audioempfang DAB+
    [*]Soft-Touch Lenkrad und Schaltknauf
    [*]Voll-LED-Scheinwerfer

    Mein 500L: Trekking Rock 'n' Road Edition in Toscana verde con Gelato tetto mit der Innenausstattung Metrochic und dem zweitgrößten Otto-Turbo-Motor!

  • Du kannst aufgrund der Pandemie wohl jetzt auch online bei Fiat Autos bestellen - daher gewähren Sie dir einen Rabatt dort, ist also quasi der "Fiat Onlinehändler-Rabatt" ;-)


    Bei einem "netten analogen" Händler wirst du sicherlich aber noch etwas mehr sparen können.

  • Ich weis, das Thema hier ist schon wenig älter, aber nun auch mein Senf dazu.
    Ich bin zum Tipo gekommen, weil ich genau eins gesucht habe:
    4 Zylinder Benziner ohne Turbo.
    Nun ist er ein 3 Zylinder mit Turbo.
    3 Zylinder will ich ja nichts sagen, aber dann noch weniger Hubraum.
    War da nicht der Blöde Spruch das Hubraum nicht zu ersetzen ist, ausser durch Hubraum.


    Fahrtechnisch habe ich festgestellt über 30 Jahre das Benziner wenigstens 1,6 Liter haben müssen.
    Diesel haben eh immer mehr.
    Seid dem ganzen Öko Gelaber , haben Diesel oft weniger Hubraum wie Benziner.


    Im Jahr 2030 haben wir den neuen Motor von Fiat: 300ccm, 2 Zylinder Boxer mit je 150ccm.
    Je Zylinder 2 Turbolader.Also 4 Stück.Verbrauch 1,8 Liter. OK würde fahren.
    Die Bordsteinkante am Parkplatz, kommt er trotz seiner 150 PS aber nicht mehr hoch.


    Mittlerweile merkt man bei 1,4 Liter Hubraum ja schon beim Fahren wie viel Benzin im Tank ist. Also 50 kg Gewicht. Einen Kombi mit 1 Liter und 3 Zylinder, da bin ich raus. Im Panda ok ja.


    Mein nächstes Auto ganz klar: Der günstigste 4 Zylinder Ohne Turbo ab 1,4 Liter.
    Hersteller mir dann egal.
    Darunter kann man bei unser Gegend im Sauerland nicht mehr fahren.Schalte ja hier schon berghoch in 2 Gang auf Landstrasse.
    Und abgesehen davon NIE WIEDER TURBO.
    P.S. Auf Mobile noch 1.4 95PS gefunden. 14 TSD. Wenn man schnell ist.
    Auch wenn der 1.0 ca. 1 Liter weniger verbraucht. 22TSD Euro minus 14TSD Euro.Macht 8000 Euro Extra zu vertanken.Und der fährt.

  • Da bin ich ganz bei dir :thumbup: .
    Letzte Woche in der Auto B.
    Vergleich Mazda 3 mit 4 Zylinder Mildhybrid, 2 Liter Hubraum, 122 PS gegen neuen Peugeot 308 mit 3 Zylinder Turbo und 1,2 Liter Hubraum, 131 PS.
    Mazda: Testverbrauch 6.6 Liter Super, Co2 157 g, 0-100 9.9s. Preis 25790
    Peugeot: 6.7 Liter, 159 g, 0-100 9.7 s Preis 32090.
    Wo ist da der Fortschritt bzw. die Wirtschaftlichkeit des kleinen Motors?


    Es gibt Autos die fahren mit 1 Liter Hubraum wirklich klasse (Ford Ecoboost) und aufgrund der guten Dämmung merkt man ihnen das auch nicht an, aber wirklich toll ist es nicht.
    Und ein Freund des Turbos bin ich auch nicht... wobei er bei meinem letzten Diesel 300 tkm gehalten hatte.

  • Interessante Diskussion. Ich war ja grundsätzlich auch immer so eingestellt das mir so ein kleines aufgeblasenes Motörchen nicht auf den Hof kommt.
    Nun habe ich 999ccm mit Turbo.
    Davor war es der 1,4 Liter Sauger.
    Nach nun einem Jahr bin ich jedoch absolut überzeugt von dem Minimotor.
    Er läuft im Vergleich zum Sauger wie ein Rennwagen braucht deutlich weniger Sprit und wo ich auf der Autobahn mit dem Sauger zwei Gänge zurück schalten musste um dann doch nicht schneller als mit 100 Km/h den Berg zu erklimmen zieht der kleine im letzten Gang problemlos bis 160 Km/h durch. So erlebt an der Pforzheimer Steige. Auch überlegt sich das Motörchen die Sache nicht lange wenn ich es mal eilig habe. Die gefühlten 10 Km Anlauf beim Sauger bis 180 Km/h entfallen denn bis zu diesem Tempo zieht der Firefly einfach durch. Erst danach geht es gemächlicher auf die 200 Km/h zu. Diese hat mein 1,4 Liter Sauger nie erreicht.
    Einzig über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen dazu habe ich bisher zu wenig Laufleistung.
    Jedoch würde ich den Wagen nie und nimmer gegen den flügellahmen Sauger tauschen den ich hatte. Meine jüngste Tochter fährt den Ford Fiesta Ecoboost. Auch dieser ist mit 999 ccm ein kleiner Rennwagen. Klar kann ich verstehen wenn jemand die Meinung vertritt er will einen einfachen Sauger da er eventuell auf lange Sicht haltbarer sein könnte jedoch alles andere können die kleinen Motoren besser.
    Ich rate dazu es einfach mal auszuprobieren. ;)
    Ich jedenfalls mag diese Art von Motoren inzwischen sehr. :D
    Der Ford Dreizylinder Motor hat inzwischen klaglose 140 tKm abgespult und verbraucht keinerlei Öl und zeigt bisher auch keine Schwäche.

  • Ich habe noch einen Aygo 3 Zylinder mit 998ccm.
    Ja der Rent echt super.Habe ich ja oben geschrieben, im Panda von mir aus auch.Weil diese Autos wiegen nichts, und dann laufen die.
    Wenn ich aber im neuen Tipo Kombi sitze der für 5 Personen ist, und fahre nach Italien mit 2 Wochen Gepäck für alle, brauchst du nicht höher als der 3 Gang schalten.
    Mal überlegt, warum der neue Tipo 5 Gang Getriebe hat.Weil er im 6 Gang wie meiner nur langsamer würde als schneller.Da fehlt einfach der Hubraum.Alles soll der Turbo ausgleichen.Wie lange soll der denn die fehlenden 400ccm übernehmen?
    Mein Modell sollte bei Service 400TSD Km schaffen.Ob ein 3 Zylinder 200TSD Km schafft ist die Frage?
    Also Fazit. Kleinwagen JA. Familienauto NEIN.
    Weiteres auf http://www.Fiat.de.
    Wo sind denn alle grossen Autos? Keine mehr.
    Nur noch Panda und 500. Indirekt sagt Fiat das selbe.
    Also wenn schnell bei Mobile ein 1.4 mit 95PS kaufen.
    Aber keinen 1.0

  • Ich kann auch nur den Kopf schütteln wie manche ihr Auto bewegen und da im Getriebe rumrühren. Freue mich bereits auf den Sommerurlaub wohl Richtung Italien über den Brenner. 4 Personen, randvoll plus Dachbox. Würde gerne erneut die alte Passstraße wieder fahren aber da meckert die Familie wegen der vielen Kurven.....


    Ich sollte Fahrtrainings anbieten für den 95er. :D

  • Wenn ich aber im neuen Tipo Kombi sitze der für 5 Personen ist, und fahre nach Italien mit 2 Wochen Gepäck für alle, brauchst du nicht höher als der 3 Gang schalten.

    du kannst gern meinen Bericht hier im Forum von letzten Sommer durchlesen.
    1.0 Firefly in der vollgepackten Limo mit 5 Personen von Niederösterreich nach Lignano.
    Über die Pack spürt man, dass ihm die Luft ausgehen würde, da gehts 20 km bergauf übern Sattel.
    Aber da dort sowieso 100 km/h Beschränkung ist war nicht einmal das ein Problem.
    Auf ebener Autobahn überhaupt kein Problem, mit 140-150 mitzuschwimmen.


    Ich war vor diesem Tipo auch der Meinung, dass es mindestens 4 Zylinder und 2 Liter Hubraum sein müssen.
    Aber man lernt, dass sich die Motorentechnik weiterentwickelt und die Weisheiten aus den vergangenen Jahrzehnten eben verjährt sind.


    Ebenso hatte ich Bedenken beim Umstieg vom 6-Gang-Peugeot zum 5-Gang-Tipo.
    Waren unnötige Sorgen, die sind toll abgestimmt und ich bin entspannt, weil ich nicht dauernd im Getriebe herumrühren muss wie beim alten Auto.


    Klar, Rennen wird man mit dem Motor keines gewinnen, aber dafür wurde er vermutlich auch nicht entworfen. Sondern um das Geldbörsel an der Tankstelle zu schonen.
    Für flottere Naturen gibts ja angeblich bald diesen Firefly-Motor mit 150 PS im Tipo

  • Ein interessantes Phänomen am Firefly finde ich daß meine Mitfahrer welche das Auto nicht kennen ihn meist in ganz anderen Leistungsklassen einstufen und mir danach erst mal nicht glauben wollen das wir mit drei Cola-Dosen Hubraum unterwegs sind. So auch vor einiger Zeit als ich zwei Freunde welche mich übers Wochenende besuchten am Bahnhof abgeholt hatte.
    Sascha bestand sogar darauf sich das kleine "Wunderwerk der Technik" unter der Haube ganz genau anzuschauen. :1f609:
    Beide hatten ihn als Vierzylinder wegen der Laufruhe und auf 150PS wegen seinem " sportlichen Antritt" eingestuft.
    Tatsächlich merkt man dem Fiat Dreizylinder nur im kalten Zustand etwas die drei Töpfe an. Bei Betriebstemperatur läuft er seidenweich.
    Der Ford Ecoboost hat einen deutlich unrunderen Lauf und unsere aktuellen Dienstwagen Skoda Fabia Kombi mit TSI Dreizylinder nageln wie ein alter Diesel. Jedoch gehen die VW Motoren aus dem Drehzahlkeller heraus wie die Hölle. Fühlen sich dabei tatsächlich an wie ein Turbodiesel.
    Jedoch wie gesagt immer untermalt vom typischen Diesel Sound. :1f601:
    Die drei erwähnten Motoren sind vom Aufbau etwas verschieden jedoch können die meisten Hersteller heute interessante Downsizing Motoren bauen.
    Mein uneingeschränkter Liebling in dem Segment ist und bleibt der Multiair 1 Turbo. Zugegeben ein Vierzylinder. Jedoch das Ding schiebt leichte Autos an wie ein 3 Liter V6. Das hätte ich vor Jahren für unmöglich gehalten bei 1,4 Liter Hubraum.
    Daher ist es wie hier schon erwähnt auch ein alter Esel (wie ich) muss sich diesbezüglich auch mal eines besseren belehren lassen. Die Erde dreht sich weiter und das auch beim Motorenbau. :D

  • Habe ja noch ein weiteres Thema hier gefunden Neuzulassungen Januar 2022!
    Schauen wir über längere Zeit mal was das Volk denkt ^^

    Was willst Du uns denn hier erzählen? Ich fahre den Firefly nun ein Jahr und eines ist sicher mit diesem Motor im Tipo kann man um den Fire Sauger Kreise ziehen das ist amtlich. Okay Jörg hat wohl die Rennversion davon erwischt :D :whistling: Diesen fuhr ich übrigens 4,5 Jahre ebenfalls im Tipo.
    Das der Fire eventuell 400tKm schafft lasse ich so stehen. Mag sein das der Firefly bei 220tKm platt ist den lt. Hersteller ist er darauf mindestens ausgelegt jedoch ist mir das reichlich egal. Ich kaufe ein Alltagsauto nicht für die nächsten 30 Jahre.
    Das Fünf-Gang Getriebe in Kombination mit dem kleinen Motor ist übrigens ein Traum von der Abstimmung. Da geht auch im letzten Gang nicht die Luft aus.
    Somit schnapp Dir mal solch einen Wagen und finde es selbst heraus.
    Deine Mutmaßungen liegen einfach neben der Realität.

  • Wenn man mit seinem Auto nicht zufrieden ist. Einfach weitergehen. Ich wiederhole mich. Ich hab das bekommen, was im Prospekt stand. Auch der Verbrauch des Motors stimmt mit den Daten des Prospekts überein.
    Verkauf Deinen Tipo und Dein Leben ist vielleicht wieder schön. :D

  • Habe ja noch ein weiteres Thema hier gefunden Neuzulassungen Januar 2022!
    Schauen wir über längere Zeit mal was das Volk denkt

    wird schwer, das festzustellen.
    Denn was nicht produziert werden kann, kann auch niemand kaufen.
    Ist nicht nur bei Fiat so, der Chipmangel betrifft quasi alle außer Tesla, weil die vor der Haustür im Sylicon Valley und nicht in Asien kaufen.

  • Also das mit dem Chipmangel glaube ich nun wirklich nicht.Was Geld bringt, wird auch produziert.
    Aber vielleicht haben ja viele hier recht und der 3 Zylinder Tipo läuft super.
    In der Tat müsste ich erstmal einen fahren um mit zu reden.
    Preis gegenüber meinem 14000 Euro 1.4 finde ich dennoch übertrieben.
    Klar die Entwicklung geht weiter.
    Mein 270 Mercedes hat dennoch im 6 Gang Berg hoch besser beschleunigt.
    Aber wer es braucht?!

  • Ich verstehe deine Vorurteile wirklich denn bei mir waren diese auch vorhanden. Fahre das Motörchen bei Gelegenheit einfach einmal einen Tag. Ich habe den ersten Cross von meinem Händler direkt vom Laster für ein paar Tage zur Verfügung gestellt bekommen um darüber hier im Forum zu schreiben.
    Bei der Abholung sagte ich noch zum befreundeten Chef des Autohauses das mir bei drei Zylindern wohl eher keine Freudentränen kommen würden.
    Er meinte das dieser nicht so schlecht laufen würde. ;)
    Als ich nach einem langen Wochenende den Wagen zurück gebracht habe sah ich die Welt ganz anders. Der Verbrauch war sensationell obwohl ich über den gesamten Schwarzwald gefahren bin und ungefähr 150 Km über die Autobahn. Der Antritt am Berg war im Vergleich zu meiner Limo ein anderes Universum.
    Naja die Woche darauf hat es mich dann so beschäftigt das ich den Wagen einfach wiederhaben wollte.
    Beim Freundschaftspreis von 18,5K für einen Cross mit 99% voller Hütte konnte ich dann nicht nein sagen. :D
    Davor war ein Dreizylinder für mich eigentlich undenkbar.
    Ich war ja in jungen Jahren eher so der Achtzylinder Typ. :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!