Kein Tüv wegen Bremsen hinten

Partner:
Feiertag?
  • Muss leider mal kurz Frust ablassen.
    Wollte heute mit dem Tipo Station Wagon zum ersten Tüv.


    Kein Tüv bekommen.Grund Hinterrad Bremsen sind zu stark verrostet. :cursing: Von Innen, waren Sie so weit Ok.Von aussen haben die Bremsbacken nur die Hälfte abgerieben.
    Ich fahre nur alleine mit dem Wagen und unbeladen.
    Ich Rase auch nicht, und muss deshalb nie Bremsen.Erklärt meine 6 Liter Verbrauch.
    Bin extra zu einem Fiat Händler gefahren.Grund weil die Bremsen beim Reifen Wechsel schon aufgefallen waren.
    Laut meinem Fiat Händler ist dieses ein bekanntes Problem.Hatte auch hier im Forum schon diesbezüglich was gelesen.
    Mein Händler sagte mir: (Nicht lachen bitte) Er hätte dieses Problem bei viele Tipos, und es ist oft, das alle 2 Jahre bei jedem Tüv die Bremsen hinten neu müssen. :S


    Das kann doch nicht Sein.Neue unbenutzte Bremsen tauschen alle 2 Jahre.Das ist somit auch kein Mängel, das Fiat vielleicht zu schwache Bremszylinder verbaut hat.
    Unser Toyota hat noch die ersten Bremsen nach 45T Kilometer hinten.
    Also Fiat ich bitte euch. :?:


    Sein Tipp: Während der Fahrt ab und zu Handbremse ziehen.
    Kann Fiat da nicht eine Automatik verbauen so wie beim Kat freiblasen.Auf der Autobahn ab 100km/h zieht der Wagen automatisch die Handbremse? Ist Spaß.
    Der erste Tüv. Ach ja 20T Kilometer hat er nun gelaufen.
    Ahja und dann haut er noch Raus.: Service mit Tüv und Bremsen macht dann 980 Euro.Ach und das nun alle 2 Jahre.
    Der Wagen kostet so wie er ist auf der Fiat Seite mit einem 3 Zylinder 23.000 Euro. Da kann man mehr erwarten.Traurig. Muss ich mit dem nächsten Wagen Kauf doch nach Dacia.
    Freitag kann ich Ihn abholen.Bis dahin ist er fertig. Ein Grund um das Ding nach 3 Jahren zu verkaufen. 8|

  • Ja das Kombi leiden. Mit der Handbremse hat er aber leider etwas Recht. Hätte ich damals bei meinem Peugeot auch öfter gemacht und die waren dann zum TÜV Termin wieder schön. Und der HB den ich hatte waren die Bremsen auch noch super als ich ihn weggeben habe mit 45 T.
    Km.
    Aber fast 1000€ für Service und neue Bremsen nur hinten. Suche dir eine Freie WS das ist schon Wucher in meinen Augen.
    Aber öfter Mal etwas mehr Bremsen tut ihm nicht weh und putzt die Teller .
    Wo ich mir den Hyundai Ioniq geholt hatte sahen alle vier Scheiben unschön aus aber jetzt nach knapp
    2000 km alles wieder schön.

  • Mein Händler sagte mir: (Nicht lachen bitte) Er hätte dieses Problem bei viele Tipos, und es ist oft, das alle 2 Jahre bei jedem Tüv die Bremsen hinten neu müssen.

    Müssen sie nicht.


    Einmal im Jahr, im Frühjahr beim Wechsel von Winter auf Sommerräder, Bremsen sauber und gängig machen reicht aus. Am Besten vorne und hinten.
    Handbremse ziehen bringt gar nichts. Das macht fest sitzende Bremsen nicht wieder gängig. Lass es!


    Da meiner (1.4-95PS Kombi) mit nur 16.000 Euro in der Preisliste stand, hab ich natürlich genug Reserven um mir die jährliche Bremsenreinigung leisten zu können.


    Ist bei allen Fabrikaten mit hinteren Scheibenbremsen mehr oder weniger ein Problem und kann man deshalb als Allgemeinwissen bei einem Autobesitzer vorraussetzen.


    In Vergleich zum alten STILO scheint mir beim TIPO die Bremskraft hinten aber doch etwas sehr schwach. Beim STILO sind die hinteren Scheiben bei flotter Landstraßenfahrt ordentlich warm geworden. Die vom TIPO kann ich die immer anfassen ohne mir die Finger zuverbrennen.

  • Kurios: Bei meinem Tipo waren nach 24 Monaten die hinteren Bremsscheiben noch wie neu, dafür waren die vorderen Scheiben innen dermaßen vergammelt, dass die komplette Bremsanlage erneuert wurde. Grund: Auf den Innenseiten der Scheiben lag jeweils nur die Hälfte des Bremsbelags an. Da wurden dann sicherheitshalber Sättel, Beläge und Scheiben komplett neu gemacht. Laut meinem Händler nicht der erste Tipo mit diesem Schadensbild. Wurde aber alles super mit Fiat abgewickelt von meinem Händler.

  • Kurios: Bei meinem Tipo waren nach 24 Monaten die hinteren Bremsscheiben noch wie neu, dafür waren die vorderen Scheiben innen dermaßen vergammelt, dass die komplette Bremsanlage erneuert wurde. Grund: Auf den Innenseiten der Scheiben lag jeweils nur die Hälfte des Bremsbelags an. Da wurden dann sicherheitshalber Sättel, Beläge und Scheiben komplett neu gemacht. Laut meinem Händler nicht der erste Tipo mit diesem Schadensbild. Wurde aber alles super mit Fiat abgewickelt von meinem Händler.

    Ja gut die Bremslast ist ca. 70/30. Also sind Probleme vorne schon echt gefährlich.Das sollte schon über Fiat laufen.

  • Also zu Dacia wechseln wäre nicht das schlauste :1f609: , ist im TÜV Report der Schlechteste aller Hersteller.



    Da meiner erst 2 Jahre alt ist ( morgen die 2 Inspektion ansteht ), erst nächstes Jahr zum ersten mal zum TÜV muss, kann ich da nicht viel zu sagen.


    Ich Weiß nur, 2 mal im Jahr Räder Wechseln bei ATU, da wird jedes Mal gereinigt,ist beim Wechsel immer mit dabei :1f609:


    Ich zieh auch öfters mal die Handbremse, auch zum Bremsen :1f648: , weil ich weiß, er geht vorne mehr in den Anker.

  • Fahre wenn es möglich ist mit Tempomat dann wird mehr hinten gebremst und so bleiben die scheiben schön blank .Auf meiner Fahrt nach Spanien bin ich fast nur mit dem Tempomat gefahren und am ende sahen die Scheiben wieder richtg schön aus , waren auch was gammelig gewesen .

  • Hallo Tipo Freunde,
    mein 120 PS T Jet Kombi Erstzulassung Feb. 2017 muss nun zum zweiten mal zum TÜV. Beim ersten mal wars ohne Probleme, jetzt bin ich gespannt was anfällt. Habe ca. 63000 km drauf und noch nichts an den Bremsen. Bin immer in der FIAT Werkstatt wo ich auch gekauft habe, und die Inspektionskosten waren immer passabel. Ich kann also nicht verstehen woran es liegt das an andere Tipos die Bremsen so schnell reperaturbedürftig sind (Qualitätsstreuung?). Ich setze immer auf mein Fiat Team .Mal schauen was beim TÜV anfällt, werde auf jeden Fall darüber berichten.
    Gruß vom Shelby

  • Das Thema hat ja bereits eine etwas längere Gesichtsbehaarung...
    Solange man die Bremse ihrer Bestimmung zuführt und auch nutzt gibt es keine Probleme mit Gammel an den Scheiben.
    Ich nutze auch sehr viel die Motorbremse (darum kann ich auch den Sensor druff lasse ;)), da ich allerdings notorisch spät dran bin zu Terminen wird eben auch die Bremsanlage regelmäßig gut angewärmt...Gammel an den Scheiben ist mir fremd.


    Mit dem Tempomat ist ein guter Tipp :thumbup:


    Ich habe für neue Scheiben vorne gerade mit Einbau keine 350,- bezahlt, da scheint mir deine Werke Keramik-Carbon Scheiben aufziehen zu wollen. ;)
    Wenn die original Fiat Scheiben tatsächlich so teuer sind ist es nichts verwerfliches selber Scheiben zu besorgen und die Werke nur den Einbau machen zu lassen.

  • ...
    Solange man die Bremse ihrer Bestimmung zuführt und auch nutzt gibt es keine Probleme mit Gammel an den Scheiben...


    Im Prinzip völlig korrekt, aber wenn die Bremsbeläge nur an der Hälfte der Scheiben anliegen, kannst Du die Bremse "seiner Bestimmung" zuführen solange Du willst: Der nicht dem Bremsbelag ausgesetzte Bereich der Scheibe wird gammeln, denn wo kein Belag hinkommt kann auch kein Flugrost abgearbeitet werden, und dann setzt sich die Rostbildung immer weiter fort. Das Bild meiner vorderen Scheiben war absolut eindeutig. Da hatten die Scheiben mittendrin einen regelrechten Absatz. Siehe hier... das war eine der beiden VORDEREN Bremsscheiben. Da hat niemals auch nur ein Fitzelchen Bremsbelag angelegen.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!