Batterie Standsanzeige

Partner:
Feiertag?
  • Hallo


    nach einigen Problemen mit der Batterie, Tausch schon nach 1,5 Jahren, ist nun auch die Neue (jetzt 1,5 Jahre alt) mal wieder ausgefallen. Nach 14 Tagen Stillstand wollte mein Tipo (1,6 D) nicht mehr anspringen.
    Pannendienst hat dann überbrückt und dann ab in die Werkstatt, Fehlersuche ohne Erfolg.
    Mittlerweile hatte sich dann die Batterie wieder auf 12,5 V (laut der App Uconnect) wieder erholt.
    Nun bin ich letztes WE ca. 900 km auf der Autobahn unterwegs gewesen und dachte jetzt müsste die Batterie doch wieder "voll" sein.
    Laut App Uconnect unter my:Car wird die Batterie aber nur mit 13,44V angezeigt.


    Und nun meine Frage:
    Ist das normal, müsste die Batterie nicht weiter aufgeladen sein, so 15-16 V ?


    Habe die Vermutung, dass entweder die Lichtmaschine nicht genügend Saft liefert oder die Batterie schon wieder defekt ist.
    Hatte schon jemand solche Probleme oder kann etwas Licht ins Dunkle bringen?



    VG Peter

  • 15-16V würde dir langsam sämtliche Elektronik im Auto grillen!
    13,4V ist gut, aber zeigt nicht an ob die Batterie noch volle Kapazität besitzt (Amperestunden)


    Fährst du oft Kurzstrecke?
    Wenn ja ist das "normal" das die Batterie recht schnell streikt.


    edit: normale Lima Ladespannung liegt zwischen 13,4-14,8V bei erhöhter Drehzahl (4000U/min)


    btw: die App ist zum messen der Batterie / Lima das falscheste Mittel!

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

    2 Mal editiert, zuletzt von 19inchwheeler ()

  • Den Zustand der Batterie kann man zuverlässig nur mit einer Innenwiderstandsmessung beurteilen. Dafür gibt es inzwischen ganz brauchbare Geräte unter 50€. Ich hab mir so ein Ding mal zugelegt und es bis jetzt nicht bereut.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • auch die Neue (jetzt Jahre alt) mal wieder ausgefallen.

    ?( Ja wie neu oder wie viele Jahre alt ist denn die Batterie?

    Nun bin ich letztes WE ca. 900 km auf der Autobahn unterwegs gewesen und dachte jetzt müsste die Batterie doch wieder "voll" sein.

    So ein halbtoter Akku wird auch nach 900km nicht wieder lebendig.
    Also wieder einen neuen kaufen. 8) Dass Du schon den zweiten Akku plattgemacht hast, zeigt entweder, dass dein Fahrprofil nicht zum Dieselmotor passt, oder dass es einen erhöhten Ruhestromfluss gibt. Kannst Du einfach messen, sowas.

    kann etwas Licht ins Dunkle bringen?

    Kann an deinem Fahrprofil liegen. 1x im Monat 900km nützt nix, wenn sonst jeden Tag nur z.B. 10km zusammenkommen oder das Auto den Rest des Monats herumsteht.
    Wir warten mal noch auf das Tipo-Batteriesensor-Experten-Team, aber ich sag mal: das wird wohl das übliche Problem bei dem Start-Stopp-Krams sein...

  • Kann an deinem Fahrprofil liegen

    Fahrprofil:
    Seit 18 Monaten im Covid HomeOffice und ja der Tipo wird z.Z. nur so ein bis zweimal die Woche für 50 km bewegt.
    Aber vor Corona war die Wegstrecke täglich 50 km und die Batterie ging auch hinüber.
    Tippe da eher auf erhöhten Ruhestromfluss. Das müsste doch die Werkstatt rausfinden können oder?

  • Ich bin sogar der Meinung dass Start Stopp die Batterie langsamer altern lässt. Durch die zahlreichen kurzen hohen Energieentnahmen und anschließenden Ladevorgänge wird die Batterie am Sulfatieren gehindert und dies ist Hauptausfallgrund einer Bleibatterie.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Würde ich nicht unbedingt zustimmen, weil mein Tipo von 01/2017 ist, erste Batterie, Dauer Start/Stop aktiviert und Standheizung....... ?( oder vieleicht gute Batterie eingebaut bekommen......

    Mit Start/Stop hat das nichts zu tun, meine Batterie ist fast 5 Jahre jung, läuft ohne Probleme.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Mir fällt auf, dass das Thema Akku hinüber ja hier regelmäßig hochkommt.
    Der ADAC hat als Hauptaufgabe beim Pannen-Anruf mit kaputten Batterien zu tun.
    Also Leute, da ist definitiv irgendwas und was ich hier gelesen habe, außer beim Jörg aus Köln war es immer ein Tipo mit S&S-System, wenn ein neuer Akku her mußte. :S

  • Da muss es noch irgend etwas anderes geben, neben dem Fahrprofil. Standzeiten, wie beim Fragesteller könnten es sein...
    Der Diesel-Tipo hat womöglich einen zu vorsichtigen, zahmen Laderegler, der die EFB/AGM-Akkus nie richtig voll lädt oder er lädt mit wenig Drehzahl nicht ausreichend... :/
    Qualität der Batterien hatten wir hier schon mal als Thema, kann auch unterschiedlich ausfallen...


    Aber wir sollten vielleicht dem Fragesteller erstmal direkt helfen:
    Ich würde wirklich erstmal Ruhestrom messen, bevor wir uns hier umsonst einen Kopf machen.
    Ein Digital-Multimeter wird ja in jedem geordneten Haushalt zu finden sein... Anleitungen gibts in der weiten Web-Welt zuhauf... :thumbup:

  • und an alle anderen.... die anzeige is der größte schwachsin den es gibt


    auch in der app ab ich irgendwas mit 14,56v.... hab ich aber noch nie gesehen
    auser der sensor is dran und er rekuperiert bis ca 14,8v mehr hab ich noch nicht gesehen...
    da es aber jetzt bald wieder kälter wird, werde ich meinen 2 versuch machen... mit einem angesteckten sensor...


    aber ich sags immer wieder die ladetechnick is der größte scheisdreck und das haben wir nur der Euro 6 norm zu verdanken...
    und warum?????


    weil bei normaler fahr die Lichtmaschine teilweise komplett deaktiviert wird.... beim diesel könnte man auch locker 30km ohne lima fahren... beim bravo ging das locker
    und geladen wird nur halbwegs wenn viel verbraucher angeschalten sind oder wenn eben ausgerollt wird (mit eingelegtem gang)


    die ladeschluß spannung einer batterie liegt bei 14,4v Im Winter eher bei 14,8v.
    und um das du gewährleisten müsste die lima IMMER laden... Nein eine batterie geht davon nicht kaputt....


    und das problem ist schon länger bekannt... vorallem im Fiat Ducato Camper bereich...
    gibt aber mittlerweile eine Firma die das problem mittels Inteligentem Ladebooster gelöst hat.... (soll aber auch anders gehen mittels eines tricks)



    so hoffe ich hab hier wieder genug dampf abgelassen....


    achja schön den sensor abziehen :-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!