Tipo Bj. 1989 digitales Kombiinstrument ohne Funktion

Partner:
Feiertag?
  • Hallo und guten Tag wertes Forum!


    Ich bin neu hier in diesem Forum und komme gleich mit einer Frage ... deswegen bitte etwas Nachsicht.


    Der Tipo ist nicht mein Fahrzeug, daher nur dürftige Angaben: Baujahr 1989, vermutlich Benziner.
    Zum Fehler: das digitale Kombiinstrument bleibt dunkel, d.h. alles, was elektronisch funktioniert, funktioniert eben nicht.
    Mit klassischen Glühlämpchen realisierte Anzeigen funktionieren.
    Als erstes hatte ich natürlich die Elektronikplatine in Verdacht, konnte die jedoch nicht im Fahrzeug sondern nur auf der Werkbank mit Labornetzgerät und Oszilloskop nachmessen.
    Die Spannung von 5 Volt für die MCU (Mikroprozessor) sind da. Der Reset für die MCU ist in Ordnung. Der Takt von zirka 4 MHz liegt an der MCU. Trotzdem passiert an der Peripherie der MCU nichts weiter, die LCD-Segmente der verschiedenen Anzeigen bleiben dunkel.


    Ich habe daher dem Besitzer empfohlen, einen gebrauchten Tacho zu verbauen, von dem es tatsächlich noch einen gab! Link
    Nur: damit das gleiche Fehlerbild!


    Daher meine Frage: hat jemand zu diesem Modell einen Schaltplan der elektrischen Anlage, oder zumindest einen Auszug rund um das Kombiinstrument? Damit ich im Fahrzeug messen kann, aber nicht im Nebel stochern muss.


    Vielen Dank im Voraus!


    Eric


  • Hallo Eric,
    ich denke da bist du leider im falschen Forum gelandet , hier geht es in erster Linie um den neuen Fiat Tipo . aber farge mal in diesem Forum nach ,https://italo-youngtimer.de , da gibt es echt Leute mit viel ahnung was die alten Fiats angeht. Ich hoffe da kann dir geholfen werden.
    Gruß
    Manni


    https://italo-youngtimer.de/wcf/

  • hat jemand zu diesem Modell einen Schaltplan der elektrischen Anlage, oder zumindest einen Auszug rund um das Kombiinstrument?

    Na die Frage hab' ich vor 20 Jahren auch gestellt.


    Auf jeden Fall im Auto prüfen, ob Masse und +12V korrekt anliegen.


    Bitte beachten: die angefügten Dokumente unterliegen dem Urheberschutz, auch nach nunmehr 30 Jahren. Falls ich mit der Veröffentlichung gegen Forenregeln verstoßen habe, bitte ich die Moderatoren diesen Beitrag mit Dateianhängen zu löschen.


  • Hallo Betameche,


    SUPER, vielen Dank!
    Das sind genau die Angaben, die mir fehlten! Damit kann ich erst mal auf der Werkbank weitermessen, wenn das originale Instrument dann (hoffentlich) läuft, habe ich auch schon die Fehlereingrenzung im Fahrzeug. Ja, von möglichen Masseproblemen meine ich schon irgendwo gelesen zu haben ...
    Ich melde mich, wenn ich sinnvolle Erkenntnisse habe.


    Gruß


    Eric

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!