Welche Probleme können mit der E-Mobilität auftreten - Allgemein!

Partner:
Feiertag?
  • Was für eine grottenhässliche Karre für 40 Ocken. Für das Geld verpeste ich die Luft mit 2 T-Jet´s :D :whistling:

    über Deinen Geschmack müssen wir noch mal reden, erst der 500E, den fast jeder Hammer findet, nun der Ioniq 5 der affengeil aussieht…….

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wie lange habt ihr gebraucht als ihr zum erstenmal einen "Verbrenner" betankt habt?


    So gehts mit einem E-mobil eines deutschen Premiumherstellers.
    Viel Spass beim Ansehen.


    http://www.youtube.com/watch?v=Fz_oQtF2lgU


    Wie wärs mit Elektriztät-Reserve-Kannister?


    Zum 500E gibt es vom gleichen Autor noch ein Video mit erstaunlicher guter Bewertung.


    http://www.youtube.com/watch?v=S1MTAtaopYc

  • kenn ich schon, schaue alle seine Videos. Reservekanister gab’s schon, im i3, nannte sich Rangeextender…..

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Sicher geht es auch anders. Aber so neu ist das auch wieder nicht...


    Und wieder bleibt ein Problem: Warum mit viel Strom Wasserstoff herstellen?


    Fahrbereiter Wasserstoff kostet pro km immer noch mehr als Strom direkt in einem Akku zu speichern!


    Zudem ist ein Problem nicht gelöst: Wasserstoff ist das flüchtigste Element auf dieser Erde, es gibt kein Element auf dieser Erde, das Wasserstoff auf Dauer halten kann...
    Somit ist selbst ein voller 700bar-Drucktank nach ca. 2 Wochen leer...Wasserstoff lässt sich nicht ohne Weiteres speichern...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ist aber noch nicht aus dem Probestadium heraus! Bis das wirklich auf den Markt kommen könnte, werden noch mindestens 10 Jahre vergehen.
    Aber damit bleibt das Hauptproblem bei Wasserstoff immer noch bestehen: Die Produktion von Wasserstoff! Warum mit Strom Wasserstoff herstellen, damit es später (wie auch immer) im Verbrenner verbrannt wird?
    Ist auf jeden Fall immer teurer als Strom direkt in Akku's zu speichern!


    Da bringt der Feststoff-Akku mehr Vorteile: deutlich günstiger als herkömmliche Akku's, deutlich schnelleres laden bei größerer Speicherung! Damit ist dann ein realer 1.000km-Akku ohne Probleme machbar.
    Und dieser Akku ist aus der Probephase heraus, und ist jetzt in der Testphase. Kann dann evtl. in ein, zwei Jahren serienreif sein!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Es gibt inzwischen ein Verfahren durch einer amerikanische Universität entwickelt mit welchem sich nahezu verlustfrei Wasserstoff erzeugen lässt. Dies in Kombination mit der Paste als Speichermedium hat Potenzial zumal die Speicherdichte sehr hoch ist und die geführchtete Gefahr welche von Wasserstoff ausgeht damit eliminiert wird.
    Jedoch sehe ich auch im neuen super Akku welchen ich auch medial verfolgt habe großes Potential.
    Man wird sehen welcher Technologie die Zukunft gehört.
    Von der bisherigen bin ich jedoch nicht überzeugt. Auch wenn ich bei meinem 500e Test wirklich Spaß hatte.
    Nur sehe ich das bisher als überteuerten Spielzeug und nicht als ernstzunehmender Fahrzeug. Spielzeug für reiche Leute eben . :thumbsup:
    Jedoch wenn die Kinderkrankheiten und Geburtswehen überwunden sind gehört den Stromern die Zukunft das ist Fakt.
    Trotzdem hoffe ich in Zukunft auch auf Kraftstoffe mit denen sich meine Oldies CO2 neutral bewegen lassen. ;)

  • Da habe ich keine Sorge Ralf!
    Benzin gibt es auch noch in 20Jahren - nur der Literpreis wird sich gewaltig ändern...


    Bei eFuel sehe ich für die Masse keine Zukunft. Porsche betreibt mit SiemensEnergy und anderen zwar eine Produktionsanlage in Chile, wollen aber max. bis 2025 550Mio Liter herstellen.
    Diese sind allerdings reserviert für den Porsche-Cup, für die bisherigen Verbrenner von Porsche und die zukünftigen 911 von Porsche. Alle anderen Modelle von Porsche sollen elektrisch fahren!


    Der Literpreis für eFuel von Porsche soll hier in Deutschland bei ca. 5,50-6€/Liter inkl. Steuer betragen!
    In Chile ist dafür ein Gebiet am Rande der Atacama-Wüste vorgesehen, das etwa doppelt so groß wie das Saarland ist. Diese Gebiet ist komplett zugepflastert mit Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen.
    Dies sind alles Angaben vom Porsche-Entwicklungschef Michael Steiner...


    Sowas hier in Deutschland ist undenkbar. Stelle dir den Ortenaukreis komplett zugestellt mit Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen vor!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Wenn ich dafür dann Sprit mit ordentlich Oechsle bekomme warum nicht Andi. :1f609:

    Gab es schon um 1881...von einem Franzosen namens Trouve' erfunden und gebaut ...


    LG
    Andi

    Kann man in Mulhouse im Museum der Gebrüder Schlumpf bewundern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!