Kaufberatung / Tipo geeignet zum Ziehen vom Pferdeanhänger ?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    ich bin neu hier in dem Forum und hätte zu Anfang schon gleiche eine Frage :)
    Ich fahre nun seit mehreren Jahren einen Punto und bin mehr als zufrieden.
    Da der Gute aber so langsam seine Alterswehwechen bekommt möchte ich mir auf Kurz oder Lang ein neues Auto zulegen.
    Mir ist der Tipo als Kombi ins Auge gestochen. Dieser soll mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein, da ich ab und an vor habe mit dem Pferdeanhänger (1 Pferd / oder manchmal Möbeltransport etc.) unterwegs zu sein.
    Jetzt meine Frage :) Ist der Tipo dafür ausgelegt ? Und welches Modell ist am geeignetsten ? Benzin ? / Diesel ?



    Vielen Dank und viele Grüße :)

  • Ach wie schade. :(
    Hatte nur gelesen, dass er 1500 kg ziehen kann und dachte, dass es wohl mit einem Pferd ( ca. 650 kg) + Doppelanhänger ( ca. 800 kg) zwar sehr knapp ist, aber wohl so grade klappen könnte. Ggf. Auflasten wenn möglich. Da er nur wirklich ab und zu ziehen soll, dachte ich dass der Tipo eine "günstigere" Alternative zu einem SUV etc. sein könnte :/ .

  • Für solche Kaliber benötigt man ein Kfz, das mind. 2 To. ziehen darf und wo auch eine ordentliche Stützlast auf die Kupplung drücken darf. Erzähl mal deinem Pferd, dass es nicht so weit vorne stehen darf, weil sonst die zulässige Stützlast überschritten wird ;)

  • Also mit meinem Marea Kombi hab ich damals ohne Probleme mein Pferd im Hänger ziehen können auch auf längern Strecken ging das sehr gut .Hatte einen abnehmbare Hängerkupplung montiert , weiß aber nicht mehr die Stützlast und das gesamt gewicht.

  • Ich glaube kaum, dass Du unter 1300kg geblieben bist. :whistling:
    https://assets.adac.de/image/u…a_Weekend_1_8_16V_ELX.pdf


    Das Zugfahrzeug sollte 2t ziehen können. Und unter 1500 ist absolut Grenzwertig und keine Dauerlösung. Hab das alles durch mit Wochenenden auf Reitturnieren.


    Der Ford Ranger wäre mein Kandidat. Für ca. 36.000€ und mit 3,5t Anhängelast :thumbup:

  • Die großen sind mir als „Alttagsauto“ zu „teuer“ bzw. zu „viel“ . Mit Pferd würde ich max. 10x ( wenn überhaupt) im Jahr fahren.
    Es soll eigentlich hauptsächlich ein Alltagsauto sein mit dem ich die Möglichkeit habe auch mal ein Pferd zu ziehen und halt auch mal Möbel mit den Anhänger transportieren kann.
    Ich kenne mich mit Autos leider auch nicht aus :1f615:

  • Naja, für gelegentliche Fahrten gibt es auch eine Autovermietung. ^^
    Für Einkaufsfahrten bei Ikea kann man prolemlos mit dem Tipo einen Anhänger ziehen. :D
    10mal ein Pferd mit dem Tipo ziehen... Würde ich mir überlegen, dafür mir geeignetes Fahrzeug zu leihen.

  • Da manche ja auch mit einem großen Wohnanhänger in den Urlaub fahren, sollte ein gelegentlich gezogener Pferdeanhänger auch kein Problem sein. Meines Wissens erkennt die Sensorik einen Anhänger und passt die ESP-Regelung an, um ein Schlingern zu verhindern.
    Ich würde lediglich bei der Motorisierung darauf achten dass ausreichend Drehmoment zum Anfahren zur Verfügung steht. Wenn er erst mal rollt ist die Leistung zweitrangig.
    Auch wegen der Bremsen muss man sich keine Gedanken machen, da so ein Anhänger auflaufgebremst ist und die Bremsen des Zugfahrzeuges nur in geringem Maße zusätzlich fordert.
    Die zulässige Anhängelast wird heute auch nicht ausschließlich von der Leistungsfähigkeit der Bremse und des Fahrwerks abhängig gemacht, vielmehr ist der zu erwartende Schadstoffausstoß im Anhängerbetrieb ein bremsendes Kriterium. Das führte seinerzeit auch dazu dass der Freemont, trotz seiner Kraft und Größe, nur eine mickrige Serienanhängelast hatte.


    Gruß Frank

  • Da manche ja auch mit einem großen Wohnanhänger in den Urlaub fahren, sollte ein gelegentlich gezogener Pferdeanhänger auch kein Problem sein. Meines Wissens erkennt die Sensorik einen Anhänger und passt die ESP-Regelung an, um ein Schlingern zu verhindern.
    Ich würde lediglich bei der Motorisierung darauf achten dass ausreichend Drehmoment zum Anfahren zur Verfügung steht. Wenn er erst mal rollt ist die Leistung zweitrangig.
    Auch wegen der Bremsen muss man sich keine Gedanken machen, da so ein Anhänger auflaufgebremst ist und die Bremsen des Zugfahrzeuges nur in geringem Maße zusätzlich fordert.
    Die zulässige Anhängelast wird heute auch nicht ausschließlich von der Leistungsfähigkeit der Bremse und des Fahrwerks abhängig gemacht, vielmehr ist der zu erwartende Schadstoffausstoß im Anhängerbetrieb ein bremsendes Kriterium. Das führte seinerzeit auch dazu dass der Freemont, trotz seiner Kraft und Größe, nur eine mickrige Serienanhängelast hatte.


    Gruß Frank

    Na, dann erklär das mal dem Beamten bei einer Verkehrskontrolle. Die wiegen gerne Dein Gespann und schauen Dir beim Abladen zu.


    Man kann es drehen wie man will. Der Tipo darf max. 1500kg ziehen. Er hat eine zulässige Stützlast von 60kg. Das sind genau 4% von 1500kg. Auch wenn auf der AHK 70kg zulässig eingetragen sind, darf man den Tipo nur mit 60kg belasten. Das einzge was man versuchen kann, ist die 8% Regelung eintragen zu lassen.


    Und eben noch einmal in der Zulassungsbescheinigung Teil I nachgeschaut. Bei 3055kg ist Schluss mit lustig. Das ist nämlich die zul. Ges-Masse d. Zugkombination.


    Noch ein Hinweis:
    Ab 20% Überladung gibt es Post aus Flensburg.
    https://www.bussgeldkatalog.de/anhaengelast/


    Und nur mal so am Rande. Hinten hängt ein Lebewesen am Haken. Das bewegt sich und ist je nach Laune etwas unruhig. Ich möchte in keinem Unfall mit einem Tier verwickelt sein. Besonders, wenn den Herz daran hängt und es notgeschlachtet werden muss. Und das warten auf den Tierarzt kann dann sehr lange dauern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!