Ölabsaugen zulässig?

Partner:
Feiertag?
  • Stimmt so nicht. Abgesaugt wird normalerweise bei betriebswarmer Maschine. Da ist alles in der Schwebe. Kannst ja mal nach dem Absaugen die Ablaßschraube auf machen. Da wir nix kommen, ich habs probiert. Bei uns wir oft abgesaugt und alte Smarts haben zb keine Ablaßschraube und vier Leute zum umdrehen hast Du auch nicht immer parat. ;)


    Gruß Frank

    Du hast noch nie eine Ölwanne selber abgebaut, erst Recht nicht bei einem Diesel oder? Da ist, je nach Fahrprofil ne Menge Schlamm drin der höchstens beim zügigen Ablassen teilweise mit raus geschwemmt wird, aber niemals beim Abpumpen. Das mag bei neueren Motoren mit wenig Laufleistung noch ne Weile gut gehen, aber mit der Zeit wird es immer schlimmer und verstopft Dir dann bald den Pumpenzulauf und dann verreckt der ganze Motor. Ich hatte schon einen 2 Liter Multijet, da war nach Ölwechsel mit Filterwechsel der Ölstand schon auf max wenn 1 Liter weniger als angegeben frisches Öl aufgefüllt wurde. Warum wohl?

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • der Smart Mofamotor ist aber auch extra so konzipiert zum absaugen...und bei "normalen" Motoren ist nichts in "schwebe". Das ist Blödsinn!
    Das Öl ist im laufenden Betrieb immer in Bewegung, aber nicht komplett in "schwebe".


    Vor allem wie willst du bei den Motoren (die nicht fürs Absaugen konzipiert sind) bis runter auf den Ölwannenboden gelangen?
    Geht maximal über den Ölmessstab. Und da viel Spaß 4L durch das dünne Röhrchen zu zutschen...

    Bei warmem Motor geht das über eine Sonde für den Ölmesstab ganz fix, machen wir sehr oft. Wer sowas entwickelt ist auch nicht ganz doof.
    Ölwannen habe ich massenhaft abgebaut und gewechselt. Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker und war 22 Jahre bei Fiat. Das schlimmst was ich in einer Ölwanne bisher gesehen habe war eine Schaufel bitumenähnlicher Masse in einem 1,8ltr 5-Ventiler VW-Motor und Ölgelee in inem 1,9 ltr Scudo mit Vorkammerdiesel.

  • Bei warmem Motor geht das über eine Sonde für den Ölmesstab ganz fix, machen wir sehr oft. Wer sowas entwickelt ist auch nicht ganz doof.Ölwannen habe ich massenhaft abgebaut und gewechselt. Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker und war 22 Jahre bei Fiat. Das schlimmst was ich in einer Ölwanne bisher gesehen habe war eine Schaufel bitumenähnlicher Masse in einem 1,8ltr 5-Ventiler VW-Motor und Ölgelee in inem 1,9 ltr Scudo mit Vorkammerdiesel.

    Also gibt Fiat eine Freigabe zum Absaugen?

  • Ich hab noch in keinem Werkstattbuch was gegenteiliges gelesen und in der Fiatwerkstatt war ich auch fürs aktualisieren der Werkstattliteratur zuständig. Heute ist das nicht mehr nötig da Online-basiert. Ich arbeite jetzt beim Stern und da ist das zulässig und gängige Praxis.
    Aber, mach einfach das womit Du Dich am wohlsten fühlst.

  • Ich hab noch in keinem Werkstattbuch was gegenteiliges gelesen und in der Fiatwerkstatt war ich auch fürs aktualisieren der Werkstttliteratur zuständig. Heute ist das nicht mehr nötig da Online-basiert. Ich arbeite jetzt beim Stern und da ist das zulässig und gängige Praxis.
    Aber, mach einfach das womit Du Dich am wohlsten fühlst.

    danke

  • 1 Liter Ölschlamm.... bei allen Respekt, aber das würde ich nur am 1. April glauben :D

    Naja, der hatte halt 250000km auf dem Zähler, aber da wurde nix mehr, der Ölstand war unmittelbar nach Auffüllen von 4 Litern schon an der Max Markierung, offiziell gehen aber 5 Liter da rein. Also muss ja 1 Liter Ölschlamm drin gewesen sein der vorher nicht raus gelaufen ist. Und ja, der Motor war heiß beim Ablassen und stand sicher ne halbe Stunde mit offener Ölablasschraube und ausgebautem Filter auch schön waagerecht. Und nebenbei bemerkt war er kurz vorm verrecken weil er beim Kaltstart bei -10 Grad schon 20 Sekunden gebraucht hat Öldruck aufzubauen.D a aber immer Ölstand max war, ist davon auszugehen, dass der Pumpenzulauf total im Schlamm stand.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Moin, zum Thema Ölabsaugen beim Tipo mit dem 1.3 Multijet 2 (Kombi, Bj. 2016, Euro 6):


    Ich habe es eben getestet. Nach 20 km Fahrt in der Tiefgarage die Ölabsaugpumpe "Pela PL 6000" über die Leitung des Ölmessstabs angeschlossen. Es konnten ca. 3,4 Liter abgesaugt werden. Anschließend sind über die Ölablassschraube nochmals ca. 0,5 Liter rausgekommen.


    Es verbleiben also beim Absaugen 0,5 Liter mehr Altöl in der Ölwanne als beim "normalen" Ölwechsel über die Ölablassschraube.


    Dies gilt natürlich nur für den 1.3 Multijet im Tipo. Nicht für andere Motoren im Tipo und auch nicht für andere Fahrzeuge mit dem 1.3 Multijet/CDTI.

  • Naja, generalisieren kann man das nicht. Gerade bei Mercedes ist das Absaugen von Motorenöl bei einigen Modellen vorgeschrieben und nur wenn nicht anders möglich soll die Schraube unten raus. Schlamm etc sollte durch den warmgefahrenen Motor eh im Öl schwimmen bzw im Ölfilter hängen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Naja, generalisieren kann man das nicht. Gerade bei Mercedes ist das Absaugen von Motorenöl bei einigen Modellen vorgeschrieben und nur wenn nicht anders möglich soll die Schraube unten raus. Schlamm etc sollte durch den warmgefahrenen Motor eh im Öl schwimmen bzw im Ölfilter hängen.

    Das sehe ich genauso! Ablassen "fühlt" sich für mich besser an, bei manchen Motoren, z.B. OM642, kann man durch Absaugen aber mehr Altöl entfernen als durch Ablassen. Es kommt immer auf die Konstruktion an (Position der Ölablassschraube und Leitung des Peilstabs). Oft sind die Ablassschrauben etwas tiefer in die Ölwanne eingelassen, sodass diese bei Bodenkontakt nicht beschädigt werden oder gar ausreissen.


    Beim Tipo 1.3er werde ich jedenfalls nicht mehr absaugen, 0,5L sind mir eindeutig zu viel verbleibendes Altöl. Schön wär's gewesen - Pumpe anschließen und in der Zwischenzeit den Ölfilter wechseln, Unterfahrschutz könnte dranbleiben (sind immerhin auch 9 Schrauben...).


    Beim nächsten Ölwechsel werde ich wohl in den Unterfahrschutz an der Position der Ablassschraube ein Loch sägen und mir einen passenden Gummistopfen besorgen. Dann kann der zumindest künftig dranbleiben :)

  • Naja, generalisieren kann man das nicht. Gerade bei Mercedes ist das Absaugen von Motorenöl bei einigen Modellen vorgeschrieben und nur wenn nicht anders möglich soll die Schraube unten raus. Schlamm etc sollte durch den warmgefahrenen Motor eh im Öl schwimmen bzw im Ölfilter hängen.

    im Leben nicht, Schlamm der sich einmal gebildet hat löst sich nie im warmen Öl. Wenn dann muss schon ein Spezialzusatz ins Öl gekippt werden um dann 200 km damit rumzufahren damit der Schlamm sich bissel löst. Bei Dieselmotoren mit modernen Abgasreinigungen, welche zur Schlammbildung beitragen, würde ich nie nur eine Sekunde an Absaugen denken.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wenn ich mich recht erinnere hat ein Smart gar keine Ablas Schraube, da muss man die Pampe absaugen. Die Motoren sollen auch nicht besonders lang halten.
    100000 km +- ein bisschen, dann gehen die Motoren kaputt. Ein ehem. Arbeitskollege von mir bekam vom Händler nach gut 70000 km mit seinem Smart den dezenten Hinweis, dass er das Auto abstoßen soll, wenn er noch ein wenig Geld dafür möchte. Auf die Frage warum, bekam er sie Antwort, dass die Motoren nicht sehr haltbar sind aufgrund des ungenügenden Ölwechsels welcher nur mit Absaugen möglich ist.

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!