Der Tipo-Ersatz: Kia Stonic

Partner:
Feiertag?
  • na zumindest sein Vertreter auf Erden fährt Tipo.

    Der ist schon längst Geschichte - der Tipo wurde an den Fahrdienst eines Klostefs verschenkt.


    Mittlerweile wurde der Papst mit einem ID3 gesichtet - als gutes eAuto für das Volk, so zumindest ein Sprecher des Vatikan...


    Das aktuelle Papamobil ist ein auf knapp 5,20m verlängerter Toyota Mirai (Wasserstoff mit Brennstoffzelle).


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Leute. Qualitativ sind heute alle Autos gleich gut oder gleich scheiße. Könnt ihr euch aussuchen. Fakt ist, das einzige was heut zum kaufkriterium gehört ist Ausstattung, Geschmack und der Geldbeutel. Wer meint das er besser fährt nur weil er in meinen augen völlig überteuerten deutschen schrott aus Wolfsburg, München, Ingolstadt, Stuttgart oder was weiß ich nicht was kauft, hat einfach den knall nicht gehört.


    Hier mal ein beispiel. Das sind Lagerschalen von nem 3er BMW. 2L Diesel nach 29000km!


    Mal ganz zu schweigen von dem verfahren das ein guter freund von mir noch mit vw am laufen hat.
    Bekanntes problem. Golf V 1.4 TSI (Steuerkette). Nach 38000km!



    Und die sind beide ganz weit weg von günstig...!


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Wer meint das er besser fährt nur weil er in meinen augen völlig überteuerten deutschen schrott aus Wolfsburg, München, Ingolstadt, Stuttgart oder was weiß ich nicht was kauft, hat einfach den knall nicht gehört.

    das stimmt. Mein Schwiegervater hatte einen Seat Toledo. Gutes Auto. Als die Bremsen erneuert werden mussten zeigte ihm der Werkstättenbetreiber (ein ehemaliger Schulfreund von ihm) eine witzige Sache. Scheiben und Klötze vom Toledo haben einen "Seat-Preis". Genau die gleichen kann man für seinen VW Passat bestellen, da sind sie ein Eck teurer. Und wer sie für seinen Audi A4 bestellt, zahlt mehr als das doppelte des "Seat-Preis". Das war vor ca. 10 Jahren so, wird heute nich viel anders sein.


    Wie gesagt, haargenau die gleichen Dinger, vom gleichen Lieferanten, aus der gleichen Produktionsanlage. Der Unterschied ist nur die Bestellnummer. Wer die 4 Ringerl auf seinem Kühlergrill haben muss zahlt eben die Deppensteuer im Vergleich zum Seat-Fahrer.

  • Gestern berichtete mir mein Sohn aus seiner Werkstatt, Skoda Roomster mit 1,2 l TSI, bei 48000Km zum 2!!!!! mal Steuerkette im Popo....
    Andererseits kann die Preisunterschiede nicht nur auf die Haltbarkeit herunterbrechen, wer mal in einer C-Klasse über eine schlechte Strasse gefahren ist wird schnell die Schwächen eines Tipos erkennen, da liegen Welten dazwischen, selbst wenn der Benz schon viele km auf dem Buckel hat hört und fühlt sich das Fahrwerk 100 mal besser an als im Tipo. Da merkt man schon einen Preisunterschied!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Gestern berichtete mir mein Sohn aus seiner Werkstatt, Skoda Roomster mit 1,2 l TSI, bei 48000Km zum 2!!!!! mal Steuerkette im Popo....
    Andererseits kann die Preisunterschiede nicht nur auf die Haltbarkeit herunterbrechen, wer mal in einer C-Klasse über eine schlechte Strasse gefahren ist wird schnell die Schwächen eines Tipos erkennen, da liegen Welten dazwischen, selbst wenn der Benz schon viele km auf dem Buckel hat hört und fühlt sich das Fahrwerk 100 mal besser an als im Tipo. Da merkt man schon einen Preisunterschied!

    Jetzt aber bitte nicht Haltbarkeit mit Komfort verwechseln. Das da der preis seinen Aufhänger hat dürfte doch wohl klar sein.



    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Andererseits kann die Preisunterschiede nicht nur auf die Haltbarkeit herunterbrechen, wer mal in einer C-Klasse über eine schlechte Strasse gefahren ist wird schnell die Schwächen eines Tipos erkennen, da liegen Welten dazwischen, selbst wenn der Benz schon viele km auf dem Buckel hat hört und fühlt sich das Fahrwerk 100 mal besser an als im Tipo. Da merkt man schon einen Preisunterschied!

    das wird sicher niemand bestreiten, da ist ein Unterschied.


    Aber weils mir gerade eingefallen ist ein witziges Beispiel:
    die Älteren im Forum werden sich vielleicht noch erinnern - als der erste Tipo in den 80er Jahren rauskam machte die Autobild einen Riesenaufstand weil sie entdeckt haben, dass der Blinkerhebel im Tipo genau der gleiche ist wie in einem damals aktuellen Ferrari (kann mich nicht mehr an das Modell erinnern, müsste man googeln).


    Jedenfalls kostete Ersatz für den Tipo damals ein paar Mark, für den Ferrari mehrere tausend. Obwohl es haargenau das gleiche Ersatzteil war (wie auch immer man einen Blinkerhebel ermorden kann)

  • das wird sicher niemand bestreiten, da ist ein Unterschied.
    Aber weils mir gerade eingefallen ist ein witziges Beispiel:
    die Älteren im Forum werden sich vielleicht noch erinnern - als der erste Tipo in den 80er Jahren rauskam machte die Autobild einen Riesenaufstand weil sie entdeckt haben, dass der Blinkerhebel im Tipo genau der gleiche ist wie in einem damals aktuellen Ferrari (kann mich nicht mehr an das Modell erinnern, müsste man googeln).


    Jedenfalls kostete Ersatz für den Tipo damals ein paar Mark, für den Ferrari mehrere tausend. Obwohl es haargenau das gleiche Ersatzteil war (wie auch immer man einen Blinkerhebel ermorden kann)

    Bei Audi und Porsche ist das meistens umgekehrt. Der Lichtschalter z.B. ist bei Porsche deutlich günstiger gewesen. Der Teilehändler im Autohaus wusste aber zum Glück immer welche Teile er selber bestellt oder wo es lieber ein Zettelchen mit Teilenummer gibt :D

  • Jetzt aber bitte nicht Haltbarkeit mit Komfort verwechseln. Das da der preis seinen Aufhänger hat dürfte doch wohl klar sein.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk



    Ich bezog meine aussage auf Deinen Begrif f"völlig überteuerter Schrott" und wollte damit zum Ausdruck bringen dass sie ihr Geld durchaus wert sein können, nur nicht in Bezug auf Haltbarkeit sondern Komfort. Wer sagt denn dass der deutsche Auto Käufer Haltbarkeit will??? Vielleicht will er ja nur den besseren Komfort.......

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • die Älteren im Forum werden sich vielleicht noch erinnern - als der erste Tipo in den 80er Jahren rauskam machte die Autobild einen Riesenaufstand weil sie entdeckt haben, dass der Blinkerhebel im Tipo genau der gleiche ist wie in einem damals aktuellen Ferrari

    .. der Blinkerhebel im TIPO. (Typ160) war auch noch beleuchtet. Was für eine Entäuschung als ich dann in meinem TIPO (356) erstmals in der Dämmerung unterwegs war und die Fingerhebel am Lenkrad im Dunkeln verschwanden.
    "Dafür haben Sie aber eine Radiobedienung wie im Maserati" (Tasten an der Rückseite des Lenkrads) tröstete mich der rührige FIAT-Verkäufer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!