Batterie Standsanzeige

Partner:
Feiertag?
  • ja beim diesel is das nicht so schlimm... da der diesel ein selbstzünder is...


    als bei meinem Bravo die Lima defekt war... konnte ich locker 30km fahren ...
    lenkung ging zwar extrem schwer aber es ging

  • Meine auch Gerd und ich fahre immer kurzstrecken.

    Wenn eine Batterie richtig dimensioniert ist, sollte sie innerhalb von 20 Minuten geladen sein!
    Ich habe schon einige PKWs aus der Garage schieben müssen, dessen Batterien leer gesogen waren,
    Fahrer im Urlaub, Wagen unverschlossen in der Garage!
    Früher war das kein Problem, Schlüssel raus, kein Strom fließt, heute bei den rollenden Computern ist
    das anders!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Leute, wenn das alles keine Probleme geben sollte, es beim Tipo vom Fragesteller aber doch so ist, was raten wir ihm ?(


    Ich glaube nicht daran, dass sein Akku wirklich immer voll geladen wird und mache folgenden Vorschlag:
    1. Neuer Akku, das ist sowieso klar ;)
    2. Gleich Freitag nach Feierabend oder dann nach dem Wochenendeinkauf, also jedes Wochenende den neuen Akku an ein gutes Mikroprozessor-Batterieladegerät hängen. Am besten eines mit Spannungsanzeige. Und dann wird unser Fred-Starter ja sehen, ob das Ladegerät immer nach einer Minute "Full" anzeigt, oder ob es jedes Mal einige Minuten bzw. länger arbeitet. :thumbup:
    Und im Lauf der Zeit sieht er, ob sich bei seinem neuen Akku irgendetwas verschlechtert, oder ob der okay bleibt. Ich vermute, so hält der dann ein paar Jahre.

  • Wenn eine Batterie richtig dimensioniert ist, sollte sie innerhalb von 20 Minuten geladen sein!Ich habe schon einige PKWs aus der Garage schieben müssen, dessen Batterien leer gesogen waren,
    Fahrer im Urlaub, Wagen unverschlossen in der Garage!
    Früher war das kein Problem, Schlüssel raus, kein Strom fließt, heute bei den rollenden Computern ist
    das anders!

    das problem das mit dem laden funktionert leider nicht :-)


    in der Theorie schon ... wenn der sensor abgezogen ist...


    da der tipo überhaupt nicht lädt... bzw nur dann wen die elektronik sagt so jetzt lade ich ein bisschen, bringt das gar nix....


    die spannung bzw der strom müsste dauerhaft anliegen... damit die batterie auch am leben bleibt...


    das problem liegt daran, das viele extrem kurzstrecke fahren... und ein auto das leider nicht weis...


    oder habt ihr schon mal mit eurem auto geredet und gesagt so ich fahre jetzt kurzstrecke und bitte lade meine batterie auf... weil ich licht, heizung, scheibenheizung, popo heizung anhabe...

  • @Christian Maisch Ist bei dir aber die Frage ob du deinen Wagen mit dem Ausbau als Referenz heranziehen kannst.
    Die Ladetechnik ist ja nun mal für den Serientipo ausgelegt und ich kann nur von mir reden, 0 Probleme.

    das hat mit meiner kapazität nichts zu tun...


    ich hatte nicht von anfang an die anlage drin....
    und hab das sofort gemerkt im winter, das die batterie einfach leidet...
    vorallem wenn man kurzstrecke fährt...


    und wie ich oben schon geschrieben habe.... das keiner mit dem auto redet und sagt so ich fahr nur kurz und halte meine batterie auf niveau...



    mal ein grobes beispiel


    ich habe ein fahrweg von 4,4lm zur arbeit...
    da wäre die lima nur damit beschäftigt den strom den ich brauche nachzuladen... winter... licht, heizung und so...


    die müssten... einfach mal das so programmieren das die lima nicht komplett abgeschalten wird... sondern mindestens 13,2v dauerhaft gehalten wird...

  • Und wieder ist die Batterie leer (nach einer Woche Standzeit)
    Das kann doch nicht sein.


    Die Vertragswerkstatt sagt, Sie hätten die LIMA, den Batterie-Sensor und den Ruhestrom geprüft, alles Ok
    Und ich soll das Auto, wenn es wenig gefahren wird, immer an ein Ladegerät hängen.


    Gehts noch?
    Unser Zweitwagen (ist auch ein Diesel) wird wegen Corona Homeoffice auch schon seit zwei Jahren kaum noch bewegt.
    Und springt immer an.


    Was könnte es denn noch sein, hat hier keiner das selbe Problem?

  • Es kommt auch darauf an, wie alt eine Batterie ist!
    Im Panda war die Batterie 7 Jahre alt, nach einer Woche
    im Winter war sie leer!
    Dann hatte ich mal eine leere Batterie nach 4 Wochen,
    ich war im Urlaub und hatte vergessen den Wagen in der
    Garage ab zu schließen!


    Aber eine geprüfte Batterie bei abgeschlossenem Wagen nach einer Woche leer, neee!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Auch wenn meine Tipos lange standen, auch im Winter, null Probleme mit dem Akku. Letzten Winter waren da Pausen von 3 Wochen dabei, ohne jegliche Änderung. Ich würde den Ruhestrom mal Langzeitüberwachen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • wäre mal interessant welche motoren ihr habt...
    zumindest die probleme haben


    beim diesel scheint das mit dem management bissl schlimmer zu sein...


    und zum einfachen testen
    wagen abschließen und multimeter zwischen batteriepol und batterie klemme... sollten maximal 50mA sein ... Kann aber beim tipo bissl dauern bis das system ganz runter gefahren is

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!