Ich denke auch, wir müssen auf ein mes update warten. Der BDC muss dem Tacho durch ein proxy alignment die Fahrzeugkonfiguration mitteilen.
Hat denn die Proxyausrichtung komplett fehlerfrei abgeschlossen?
Der blinkende km-Zähler deutet nämlich auf ein Fehler im CAN-Netz hin.

LCD Display/Kombiinstrument vom Facelift (Teilenummer/Unterschiede)
Partner:
-
-
Achso. Der Tacho bleibt übrigens bei mir. Geld habe ich wieder bekommen und den Tacho darf ich behalten.
Denke zum Testen wenn es soweit ist reicht der dann auch aus.
Ich werde den auch mal öffnen und schauen ob man die Leuchtmittel eventuell tauschen kann. Also LED´s von der Platine lösen und neue anlöten. -
Ja. Aber auch da denke ich wird man es nicht hin bekommen.
Ich denke es ist ein reines Softwareproblem vom LCD Tacho. Die Software erkennt ACC nicht oder es liegt einfach am fehlenden Signal vom Spurhalteassistenten. Denn die Fehlermeldung bezieht sich ja nicht direkt auf ein Assistenzsystem direkt, also nur Tempomat,nur ACC oder nur Spurhalteassistent sondern es kommt eine allgemeine Meldung " Assistenzsysteme nicht verfügbar".Man müsste dem Tacho sagen können, dass kein Spurhalteassistent vorhanden ist.
Ja, daher muss mes erweitert werden, so dass der Tacho richtig konfiguriert werden kann.
-
Hat denn die Proxyausrichtung komplett fehlerfrei abgeschlossen?
Die Proxyausrichtung hat garnicht funktioniert. Mehrmals versucht. Beim schreiben der einzelnen Knotenpunkte kam jedesmal die Fehlermeldung " Zeitüberschreitung".
-
Dann spricht alles dafür, dass wir auf ein mes update warten müssen.
-
Dann spricht alles dafür, dass wir auf ein mes update warten müssen.
Oder eine Fiatwerke finden die da mal einen Versuch startet. Denn die werden ja wohl schon die passende Software vorliegen haben.
-
Das weiß ich nicht. Hab nur mes und alfa OBD. Der Rest ist alles, so wie bei Dir, selfmade.
-
Hab nur mes und alfa OBD
Hatten wir schonmal irgendwo. Aber will ich kurz nochmal drauf zurück. Ich hab nur MES. Lohnt es sich da zusätzlich noch AlfaOBD zu holen? Bedienung einfacher/schwerer? Mehr Funktionsumpfang oder weniger?
-
In meinen Augen lohnt sich die extra Anschaffung nicht. Die Bedienung ist anders. Auch stehen in Untermenüs mehr Opptionen. Allerdings kann man sie nicht aktivieren. Z.B. Fenster herunterfahren über die Funkfernbedienung. Ist im Menü wählbar, lässt sich aber nicht aktivieren. Imho denke ich, ist mes die bessere Wahl. Aber wie immer, alles eine Frage der Vorlieben.
-
Oder eine Fiatwerke finden die da mal einen Versuch startet. Denn die werden ja wohl schon die passende Software vorliegen haben.
lass es. da wird sich keiner ran trauen bzw hat keiner Zugriff auf einzelne Softwarepakete. Und wenn dann sind die in solch einem Dateiformat, was keiner (von uns Werken) mal eben analysieren kann.
-
lass es. da wird sich keiner ran trauen bzw hat keiner Zugriff auf einzelne Softwarepakete. Und wenn dann sind die in solch einem Dateiformat, was keiner (von uns Werken) mal eben analysieren kann.
Ja sehr wahrscheinlich. Leider.
Man müsste jemanden kennen, der jemanden kennt usw. der einem die Hard- und Software ( also deren Diagnosegerät) für ein bis zwei Tage mal zur Verfügung stellt.
-
Uh, Reverse Engineering... Da staune ich wirklich über mes. Das ist nicht mal so eben mit zwei Tagen gemacht. Du darfst nur die Protokolle analysieren. D.h. alles was mes ermöglicht, muss belegbar sein, dass es über Protokollanalyse gelaufen ist. Wenn man sich dann den Preis anschaut. MES ist unfassbar günstig. Ich könnte davon nicht existieren.
-
Könnte bei Gelegenheit mal jemand nachschauen welche Pins vom dem Stecker am Tacho für die Stromversorgung sind? Wenn ich das weiß, kann ich den Tacho ausherhalb vom Auto betreiben um zu sehen welche LED´s genau defekt sind. Danke
-
-
Danke.
Fällt mir gerade so ein. Könnte es auch möglich sein, dass man eventuell nur ein oder mehrere Kabel umpinnen muss damit das ACC funktioniert? Eventuell ist die Belegung ja etwas anders und das benötigte Signal für ACC sitzt bei den Tachos ( alt-neu) auf einem anderen Pin.
-
nein, sämtliche Informationen kommen über das B-, bzw. C-CAN-Netz. Nur die Leuchtweitenregulierung wird direkt über das Display gesteuert. Es gibt sonst keine direkten Leitungen.
Man muss sich das ganze wie ein Netzwerk vorstellen, wo jedes Modul eine eindeutige ID hat. Im BDC wird abgespeichert, was alles im Fahrzeug verbaut ist, sprich die ganzen IDs. Zu jeder ID wird weiterhin die mögliche Funktionalität abgespeichert. Als Kontrolle ist in der Tat der blinkende km-Zähler im Tacho. Der soll anzeigen, ob es ein Problem im CAN-Netz gibt. Wenn also ein Modul, Id fehlt oder eine Fehlfunktion hat, dann blinkt der km-Zähler Tacho.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!