Anhängelast 8% COC Papiere

Partner:
Feiertag?
  • Hallo


    ich habe eine Tipo Kombi 120 PS Lounge Ausstattung Erstzulassung 2017.


    Meine Anhängelast ist 1200 kg bei 12 % Steigung. Jetzt habe ich gesehen das neuen Modelle 1500 kg haben.


    Ich habe das Internet durchsucht und herausgefunden das man mit einem Gutachten die Anhängelast mit 8% Steigung erhöhen kann wenn die Anhängerkupplung einen hohen D-Wert hat (ca 9).


    Bei Volkswagen und Audi Fahrzeugen soll in der COC Bescheinigung ein Wert für 12% und 8 % angeben ist.


    Jetzt meine Frage, hat jemand COC Unterlagen von Fiat und kann nachschauen ob für den Tipo auch Werte für 8% Stiegung drin stehen.


    Grüße

  • Selbst wenn du jemand findest wo es so drin steht, ist es für dich irrelevant.
    Du musst dir einen Anbieter für Auflastgutachten suchen, den geforderten D-Wert mit deiner AHK vergleichen (muß drauf stehen). Wenn es passt Gutachten kaufen und ab zum TÜV/Dekra. Dann in die Papiere eintragen lassen.


    Anderen Weg gibt es nicht.


    Edit: und es heißt immer "bis zu und maximal xxxx kg Anhängelast"! Die 1200kg gelten bis 12% Steigung. Also auch bei 8%. Die zulässige maximale Anhängelast ist vom jeweiligen Fahrzeuggewicht abhängig. Wiegt es mehr ist unter Umständen weniger Anhängelast und umgekehrt...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Ein Gutachten würde ich für ca 450 Euro bekommen.


    Da würde dann "Erhöhung der Anhängelast auf 1.600kg bei 8% Steigung. D-Wert 8,43kN und 64kg Stützlast mindestens erforderlich. (9,00kN und
    70kg vorhanden)." bringen.


    Da bei dem Gutachen ja niemand mein Fahrzeug anschaut sondern erst später der Mitarbeiter vom TÜV ist der Frage ob sich der Gutachter seine Weisheit auch nur aus einem COC Papier holt.


    Der Wohnwagen den ich ziehen möcht hat:
    Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (kg) 980 kg



    Tatsächliche Fahrzeugmasse (kg) 1.062 kg
    Technisch zulässige Gesamtmasse (kg) 1.500 kg


    Also kann ich 138 kg plus Stützlast von 60 kg noch in meinen Wohnwagen packen.


    Lohnt sich das Gutachten da überhaupt?





    P.S. Ich habe die abnehmbare Anhängerkupplung von Brink bei ATU zum Pauschalpreis einbauen lassen. Optisch nicht zu erkennen wenn sie abmoniert ist.

  • ...und man darf ganz schwer davon ausgehen, dass der Wohni schwerer ist, als gedacht und dein Tipo ist auch schwerer, als Du vermutest - deine abnehmbare Kupplung dürfte auch nochmal über 20kg zusätzlich mitbringen. ;) Es läppert sich...

  • Das ist bissl Quatsch.


    Derjenige der das Gutachten erstellt hat, hat ein Testfahrzeug gehabt und es gab Testfahrten mit unterschiedlichen Anhängelasten... Solange und soviel bis die strukturelle Stabilität des An/Aufbaus nicht mehr gegeben war/ist.
    Dann wird noch ein bisschen Puffer eingerechnet und fertig ist die höhere Anhängelast.


    Da der Tipo homologationsbedingt immer gleich ist, gilt das Gutachten COC unabhängig. Aber da es unterschiedliche Anhangekupplungen in unterschiedlichen Ausführungen gibt, gibt es diesen D-Wert. Der besagt die Stabilität/Robustheit der AHK. Daher wird in dem Gutachten ein mindest D Wert gefordert.


    Der TÜV bestätigt im Nachgang nur, daß daß Gutachten, das Fahrzeug und die AHK überein stimmen und bestätigt die technische Änderung.


    Ob sich das Auflastgutachten für dich lohnt musst du selber wissen. rund 300kg mehr oder weniger kann schon entscheidend sein.


    Achso und wie bereits geschrieben wurde, die zulässige Gesamtmasse des Gespanns erhöhte sich nicht.


    Darfst du mehr ziehen, darfst du weniger ins Auto laden.
    Kann soweit gehen das du massig viel ziehen darfst, aber das nur noch ohne Gepäck und Beifahrer...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Also laut Gutachten würde sich auch das Gesamtgewicht erhöhen.


    verfolge das Thema aktuell auch da bei der Automatik nur 1300kg angegeben


    Bitte gleichen Sie Ihre Fahrzeugpapiere mit dem unten stehenden Verwendungsbereich ab!


    Verwendungsbereich M1
    Motorleistung [kW]
    70 - 88
    70 - 88
    70 - 88
    70 - 88
    70 - 88
    70 - 88


    Serienm. Anhängelast bei 12%
    Steigung
    800
    1000
    1100
    1200
    1300
    1500


    Max. zul. Anhängelast bei 8%
    Steigung [kg]
    1100
    1350
    1450
    1600
    1700
    1695 - 1870


    Max. zul. Gesamtmasse der
    Fahrzeugkombi. [kg]
    2805
    3145
    3020
    3370
    3220 - 3300
    3090 - 3440


    Erforderliche Stützlast
    [kg]
    44
    54
    58
    64
    68
    74,8
    Erforderlicher D-Wert
    [kN] a
    6,56
    7.56
    8,02
    8,25
    8,81
    9,18

  • Wenn ich jeweils die 4 Zeile nehme würde das mit dem Gutachtendaten übereinstimmen.
    Mit 88KW und jetzt 1200 kg bei 12% wird einfach 1600 kg bei 8% gerechnet und meine Anhängekupplung 70 kg und D 9 hat würden die Bedingungen erfüllt.

  • Also da würde ich ganz auf Nummer sicher gehen wollen und einen dieser freundlichen Herren im blauen Kittel befragen und beauftragen, denn er muss das Ganze auch für die Änderungen der Papiere in der Zulassungsstellen bescheiden.

  • Ich bin der Meinung das mit den 8 % und den 12 % ist eine eine Formel aus der Physik wie die Kräfte wirken auf Zugfahrzeug. Ich denke nicht das in dem Gutachten sich jemand einen Tipo besorgt einen Anhänger dranhängt und bergab bremmst bis die Bremsen glühen und bei bergauf zu testen wenn die Kupplung das qualmen anfängt.
    Schade das Fiat von Haus aus nicht den 8% Wert mit angibt so wie es VW macht.


    Jetzt warte ich mal ab bis ich meinen Wohnwagen im April bekomme und dann wird er auf die Waage gestellt um zu sehen was ich noch bis 1200 kg zuladen darf.
    Danke allen hier.

  • Ich bin der Meinung das mit den 8 % und den 12 % ist eine eine Formel aus der Physik wie die Kräfte wirken auf Zugfahrzeug. Ich denke nicht das in dem Gutachten sich jemand einen Tipo besorgt einen Anhänger dranhängt und bergab bremmst bis die Bremsen glühen und bei bergauf zu testen wenn die Kupplung das qualmen anfängt.
    Schade das Fiat von Haus aus nicht den 8% Wert mit angibt so wie es VW macht.


    Jetzt warte ich mal ab bis ich meinen Wohnwagen im April bekomme und dann wird er auf die Waage gestellt um zu sehen was ich noch bis 1200 kg zuladen darf.
    Danke allen hier.

    Also wenn du der Meinung bist, dann ist das ja in Ordnung :1f648:
    Aber Fakt ist, das die Gutachten zur Auflastungen mit realen Fahrtests gemacht werden!

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!