Für jemanden wie mich, die der ganzen Tag mit max. 89 kmh unterwegs ist, fühlt für mich 130 kmh an wie Lichtgeschwindigkeit

Beschleunigung 0-200 km/h
Partner:
-
-
So, heute mal mit Famlily bis auf 182 gewesen, laut Navi.
Der Drehzahlmesser war erst bei 5000, also noch Luft bis 6000.... die kann man nur im Sturzflug erzielen.
-
Also die Limousine mit dem 1,6er MJD ist für echte 202,72 laut GPS gut, das waren laut Tacho knappe 210. Die Tachoabweichung macht mir Angst, der ist viel zu genau, nix mehr mit "och 10 mehr laut Tacho kannst du ruhig fahren"! Bis zu den echten 185 laut GPS zieht er recht flüssig durch, ab da dauert es bis 195 etwas länger geht aber, nur von 195 an dauert es dann merklich. Deswegen war auch nicht mehr als die echten 202,72 drin, ich denke bis zu 5 mehr gehen noch, aber spätestens bei 210 GPS ist auf gerader Strecke endgültig Schluss. Bergab geht mehr, bergauf 10-20 kmh weniger!
Fakt ist - am Ende eines Tempolimit so einige zu versägen macht richtig Laune und dumme Gesichter bei den Fahrern mancher deutscher Marken
-
Hm.....ich muss mich immer wundern und kanns wohl nur auf die Euro 6 schieben, warum der T-Jet und der M-Jet nicht locker 200 laufen? Die Motoren müssten das locker können, das Gewicht des Tipo lässt das ohne Probleme zu.....ja wegen dem Fahrwerk bremst man sie etwas ein, aber die müssten doch die 200 und mehr locker aus dem Ärmel schütteln. Speziell der Diesel? Wenn ich denke wie vor 10 Jahren deutlich schwerere Autos mit 120 PS Diesel gerannt sind? Gut meist mit 1.9 Liter Hubraum....aber wenn ich so lese wie zäh da manche sind und wie schwer das denen fällt???
Mich würde mal interessieren, was unsere Tipos, zumindest die Top-Motorisierung könnte, wenn man sie elektronisch und technisch nicht so geißeln würde?
-
Hm.....ich muss mich immer wundern und kanns wohl nur auf die Euro 6 schieben, warum der T-Jet und der M-Jet nicht locker 200 laufen? Die Motoren müssten das locker können, das Gewicht des Tipo lässt das ohne Probleme zu.....ja wegen dem Fahrwerk bremst man sie etwas ein, aber die müssten doch die 200 und mehr locker aus dem Ärmel schütteln. Speziell der Diesel? Wenn ich denke wie vor 10 Jahren deutlich schwerere Autos mit 120 PS Diesel gerannt sind? Gut meist mit 1.9 Liter Hubraum....aber wenn ich so lese wie zäh da manche sind und wie schwer das denen fällt???
Mich würde mal interessieren, was unsere Tipos, zumindest die Top-Motorisierung könnte, wenn man sie elektronisch und technisch nicht so geißeln würde?
mit den 1.9 TDi und 90 PS im Golf5 bin ich auch gerade so an die 200 rangekommen, ist eben ein Diesel und kein Benziner, die sind im Regelfall wenns kein GTD oder sowas ist nicht zum Rasen gemacht.
Und dazu muss man sagen der Tipo hat ebend zu wenig Hubraum bei den Dieseln ob 1.6er oder noch weniger mein 1.3er sind doch viel zu klein um wirklich drücken zu können. Der neue 1.6 Tdi beim Golf7 von meinem Vater schafft nichtmal die 195er Marke mehr.Ich hab mit meinem Tipo auch mal probiert Endgeschwindigkeit also mit 2 Erwachsenen, + nem Kind von 7 und bissl Ballast also EInkauf im Kofferraum plus 16 Zoll Alus pustet der ab 175 nur noch warme Luft, im Winter alleine mit 15 Zoll war ich mal etwas über 180 wie er angegeben ist.
Also selbst das nur mit Idealbedingungen. -
Hm.....ich muss mich immer wundern und kanns wohl nur auf die Euro 6 schieben, warum der T-Jet und der M-Jet nicht locker 200 laufen? Die Motoren müssten das locker können, das Gewicht des Tipo lässt das ohne Probleme zu.....ja wegen dem Fahrwerk bremst man sie etwas ein, aber die müssten doch die 200 und mehr locker aus dem Ärmel schütteln. Speziell der Diesel? Wenn ich denke wie vor 10 Jahren deutlich schwerere Autos mit 120 PS Diesel gerannt sind? Gut meist mit 1.9 Liter Hubraum....aber wenn ich so lese wie zäh da manche sind und wie schwer das denen fällt???
Mich würde mal interessieren, was unsere Tipos, zumindest die Top-Motorisierung könnte, wenn man sie elektronisch und technisch nicht so geißeln würde?
lieber Ruby, der bravo2 mit dem 120ps t-yet läuft laut den papieren "nur" 195km/h auch die giulietta mit dem" angeblichen besseren Fahrwerk" läuft nur 195km/h der mit dem 150ps "nur" 210 also die 200 beim tipo sind gut mehr geht nicht außer es gibt mehr ps.zum vergleich mein damaliger tipo1 mit 2,0 113ps lief auch nur auf dem Papier mit 193km/h.lg
-
was ihr nur immer mit eurer Höchstgeschwindigkeit habt? Wo lebt ihr bzw. wo fahrt ihr? Hier im Main-Kinzig-Kreis bist du froh wenn du mal 160 fahren kannst unn bei meinem 95 PS bräuchte ich sowieso ne Autobahn für mich alleine, ich meine bis der mal auf 185 ist..
Also bei allem Spaß, aber ein Auto das über 200 fährt brauche ich definitiv nicht, brauch ich noch nicht mal auf dem Motorrad -
was ihr nur immer mit eurer Höchstgeschwindigkeit habt? Wo lebt ihr bzw. wo fahrt ihr? Hier im Main-Kinzig-Kreis bist du froh wenn du mal 160 fahren kannst unn bei meinem 95 PS bräuchte ich sowieso ne Autobahn für mich alleine, ich meine bis der mal auf 185 ist..
Also bei allem Spaß, aber ein Auto das über 200 fährt brauche ich definitiv nicht, brauch ich noch nicht mal auf dem Motorradschön das es bei uns im Süden noch etwas anders ist da kann man wenn es die verkehrsverhältnise es erlauben durchaus mal schneller fahren,d.h ja nicht das ich mich als Raser beschreibe.lg
-
In Sachsen sind die Autobahnen weitestgehend unbegrenzt. D.h. du kannst fahren so schnell du willst.
Bis auf vereinzelt paar 120 Zonen und sowas. -
Ich habe das einfach mal speziell testen wollen, das Maximum fahren geht hier auch eher selten. Zum einen wegen vieler Tempolimits an die ich mich zu 99% halte (mal 105 statt 100, klar, aber sowas fällt unter die restlichen 1%, ich hänge sowohl an meinem Geld als auch am Führerschein). Zum anderen sind die Autobahnen eher selten so leer wie gestern, und wenn die üblichen Holländer-Massen unterwegs sind brauch man an mehr als 150 nicht denken, das gibt glühende Bremsscheiben vom dauernd abbremsen.
Alles ab Euro 4 macht gefühlt 20% weniger Leistung wie früher, darum haben die kleinen Motoren jetzt auch mehr PS als früher verpasst bekommen. Subjektiv würde ich behaupten mein erster 45-PS-Panda (141A) ging besser ab als die 60-PS-Panda´s vom Typ 169; und mein 55-PS-Punto (176) ging durchaus vergleichbar mit dem 69-PS-500er. Subjektiver Eindruck, also mein Gefühl! Aber ich denke ganz falsch liege ich da nicht, jede neue Euro-Norm hat wieder etwas "gefühlte Leistung" gekostet, teils vom Beschleunigen, am deutlichsten finde ich es in der Endgeschwindigkeit.
-
Subjektiv würde ich behaupten mein erster 45-PS-Panda (141A) ging besser ab als die 60-PS-Panda´s vom Typ 169; und mein 55-PS-Punto (176) ging durchaus vergleichbar mit dem 69-PS-500er. Subjektiver Eindruck, also mein Gefühl!
Ich denke das war nicht nur dein Subjektives Gefühl. Ich hatte diese 3 Modelle mit gleichen Motoren ebenfalls.
Den 141er Panda hatte ich auch, der war aber nur vom Gefühl her genauso schnell wie der Nachfolger mit 60PS. Er war einfach nur viel leichter, und damit viel lauter.
Der 60PS-Panda rannte wie die Wutz, und der 1,1l 55PS-Punto lief sogar noch ein Stückchen besser. Der 54PS-Punto (meiner war einer der ersten BJ´94) rannte auf flacher AB (meiner Haustrecke) mit viiiiel Anlauf schon mal laut Tacho 180-185 je nach Wetter, je kühler, desto schneller. Kein Wunder, bei nur 950kg Gewicht.
Der 1,2l-Panda war schon durch die Abgasnorm etwas eingebremst, obwohl vom Gewicht (980kg) ähnlich dem Punto, konnte er mit diesem nicht mithalten. Lief auf gleicher Strecke auch mit viiiiel Anlauf laut Tacho "nur" 175.
Wenn man jedesmal rund 10% Abweichung (und das ist schon eigentlich zu viel) abrechnet, gingen die "alten" schon immer teilweise deutlich über der angegebenen Höchstgeschwindigkeit zwischen 155km/h (54PS-Punto) und 158km/h (60PS-Panda)Der 1,1l-Panda (BJ 2003) war schon ein Asthmatiker im Vergleich zum Punto. Diesen Panda durfte ich mal als Leihwagen fahren...der ist ein absolut zäher und müder Motor in den 9 Jahren geworden.
Mfg
Andi -
Es ist richtig daß die Motoren immer mehr zugeschnürt sind.
Mein Panda schaffte jedoch mit 69 PS und 4 Personen im Wagen 180Km/h. Das erreichte er gefühlt schneller als der Tipo.
-
Also mein erster 500C mit 69 PS rannte wie die Feuerwehr.......laut Tacho 200
mein jetztiger schafft laut Navi 182 Tacho 190.....unser 500L mit 95 PS war auch über 200 Km/h schnell laut Navi 197......das schafft unser Tipo Karl bis jetzt noch nicht und vor allem nicht so schnell bis 170-180 gehts recht flott dann dauerts......es sei denn es geht bergab
aber mehr wie Tacho 200 habe ich noch nicht geschafft,ist mir aber mittlerweile nicht so wichtig......bei 130 bis 170 fühlt er sich am wohlsten und ich auch
LG Thomas
-
Es ist richtig daß die Motoren immer mehr zugeschnürt sind.
Mein Panda schaffte jedoch mit 69 PS und 4 Personen im Wagen 180Km/h. Das erreichte er gefühlt schneller als der Tipo.
Das Gefühl habe ich beim Panda meiner Frau auch. Ist ein neuer 1.2 8v aus 2016.
-
Das Gefühl habe ich beim Panda meiner Frau auch. Ist ein neuer 1.2 8v aus 2016.
Naja hat der Panda die selbe Euro-Einstufung? Glaube auch der neueste ist eine oder zwei Stufen "schlechter" eingestuft oder? Und selbst wenn nicht, was wiegt denn der Panda im Vergleich, was hat er im Vergleich für eine Reifen"größe" usw. usw. Spielt ja auch alles eine Rolle.
-
Ich glaube die Reifengröße spielt in der heutigen Zeit nicht mehr die große Rolle aufgrund Leichtlaufreifen(Rollwiderstand)......mein 500L hat mit Winterreifen genauso viel verbraucht 205/55/16 wie mit 225/45/17 und war auch genauso schnell, das gleiche bei meinem Fiat 500 C, Winterreifen 175/65/14, Sommerreifen 195/45/16.......
LG Thomas
P.S beim Tipo sah es anders aus Wintereifen Falken 195/65/17 sehr laut ,aber Grip 1 A,sommerreifen Bridgestone selbes Format, Verbrauchsunterschied ca. 0,5 L Geschwindigkeit gleich......weiß allerdings nicht wie es bei den 225/45/17 Reifen aussieht,da die erst draufkommen, wenn meine 195er abgefahren sind bzw. wenn ich Felgen finde die mir zusagen und preislich nicht so abgehoben sind.
Ich habe ja auch noch andere Hobbys......Karl..... meine Kinder die im Moment viel Geld verschlingen.....meim Haus und nicht zu vergessen meine Möpse
-
Im direkten Vergleich 205-16 Falken Eurowinter (Die wie bereits oben erwähnt auf Schnee und Eis unglaublichen Gripp haben) und den 225-45 17 Sommerräder mit Pirelli P7 verändert sich der Verbrauch um 0,1-0,2 Liter zu Gunsten der Sommerreifen. Dies kann aber auch an der Fahrweise liegen. Das Abrollgeräusch und die Höchstgeschwindigkeit sind mit den Sommerreifen besser trotz der Größe.
Ich konnte mit den Pirelli ca. 4 Km/h schneller fahren. -
Da kann ich gar nix zu sagen....Habe All-Wetter Reifen und die sind nicht verkehrt und für mein Anfoderungsprofil völlig ausreichend auch.
Müsste ich im Schnee fahren, würde ich sicher in der dunklen Zeit auch auf Winterpneus wechseln, aber so, reichen Ganzjahresschlappen aus.
-
Im direkten Vergleich 205-16 Falken Eurowinter (Die wie bereits oben erwähnt auf Schnee und Eis unglaublichen Gripp haben) und den 225-45 17 Sommerräder mit Pirelli P7 verändert sich der Verbrauch um 0,1-0,2 Liter zu Gunsten der Sommerreifen. Dies kann aber auch an der Fahrweise liegen. Das Abrollgeräusch und die Höchstgeschwindigkeit sind mit den Sommerreifen besser trotz der Größe.
Ich konnte mit den Pirelli ca. 4 Km/h schneller fahren.Vielleicht hattest Du mehr Rückenwind
bzw. Dein Tipo war einfach nun eingefahren
LG Thomas
-
Wobei das Wort "Geschwindigkeit" im Bezug auf den 95 PS Benziner schon ein Gegensatz ist.
Er fährt halt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!