Ich habe Fragen zur Rostvorsorge bei Fiat und speziell beim Tipo.
Habe danach mal gesucht und wenig, aber insbesondere diesen Beitrag aus einem Vorstellungsthread gefunden. Ich kopiere das einfach mal hier hinein:
Herzlich Willkommen hier im Forum! Schön das du da bist! Die Zweifel hat jeder wenn er die Marke wechselt und mit der Vorherigen sehr zufrieden war, bzw. nie Probleme hatte. Generell kann man sicher Pech haben und ob ein Tipo wirklich 14 Jahre ohne Probleme läuft, weis bisher aus den aktuellen Erfahrungswerten keiner! Dafür ist er noch zu frisch auf dem Markt. Aber Fiat baut eigentlich recht solide und bodenständige Fahrzeuge mit überschaubarer Technik, was für Alter nur von Vorteil ist! Keine hypermodernen, extrem teuren Bauteile, sondern solide "Hausmannskost" wenn man das so sagen darf.
Wenn du dich von Anfang an um Rostvorsorge und Schutz kümmerst, kann man wirklich davon ausgehen, dass du ein langes Autoleben mit deinem Tipo vor dir hast. Und wenn er doch mal Zicken macht, hast du dafür ja die Garantie, deine Werstatt und wir stehen auch mit Rat und Tat zur Seite!
In dem Sinne wünsche ich dir eine erträgliche Wartezeit!
Autos werden ja grundsätzlich möglichst günstig gebaut und der Hersteller möchte nach etwa zehn Jahren gerne ein neues Auto an den Mann oder die Frau bringen (Thema: geplante Obsoleszenz... ).
Das lässt sich für die Hersteller erfahrungsgemäß beispielsweise über nach Ablauf der Garantie anfällig werdende Technik oder rostanfällige Karosserien steuern.
Mit der Pflege seines Fahrzeuges hat man es aber durchaus auch selbst in der Hand, ob der Wagen nur zehn Jahre hält, oder doch länger.
Ein Ansatzpunkt ist da die Rostvorsorge:
Ich habe bisher noch keinen rostigen C1 gesehen, noch nicht einmal einen alten... Meinen C1 habe ich vor zwei Jahren trotzdem nach dem Kauf erstmal auf die Rampen gefahren und an allen Stellen, wo eine Karosserieklebenaht nicht richtig saß oder Löcher im Blech (insbesondere in den Radkästen) mir unnötig oder ungünstig platziert schienen, mit Sikaflex oder Klebestreifen korrigiert oder verschlossen.
Und alle Stellen, wo ich mich wohl fühlen würde, wenn ich "Rost" hieße und auf der Suche nach einer neuen Wohnung wäre, habe ich mit Wachs behandelt. Vorbeugen ist besser als heilen...
Wie sieht es beim Tipo mit der serienmäßigen Rostvorsorge aus?
Ist er teil- oder vollverzinkt oder hat er ausreichend Hohlraumwachs ab Werk drin?
Beim Tipo ist untenrum viel mit Kunststoff verkleidet (Radkästen z.B.). Habt Ihr die Verkleidungen schon mal entfernt und geschaut, wo man darunter noch den werksmäßigen Schutz ergänzen könnte oder sollte?
Hinten im Radkasten würde ich auf jeden Fall die Kanten des hervor stehenden Stücks Blech, an dem die Heckstoßstange angeschraubt ist, noch einmal mit Lack nachpinseln und nach dem Aushärten des Lacks als Steinschlagschutz Sikaflex drüber schmieren. Dieses Blech hat nach meiner Vermutung sonst gar keine Chance, im Dauerregen von Schmutz und Salzwasser den Lack an seinen Kanten zu behalten und jahrelang sozusagen jungfräulich zu bleiben...?
Weitere Stellen, an denen ich nacharbeiten würde, sind mir so von oben drauf geschaut noch nicht aufgefallen.
Beste Grüße und danke für Eure Antworten
Exar