Fiat steigert Verkäufe in Deutschland um knapp 14 Prozent – vollelektrisch angetriebener Fiat 500 und Hybrid-Modelle gut nachgefragt

Partner:
Feiertag?

  • Im ersten Halbjahr 2021 setzte die italienische Marke Fiat 44.514 Fahrzeuge ab, darunter 4.610 vollelektrisch angetriebene Fiat 500. Auch Hybrid-Modelle von Fiat 500 und Fiat Panda bei Käufern beliebt. Fiat baut Position im Privatkundenmarkt aus.
    Frankfurt, im Juli 2021
    Die Marke Fiat hat im Zeitraum Januar bis Juni 2021 in Deutschland 44.514 Fahrzeuge verkauft. Dies entspricht gegenüber der ersten Hälfte des vergangenen Jahres einer Steigerung um 13,9 Prozent. Der Marktanteil von Fiat betrug in diesem Zeitraum 3,2 Prozent[1]. Die italienische Marke stärkte vor allem ihre Position im Privatkundenmarkt. Mit 4.610 Einheiten trug der neue, vollelektrisch angetrieben Fiat 500 zu diesem Erfolg bei. Auch die Hybrid-Modelle von Fiat 500 und Fiat Panda waren gut nachgefragt. Dieser positive Trend bestätigt die Strategie der Marke, nachhaltige Mobilität einem großen Kundenkreis zugänglich zu machen.
    Der neue Fiat 500, das erste Elektro-Fahrzeug der Marke, ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit 42 kWh Kapazität ausgerüstet. Je nach Modellversion leistet der Elektromotor 87 kW beziehungsweise 70 kW (118 PS / 95 PS). Die Reichweite beträgt bis zu 320 Kilometer (gemessen nach WLTP-Zyklus). An entsprechenden Schnellladestationen kann der neue Fiat 500 mit bis 85 kW geladen werden. So ist in nur etwa fünf Minuten die Batterie wieder soweit aufgeladen, dass eine Fahrstrecke von 50 Kilometern möglich ist. Innerhalb von circa 35 Minuten ist eine leere Batterie auf 80 Prozent geladen. Auch mit seinen fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) setzt der neue Fiat 500 Maßstäbe im Segment, er beherrscht Assisted Driving auf Level 2. Zur Wahl steht der ikonische Designelement der beiden Vorgängergenerationen von 1957 und 2007 aufgreifende Fiat als Zweitürer sowie in der innovativen Variante Fiat 500 3+1 mit zusätzlicher hinterer Tür auf der Beifahrerseite.
    Verbrauchs- und Emissionswerte Fiat 500*
    Stromverbrauch kombiniert: bis zu 14,7 – 14,9 kWh/100 km;
    CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+

    *Werte nach dem gesetzl. Messverfahren. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Mmmh...eigentlich schwache Zahlen.


    Wenn man sich die Konkurrenz anschaut...der VW eUp! hat in diesem Zeitraum fast 16.000 Neuzulassungen - und das, obwohl er nicht mehr gebaut wird.
    Tesla liegt mit dem Modell 3 bei über 13.000, und der ID3 bei fast 13.000 Neuzulassungen.
    Gefolgt von Hyundai Kona mit fast 10.000.
    -Renault Zoe fast 9.500
    -eSmart bei fast 9.000
    -ID4 mit fast 6.000 und ganz knapp dahinter BMW i3 und Opel eCorsa
    Dann erst der 500e und mit 20 Autos weniger der Mini


    Das sind gerundete Zahlen vom KBA


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    2 Mal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • Mmmh...eigentlich schwache Zahlen.
    Wenn man sich die Konkurrenz anschaut...der VW eUp! hat in diesem Zeitraum fast 14.000 Neuzulassungen - und das, obwohl er nicht mehr gebaut wird.
    Tesla liegt mit dem Modell 3 bei knapp 13.000, und der ID3 bei knapp 12.000 Neuzulassungen.
    Gefolgt von Kia und Hyundai mit je fast 5.000.

    keine Ahnung wie es bei den Mitbewerbern aussieht, aber Fiat hat beim neuen 500e große Probleme mit Zulieferungen.
    Wennst heute einen bestellst wird er Februar/März ausgeliefert.
    Da verlieren sicher viele (eine davon eine Arbeitskollegin) das Interesse.

  • Ja, ich meine was gelesen zu haben bezüglich des Akku's.


    Evtl. kommt da der Akku von PSA rein. Würde auch Sinn machen! Warum im Stellantis-Konzern 2 Akku's mit ähnlicher Grösse verbauen, die zudem von verschiedenen Akku-Herstellern kommen?
    Und der 500e mit dem kleinen Akku ist, zumindest hier in Deutschland, nicht mehr konfurierbar...


    Lassen wir uns überraschen!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!