Rostvorsorge?

Partner:
Feiertag?
  • Ich habe Fragen zur Rostvorsorge bei Fiat und speziell beim Tipo.


    Habe danach mal gesucht und wenig, aber insbesondere diesen Beitrag aus einem Vorstellungsthread gefunden. Ich kopiere das einfach mal hier hinein:


    Herzlich Willkommen hier im Forum! Schön das du da bist! Die Zweifel hat jeder wenn er die Marke wechselt und mit der Vorherigen sehr zufrieden war, bzw. nie Probleme hatte. Generell kann man sicher Pech haben und ob ein Tipo wirklich 14 Jahre ohne Probleme läuft, weis bisher aus den aktuellen Erfahrungswerten keiner! Dafür ist er noch zu frisch auf dem Markt. Aber Fiat baut eigentlich recht solide und bodenständige Fahrzeuge mit überschaubarer Technik, was für Alter nur von Vorteil ist! Keine hypermodernen, extrem teuren Bauteile, sondern solide "Hausmannskost" wenn man das so sagen darf.


    Wenn du dich von Anfang an um Rostvorsorge und Schutz kümmerst, kann man wirklich davon ausgehen, dass du ein langes Autoleben mit deinem Tipo vor dir hast. Und wenn er doch mal Zicken macht, hast du dafür ja die Garantie, deine Werstatt und wir stehen auch mit Rat und Tat zur Seite!


    In dem Sinne wünsche ich dir eine erträgliche Wartezeit!


    Autos werden ja grundsätzlich möglichst günstig gebaut und der Hersteller möchte nach etwa zehn Jahren gerne ein neues Auto an den Mann oder die Frau bringen (Thema: geplante Obsoleszenz... :whistling: ).
    Das lässt sich für die Hersteller erfahrungsgemäß beispielsweise über nach Ablauf der Garantie anfällig werdende Technik oder rostanfällige Karosserien steuern.


    Mit der Pflege seines Fahrzeuges hat man es aber durchaus auch selbst in der Hand, ob der Wagen nur zehn Jahre hält, oder doch länger.


    Ein Ansatzpunkt ist da die Rostvorsorge:


    Ich habe bisher noch keinen rostigen C1 gesehen, noch nicht einmal einen alten... Meinen C1 habe ich vor zwei Jahren trotzdem nach dem Kauf erstmal auf die Rampen gefahren und an allen Stellen, wo eine Karosserieklebenaht nicht richtig saß oder Löcher im Blech (insbesondere in den Radkästen) mir unnötig oder ungünstig platziert schienen, mit Sikaflex oder Klebestreifen korrigiert oder verschlossen.
    Und alle Stellen, wo ich mich wohl fühlen würde, wenn ich "Rost" hieße und auf der Suche nach einer neuen Wohnung wäre, habe ich mit Wachs behandelt. Vorbeugen ist besser als heilen...



    Wie sieht es beim Tipo mit der serienmäßigen Rostvorsorge aus?
    Ist er teil- oder vollverzinkt oder hat er ausreichend Hohlraumwachs ab Werk drin?


    Beim Tipo ist untenrum viel mit Kunststoff verkleidet (Radkästen z.B.). Habt Ihr die Verkleidungen schon mal entfernt und geschaut, wo man darunter noch den werksmäßigen Schutz ergänzen könnte oder sollte?


    Hinten im Radkasten würde ich auf jeden Fall die Kanten des hervor stehenden Stücks Blech, an dem die Heckstoßstange angeschraubt ist, noch einmal mit Lack nachpinseln und nach dem Aushärten des Lacks als Steinschlagschutz Sikaflex drüber schmieren. Dieses Blech hat nach meiner Vermutung sonst gar keine Chance, im Dauerregen von Schmutz und Salzwasser den Lack an seinen Kanten zu behalten und jahrelang sozusagen jungfräulich zu bleiben...? :huh:


    Weitere Stellen, an denen ich nacharbeiten würde, sind mir so von oben drauf geschaut noch nicht aufgefallen.


    Beste Grüße und danke für Eure Antworten
    Exar

  • Ist es mir erlaubt dich etwas persönliches zu fragen? Wie zum Henker hast du es bei deinen (sehr lobenswerten und richtigen) Ansichten mit einem Omega B ausgehalten? :D Gott im Himmel weis, es ist wohl eines der schlimmsten Rostleichen aller Zeiten gewesen! ;)


    Was den Tipo betrifft muss man klar sagen, hier spalten sich die Lager. Die einen behaupten durch den Unterboden der mit einer speziellen Metall-Legierung gemacht wäre, bräuchte man nichts machen, Rost wäre kein Thema. Ich sehe das anders! Das Auto hat Null komma Nix an Unterbodenschutz, die Teile wie Träger, Starrachse, Aufhängung, Radkästen (unter den billigen dünnen Kunststoffschalen) ist alles trocken. Nicht mal 0,1 Gramm Wachs fanden hier ihren Weg. Wie gesagt dann kommt man wieder mit dem speziellen Beschichtungsverfahren, was manche mutig Verzinken kennen! :D


    Die Hohlräume sehen aktuell ok aus wenn man durch Abläufe und Bohrungen mal mit der Sonde reinschaut, aber auch hier sehe ich Nachholbedarf. Hier sollten, wenn auch nicht gleich am Anfang, nach spätestens 5 Jahren Türen, Zwischenbleche und Rahmenteile ausgespritzt werden. Unterbodenschutz sollte von Anfang an rauf, auch der nackte Stoßstangenträger sollte gleich versiegelt werden. Dieser ist recht gut geschützt, also dürfte eine Beschichtung länger halten. Die Radkästen sollten dringend ausgespritzt/gestrichen werden, speziell an den Kanten. Dort ist es so dünn wie Doseblech, wenn da mal ein Stein an der Innenkante durchschlägt und es nicht geschützt wird, wissen wir was kommt.


    Es gibt da einige heikle Stellen, z.b. der Kotflügel, der mit einer Schraube am Schweller festgeschraubt ist, an einer Stelle, wo sich gern Dreck und Salz halten, wenn das mal einige Jahre dort arbeitet, sehe ich das als potentelle Fehlerquelle. Auch wenn man schaut, das es zwischen Kotflügel und Innenrahmen quasi keine Abdeckung oder irgend einen Schutz gibt, man kann die Seitenblinker quasi vom Motorraum aus wechseln, muss hier was getan werden. Ich beobachte das generell recht aufmerksam.


    Für eine Sache muss ich eine Lösung finden, in den Radhausschalte vorn sind Wartungsklappen damit man an die Scheinwerfer kommt, die haben quasi keine Dichtungen, da drückt es das Salz und den Schmutz durch, in den sonst sehr gut geschützen Motorraum. Ich werd das mit schwarzen Silikon abdichten, speziell beim 1.4 16V kommt man auch so an alles ran, durch den fehlenden Luftfilterkasten.


    Generell sollte man sich einen Plan für 5 Jahre aufstellen was Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz wie auch weitere Erhaltungsmaßnahmen angeht, dann tauchen keine Schreckgespenster auf.

  • Ich bin aus dem anderen Lager und sage: Ich lass alles so wie es ist.
    Ich gehe mal stark davon aus, dass mir das Auto schon nicht unterm Hintern wegrostet.
    Und wenn doch, dann ist das halt so und der Tipo kommt weg.
    In 5 Jahren sehe ich mich ohnehin wieder in einem anderen Auto.

  • Ich bin aus dem anderen Lager und sage: Ich lass alles so wie es ist.
    Ich gehe mal stark davon aus, dass mir das Auto schon nicht unterm Hintern wegrostet.
    Und wenn doch, dann ist das halt so und der Tipo kommt weg.
    In 5 Jahren sehe ich mich ohnehin wieder in einem anderen Auto.

    ...ja, so sehe ich das auch...im übrigen ist der Tipo vollverzinkt, von daher mache ich mir wegen Rost keine Sorgen.

  • ...ja, so sehe ich das auch...im übrigen ist der Tipo vollverzinkt, von daher mache ich mir wegen Rost keine Sorgen.

    Mir geht es auch so.
    Meinen Grande Punto hatte ich 8 Jahre, nie was am Unterboden gemacht.
    War auch immer im Winter mehrfach in Schneereichen Regionen.
    Er hat lediglich im Frühjahr eine Unterbodenwäsche in der Waschanlage bekommen.
    Im August,bei der Inzahlungnahme wurde er in meinem beisein durchgesehen und da war kein Rost am Unterboden.

  • Also bei mein Grande Punto war auch kein Rost am unterboden. Das einzige was angefangen hat zu Rosten war der Auspuff den hätte ich diese Jahr das erste mal ersetzen müssen wenn ich mir nicht den Tipo geholt hätte . Und natürlich der Flugrost an der Trommelbremse.
    Wenn beim Tipo genauso wird bin ich zufrieden.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich bin aus dem anderen Lager und sage: Ich lass alles so wie es ist.
    Ich gehe mal stark davon aus, dass mir das Auto schon nicht unterm Hintern wegrostet.
    Und wenn doch, dann ist das halt so und der Tipo kommt weg.
    In 5 Jahren sehe ich mich ohnehin wieder in einem anderen Auto.

    Autokorrektur dieses Systems!
    In 5 Jahren sehe ich mich ohnehin wieder in einem anderen FIAT Auto. :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Da hast du natürlich recht.


    Form this day forward, it's going to be only Fiat first! :thumbsup:


    Sagt auch unser Donald:

  • Vollverzinkt: ja , aber nicht feuerverzinkt (das waren damals nur die Audi 100 ab Baujahr ca. 1985 sowie Porsche). Jetzt fragt mich aber bitte nicht, wie das Verzinkungsverfahren beim Tipo genau ist. Ich vermute mal, dass das verwendete Blech bereits verzinkt angeliefert wird und die gesamte Karosse nach dem Zusammenschweißen kathodisch tauchgrundiert wird. Danach erfolgt die Versiegelung der Falze und Nähte mit Dichtmasse und der Lackauftrag.

  • Wenn der Tipo tatsächlich voll verzinkt ist, wird es sicherlich auch ohne extra Arbeit recht lange halten.
    Die Durchrostungsgarantie (an sich müsste es doch Nichtdurchrostungsgarantie heißen...!? :huh: ) ist aber nur 5 Jahre, oder?


    Ich habe schon viele ältere Gebrauchtwagen gefahren. Darunter zwei leicht rostige Omegas (A und B, jeweils 6Zylinder :thumbup: ) und inzwischen vier Escorts. Dagegen ist der Omega ein rostarmer Waisenknabe, bis auf die Türen. ;) :D
    Bei den Escorts wurden ab Werk beispielsweise die hinteren Längsträger nicht vollständig von innen konserviert. Darum rosten diese Längsträger immer nach oben zum Kofferraum hin durch.
    Rost ist aber nur schlimm, wenn man ihn in Ruhe seine Arbeit tun lässt. Wenn man sich darum kümmert, verliert er seinen Schrecken. ;)


    Ich finde es immer schade, einen schönen Gebrauchten zu sehen und festzustellen, dass größere Rostprobleme leicht hätten vermieden werden können, wenn man von Anfang an den schwachen Schutz ab Werk etwas nachgebessert hätte. ;(


    Darum werde ich auch trotz offenbar gegebener Verzinkung beim neuen Auto immer schauen, wo ich noch etwas verbessern würde. Ein Endoskop habe ich dafür (bisher) noch nicht, aber das wäre sicherlich sehr sinnvoll, um versteckte Schwachpunkte im werksseitigen Schutz aufzuspüren.

  • Vollverzinkung ist vermutlich auch zu (?) teuer. ?(
    Hab vor ner Weile mal gelesen, dass die Zinkreserven der Welt begrenzt sind und derzeit rasant verbraucht werden. Demnach dürften hierfür die Preise tendenziell gestiegen sein oder steigen.


    Teilverzinkung an ALLEN tatsächlich wichtigen Stellen wäre sehr schön und ausreichend.


    Hat jemand einen Plan/Bild davon, welche Teile verzinkt sind?

  • Vom neuen Tipo hab ich noch kein Bild gesehen, welche Teile verzinkt sind.
    Ich kenne es nur aus dem Stilo. Dort waren in der Zeichnung fast alle Teile unterhalb der Fensterlinie verzinkt. Also Frontblech, Kotflügel, Türen, A-B- und C-Säulen komplett, Stehbleche (Motorraum/Innenraum), Heckbleche. Der Unterboden sowieso.


    Wir fahren jetzt seit 1994 durchweg diverse Fiat. Bei keinem hatte ich jemals Rostprobleme! Auch bei meinem jetzigen Panda HP (Bj.2008) ist untendrunter, bis auf diverse Achsteile, alles jungfräulich. Da ist auch keine zusätzliche Rostvorsorge gemacht worden.


    Unter der Motorhaube ist gar nur Grundierung ohne Lack. Selbst da ist noch alles wie frisch aus dem Werk.


    Deswegen mache ich mir auch beim Tipo keine Gedanken.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!