Unterboden und Hohlraumversiegelung, habt ihr die beim Tipo machen lassen?

Partner:
Feiertag?
  • Ich habe es nicht machen lassen und bisher sieht das Auto unten rum immernoch gut aus, obwohl er aus 2016 ist.


    Aber einige hier haben es machen lassen bzw. auch selbst gemacht. :)


    Meines Wissens nach kann das eigentlich jede Werkstatt machen.


    @Fiatfantom hat es glaube ich selbst gemacht, falls das für dich auch ne Option ist :thumbsup:

  • Das ist für mich eine gute Sache......ich habe meinen Unterboden selber versiegelt mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis und beim Einbau der AHK auch den hinteren Bereich der Aufnahmen......im Frühjahr werde ich sämtliche Radkasten und Kunststoffverkleidungen entfernen und alles mit Seilfett versiegeln.....die Schweller Hauben und Türen werde ich dann auch mit Dinol versiegeln.....da ich eine kleine Delle im vorderen Kotflügel sowie einen Kratzer hinten habe am Übergang vom Radkasten zur Stoßstange habe stehen dann auch noch ein paar Lackarbeiten an.....
    ich habe das Glück das mein Sohn Lackierer ist und wir bei seinem Arbeitgeber die Halle bzw. Wärmekammer nutzen können..... :thumbsup: zum krönenden Abschluss wird dann noch eine Lackversiegelung gemacht......
    bei mir entstehen aber nur Materialkosten und die liegen bei allem bei ca. 150 - 200 Euro...... :)


    in einer Fachwerkstatt muss man ja nachdem was gemacht wird schon mit 250 - 750 Euro rechnen ....
    die Preise sind in der Stadt aber auch wesentlich höher wie hier bei uns auf dem Land....


    LG Thomas :thumbup:

  • Hab ich in meinem bisherigem Autofahrerleben noch bei keinem Auto gemacht.
    Alle Autos wurden ca. 10 bis 12 Jahre mit weit über 100000 km gefahren und hatten in punkto Rost noch nie Probleme.


    Auch der Tipo wird das schaffen. . .

    Es kommt immer darauf an wo Du wohnst und vor allem wieviel Satz dort verwendet wird und welches.....hier bei uns in Bayern streuen die wie die Blöden..... :( :( :( mein Kombi ist erst 3 Jahre alt und hatte an den Achsteilen sowie an der Hinterachse so einiges an Flugrost......habe ich alles entfernt wieder lackiert und versiegelt..... :)


    ich mag keinen Rost......ich poliere mein Auto nicht oft, aber rosten soll er nicht...... ^^ ^^ ^^


    und beim Verkauf bringt es schon was.....da Fiat ja leider immer noch das schlechte Image anhaftet.... :( :( :(


    aber wie gesagt jeder macht es anders.....mir ist das halt wichtiger wie meinen Tipo jede Woche zu polieren oder die Reifen mit Frittenöl ein zu reiben..... :whistling: :whistling: :whistling:


    LG Thomas :thumbup:

  • Mein Letzter hat vorher an der Nordsee gewohnt, da hätte es sich vielleicht gelohnt. Ich hatte dann so bei 200tkm hinten unten mal alles ab, hab den Rost entfernt und es versiegelt. Wie sieht denn der Fiat von unten aus, ich war mit dem noch gar nicht auf der Bühne... Ist der auch komplett mit Abdeckungen zu? Ich hatte nämlich nur da Rost wo die Abdeckungen kaputt war, bzw. um die Hinterachse wo keine Abdeckung war.

  • wenn du viel in Gebieten unterwegs bist, in denen viel Salz gestreut wird, ist es auf jeden Fall notwendig.
    Mein Tipo hat jetzt seinen ersten Sommer erlebt, nun wird er untenrum komplett mit Seilfett behandelt.
    Beim Termin würde ich empfehlen, unbedingt dabei zu bleiben. Dann kannst du sicher sein, dass es so gemacht wird, dass das Seilfett in alle Hohlräume kriecht.


    Einfach nur schnell auf den Unterboden raufklatschen ist zu wenig, wird aber oft gemacht um Kosten zu sparen. Natürlich nur bei Autobesitzern, die ihren Wagen abgeben und Stunden später holen.
    Kosten meist zwischen 150 und 200 Euro. Das sollte einem sein Fiat wert sein.
    Wenn das vernünftig gemacht wurde kannst du unbesorgt mehrere Winter fahren.

  • Im Sozialismus war das ja ganz groß in Mode mit dem Wachsen und Konservieren von unten. Unser Nachbar hat jedes Wochenende unterm 311er Wartburg rumgelegen und da irgendwas geschmiert und Druckluft-gepustet. Demnach müßte es das Auto heute noch geben, so viel, wie da dran herumgemacht wurde.... :)


    Aber beim Tipo... hmm... ?(
    Ich fahre den Tipo die Tage mal in die Waschanlage. Ist zwar nicht wie Einfetten, hab ich aber schon ganz lange nicht mehr gemacht ;) .

  • Unnötig. Das Geld kannst dir sparen.
    Der Tipo ist keine Amikiste wo der Unterboden nach einem Winter schon anfängt zu gammeln.

    ich geh da auf Nummer sicher.
    Bei uns hauens eine Salzsole raus, die schon jahrelang kritisiert wird weil sie zu aggressiv ist. Sie machen es trotzdem.
    Natürlich taut Eis und Schnee sofort nach dem Ausbringen und sogar Hinterradler wie die 3er BMW der jungen Buben schaffen so fast alle Steigungen im Voralpenland.
    Aber das Zeug bleibt dann - obwohl vom Wasser verdünnt - auf der Straße und ist extrem rutschig sobald Sonne draufscheint und den Asphalt erwärmt.
    Viel zu hoch dosiert. Aber so hat die Straßenmeisterei weniger Arbeit.


    Mein Peugeot war rostmäßig gut gepfegt als ich ihn als Gebrauchten gekauft habe.
    Nach zwei Jahren musste untenrum einiges gemacht werden, das bildete sich schnell.
    Da nützt auch eine Unterbodenwäsche 2-3 Mal im Monat nix.


    Der Tipo wird daher schon vor dem ersten Winter dick eingefettet.

  • Wer seinen Wagen nicht mehr als 15 Jahre behalten will, braucht wohl nicht drüber nachdenken. Ausser die Hinterachse, die würde ich mal mit bischen Seilfett konservieren. Als erstes kommen immer die Bremsleitungen. Da kann man auch bischen was drauf machen. Ansonsten halte ich das wirklich für überflüssig. Die Karosse ist meiner Meinung nach Vollverzinkt. Eine ordentliche Konservierung bekommt man definitiv nicht für 200 Euro. Das ist Quatsch.
    Ausserdem entstehen Rostschäden nicht schlagartig. Sollte es Probleme geben, kann man immer noch nachbehandeln.

  • Bald 17 Jahre altes Auto. Egal. Ist auch nicht erkennbar, ob von aussen nach innen oder von innen nach aussen der Rost.

  • Eine ordentliche Konservierung bekommt man definitiv nicht für 200 Euro. Das ist Quatsch.

    kommst zu mir, ich zeig dir eine Bude mit türkischen Migrationshintergrund. Rechnung brauche ich keine. Kostet daher keine 200 Euro.
    Und wie beschrieben, ich bleib neben stehen und schau zu, wieviele Liter sie draufklatschen und wie sie arbeiten.


    Bei Werkstätten wie Reifenmax bekommt man sogar mehrjährige Garantie für 250 Euro all inclusive.


    Es bleibt jedem selbst überlassen. Wie gesagt, mir ist der Tipo diese Summe wert.
    Dafür spar ich bei Ausstattung, Alufelgen, Markenreifen usw...

  • Bei meinem Stilo löste sich der Lack durch Rostbildung an den Schweißpunkten nach ca. 15 Jahren. Da Hinterachse hatte nur vereinzelte Rostpunkte, allerdings war der Vorderachsträger schon nach 5 Jahren stark angerostet, so dass ich dort mit Owatrol einen neuen Lachaufbau durchgeführt hatte.

  • Ich habe meinem Tipo vor 3 Wochen eine Unterboden- und Hohlraumkonservierung gegönnt. Hab es in einer freien Werkstatt machen lassen die mir ein Kollege empfohlen hat (hatte sein Auto auch mal dort konservieren lassen). Hab 280€ gezahlt. Hab es aber gern investiert will ihn ja noch eine Weile haben. Hab auch irgendwo gelesen dass beim Tipo untenrum ab Werk gespart wurde. Also denke mal schaden kann es nicht. :thumbsup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!