Naja. Ich sehe es ja auch ein, dass ein Auto mehr Öl am Anfang braucht. Aber mein Tipo ist bisher nur 1600km! gelaufen. Und ich hab ein Riesen Problem damit, wenn ich von dem angeblichen Meister dieser Fiat-Werkstatt keine genauen Aussagen bekomm. Jetzt denk ich mir. Hätte ich halt mal selber geprüfte, bevor ich in die Werkstatt gefahren bin. Und auch wenn ihr noch so sehr über deutsche Autos herzieht. Aktuell beneide ich meinen Mann um seinen Audi. Ist n A4 2.0 tdi von 2013 und hat 140000km drauf. War noch nie, außer zur normalen Inspektion (ok. Und letztes jahr wg dem abgasskandal für 20 Minuten) in der Werkstatt. Öl war auch immer nur beim Wechsel nötig.
Fehlermeldung Motoröldruck ungenügend
Partner:
-
-
Bei den letzten 3 Fiat Modellen habe ich auch noch nie Öl nachgefüllt!
Alle 2 Jahre wird das Öl gewechselt und gut ist! -
Kann jetzt nur von mir sprechen als kleiner Diesel Fahrer, weder hatte ich die Meldung Öldruck zu niedrig.
Allerdings habe ich bis 21.000 Kilometer mein Auto auch noch nicht abgewürgt bis heute, von daher weiß ich nicht wie es da aussieht.
Und Ölverlust habe ich 0,0 Liter auf egal wieviel 1000 Kilometer, war immer an gleicher Stelle beim Ölwechsel -
Ich drücke dir meinen daumen, damit dein "Öl-Haushalt" bei deinem Tipo wieder in Ordnung kommt, und deine Werksatt vor allem die Ursache dafür ermittelt und es abschließend dauerhaft abstellt, damit du dich an deinem feinen Wagen wieder erfreuen kannst.
-
So...hab´s eben mal simuliert....hab den Motor absichtlich abgewürgt,dann kam sofort diese Meldung und die Öltemperatur
war auch wieder bei null Balken ,obwohl das Auto warm gefahren wurde.....
Naja ,dann würg ich ihn halt nicht mehr ab.....
Und während der Fahrt kam diese Meldung noch nie...Ölstand ist bei mir ok
Hab mir nen neuen Ölmessstab gekauft ...der reicht jetzt auch wieder bis ans Öl -
Bei den letzten 3 Fiat Modellen habe ich auch noch nie Öl nachgefüllt!
Alle 2 Jahre wird das Öl gewechselt und gut ist!genau nach Intervallen die der Hersteller angibt, bei mir Ypsilon alle 2,der sportmotor im alfa jährlich.lg
-
Also bei mir wird das Öl alle 15000 KM oder 1 mal im Jahr gewechselt......das heißt beim Karl also 3x im Jahr und beim Cabri 1x im Jahr,
habe ich bei allen Autos so gemacht auch wenn das Ölwechsel Interwall bei 30000 KM war wie bei 500L bzw. beim Freemont.......Am Öl spare ich nicht.
LG Thomas
-
Ja. Ist schon klar, dass das bei fiat auch nicht die Regel ist. Mich nervt es halt trotzdem. Und ich kaufe mir vorallem nen Neuwagen, damit ich keinen Ärger habe. Hätte ich nen Werkstatthüter gewollt, hätte ich mir nen älteren Porsche Cayenne für 15000 gekauft
Gut. Meine Probleme mit dem Auto liegen wahrscheinlich zu 98% bei der Vertragswerkstatt, wo ich eben auch gekauft hab. Fiat selber war auch bemüht. Hat mir mittlerweile auch einen Präsentkorb aus der Toskana schicken lassen. Nett gemeint. Löst aber auch keine Probleme.
Vielleicht reagiere ich jetzt auch zu sehr über wegen dem Motoröldruck, aber ist ja auch irgendwie kein Wunder. Wurde ja schon mit dem Differential beschissen. Meiner Meinung nach wurde auch Fiat beschissen, da es ja eigentlich nicht auf Garantie abgerechnet werden darf, wenn die Werkstatt pfuscht, sondern die Werkstatt die Kosten selbst tragen müsste.
Und was das im Speziellen mit dem Motoröl angeht. Ich hatte leider schonmal n Auto mit dieser Fehlermeldung. Da war die Nockenwelle gebrochen und noch im ersten Jahr war n Austauschmotor fällig. Aber dürfte ja beim Neuwagen nicht sein. Und die eine Meldung während der Fahrt kann man nicht aufs Abwürgen schieben.Außerdem fahr ich doch nicht zwei Monate mit dem Auto rum ohne es Abzuwürgen und dann passiert s gleich dreimal
find ich alles nicht schlüssig. Kann halt einfach ne Ausrede sein, weil s da eben auch passiert.
Naja. Wenns wieder auftritt, muss ich eh mal schauen, dass ich mir nen guten Vertragshändler besorgen. Ist halt ärgerlich, weil ich dann jedesmal n ganzes Stück fahren muss. Aber seit ich mein Auto letzte Woche dort mit ner Delle im Kofferraum abgeholt hab und die es angeblich nicht waren, bin ich sowieso mehr als verärgert -
Je mehr Computer im Auto, desto mehr "Fehler". Durch die ganzen Steuergeräte und sonstigen Sensoren und so weiter kann die "Mechanik" im Auto, also z. B. ein Abwürgen die Elektronik eben durcheinander bringen und falsche Anzeigen oder Fehler generieren. Das ist aber bei allen Marken so und sollte dich nicht weiter beunruhigen, es sei denn es tritt andauend auf.
-
Ja. Schon klar. Deshalb hab ich ja den Porsche als Werkstatthüter genannt. Jaguar ist da auch vorne mit dabei. Sind ja beide bekannt als Werkstatthüter aufgrund Elektronikproblemen.
Mein Mechaniker sagt auch immer. "Wir prüfen den Fehler, schauen die wichtigen Dinge durch um evtl Folgeschäden zu vermeiden und dann löschen wir den Fehler ausm Speicher. Ist ne 50 50 Chance, dass der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er dann wieder auftritt, geben wir Geld aus und zerlegen den Mist" -
Die Ironie daran ist ja, daß, wenn man den Fehler dann doch mechanisch beheben muß, es sich dann ja meistens um ein fehlerhaftes Bauteil im Preissegement von 10 ct. -1.-€ handelt. Also das sich irgendeine doofe Dichtung verabschiedet hat, oder ein Simmerring schief eingesetzt wurde. Richtig "große" Fehler sind es ja heute zumeist nicht mehr. Aber dafür fährt man xmal in die Werkstatt.
-
Ja. Schon klar. Deshalb hab ich ja den Porsche als Werkstatthüter genannt. Jaguar ist da auch vorne mit dabei. Sind ja beide bekannt als Werkstatthüter aufgrund Elektronikproblemen.
Mein Mechaniker sagt auch immer. "Wir prüfen den Fehler, schauen die wichtigen Dinge durch um evtl Folgeschäden zu vermeiden und dann löschen wir den Fehler ausm Speicher. Ist ne 50 50 Chance, dass der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er dann wieder auftritt, geben wir Geld aus und zerlegen den Mist"Porsche? Werkstatthüter? Mädel hier ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken. Sicher gibt es auch hier Ausreißer, aber ganz ehrlich, ihre Wertstabilität, Verkaufspreise und das Image hat man dort nicht für umsonst. Auch wenn ich selbst kein Freund der Renn-VW´s bin, kann ich aus Erfahrung sagen, vor 40 Jahren bis heute sind die mustergültig. Was Jaguar betrifft, dass mag auf die alten Jag´s zutreffen, aber die modernen sind auch so verarbeitet und zuverlässig wie man es von der Raubkatze erwarten kann. Sowas kann man doch nicht mit Fiat vergleichen. Opel vielleicht!
Zudem auch wenn du einen Easy mit Ech-Paket hast, so hält sich die Elektronik im Fiat noch in Grenzen, soviel "auszulesen" gibts da nicht. Mein BMW hat 22 Steuerteile, da dauert das Auslesen allei 2 Stunden, unser Tipochen ist doch da schon viel simpler verbaut. Wenn man nicht gar zu billige Elektronik verbaut hat, wird das auch einige Zeit halten, hier fehlt aber leider einfach die Langzeiterfahrung, mein Gefühl sagt mir, nach 3 bis 4 Jahren wird unser Tipo schon einige Überraschungen parat haben. Aber jetzt sind sie neu und ich gebe dir recht, dass MUSS passen!
Fakt ist aber, wenn du von der Werkstatt nicht weggehst, den Weg zu einem anderen nicht in Kauf nimmst und dem von Anfang an klar machst wer du bist und was du erwartest, wird das nie was. Nach dem Motto "wenn mal was ist, gehe ich wo anders hin" bringt absolut nichts. Die müssen schon vorher wissen mit wem sie es zu tun kriegen, bzw. auch umgekehrt!
Gruß
-
sorry. Aber da geht deine Rechnung nicht auf. Wie gesagt. Für die 15000€ hätte ich auch einen 10 Jahre alten Porsche Cayenne bekommen. Bedeutet über 80% Wertverlust in 10 Jahren. Erwartest du vom Tipo einen großartig höheren Wertverlust? Wohl kaum. Klar. Nach den 10 Jahren kannste nen Porsche noch kaufen und noch sehr lange fahren. Beim Tipo ist s fraglich. Ich jedenfalls würde niemals so nen alten Fiat kaufen.
Es ging hier um Elektronikproblemen. Dass ich mir bei Porsche keine Gedanken über Laufleistung und Motorhaltbarkeit etc machen muss, ist klar. Aber es ist viel Elektronik drin und die spielt oft verrückt. Und die Fehler können von freien Werkstätten oft nicht ausgelesen werden, weil die Software fehlt. Mustergültig ist immer relativ. Der Porsche unseres Nachbarn (vor zwei Jahren gekauft) verbringt jedenfalls die Hälfte seiner Zeit in der Werkstatt aufgrund von Elektronikproblemen)
Und was meinen Wunsch angeht. Lass das mal gerne meine Sorge sein. Aber würde ich einen Porsche fahren wollen, würde ich es tun. Keine Sorge
Ich habe das mit dem Porsche auch nur am Rande erwähnt, weil oben jmd geschrieben hat "desto mehr computer im Auto, desto mehr Fehler" und Fiat hat eben nicht diese Riesen mega komplexe Elektronik verbaut. Dafür ist er viel zu billig. Und deshalb dürfen da auch nicht die großen Elektronikfehler auftreten.
Und ja. Mit der Werkstatt magst du teils recht haben. Trotzdem geh ich nur wieder zu Fiat wegen einem Garantiefall und evtl lass ich den Service dort machen wegen dem Wiederverkaufswert. Und dann natürlich nur noch zu nem anderen Vertragspartner und nachdem mein Mechaniker drunter geschaut hat. Dann weiß ich wenigstens vorher was kaputt ist und muss nicht wieder irgend so ner Vertragswerkstatt vertrauen -
Na ja, also mal ganz objektiv führt Porsche mal locker die Pannenstatistik an. Da hat Rubby absolut Recht. Der Cayenne früherer Baujahre passt in dieses Schema tatsächlich nicht so ganz rein, aber die "echten" Porsche (911er etc.) die sind einfach nur "TOP". Von Problemen keine Spur, ganz ehrlich nicht. Kosten ja auch was....
Auch was Jaguar betrifft sind die inzwischen über jeden Zweifel erhaben...LG
Andreas -
Ja. Da hast du recht. Aber ich habe oben nur gesagt, dass ich mir für das gleiche Geld nen älteren Cayenne hätte kaufen können. Dann bräuchte ich mich jetzt nicht wundern nen Werkstatthüter zu haben. Ich hab ja nicht von der Marke Porsche allgemein gesprochen und schon gar nicht von Neuwagen in der Preisklasse. Und explizit ging es um Elektronikproblemen und wegen der Elektronik bleibt der Wagen meist nicht liegen. Also fließt das gar nicht in die Statistik mit ein. Und generell sollte man keiner Statistik vertrauen, die man nicht selbst gefälscht hat
Und bevor das hier noch weiter ausartet. Wir haben ausschließlich Firmen, darunter auch Werkstätten, Porsche und Mercedes-Fahrer als Mandanten und machen für diese die Buchhaltung. Also habe ich schon nen ganz guten Überblick darüber und viele Werkstattrechnungen gesehen. Zusätzlich ist mein Opa Kfz-Mechaniker. Klar. Der macht nix mehr an Autos und würde sich mir der Elektronik nicht auskennen. Dennoch habe ich nen guten Mechaniker-Meister im Freundeskreis. Meine Behauptungen sind also alles andere als aus der Luft gegriffen. Und bei Jaguar. Joa. Die alten hatten doch nur Probleme mit der Elektronik. Bei den Neuen mag das anders sein, aber wer will schon nen Jaguar? Und damit möchte ich das Thema auch wieder beenden. Hat ja nix mehr mit meinem Ursprungspost zu tun
-
Zu diesen Textergüssen lässt sich nur eine alte amerikanische Weisheit zum Besten geben!
You talk the Talk, then you have to walk the Walk. If you dont walk, you only talk! Words only? Totally useless!
-
sorry. Aber da geht deine Rechnung nicht auf. Wie gesagt. Für die 15000€ hätte ich auch einen 10 Jahre alten Porsche Cayenne bekommen. Bedeutet über 80% Wertverlust in 10 Jahren. Erwartest du vom Tipo einen großartig höheren Wertverlust? Wohl kaum. Klar. Nach den 10 Jahren kannste nen Porsche noch kaufen und noch sehr lange fahren. Beim Tipo ist s fraglich. Ich jedenfalls würde niemals so nen alten Fiat kaufen.
Es ging hier um Elektronikproblemen. Dass ich mir bei Porsche keine Gedanken über Laufleistung und Motorhaltbarkeit etc machen muss, ist klar. Aber es ist viel Elektronik drin und die spielt oft verrückt. Und die Fehler können von freien Werkstätten oft nicht ausgelesen werden, weil die Software fehlt. Mustergültig ist immer relativ. Der Porsche unseres Nachbarn (vor zwei Jahren gekauft) verbringt jedenfalls die Hälfte seiner Zeit in der Werkstatt aufgrund von Elektronikproblemen)
Und was meinen Wunsch angeht. Lass das mal gerne meine Sorge sein. Aber würde ich einen Porsche fahren wollen, würde ich es tun. Keine Sorge
Ich habe das mit dem Porsche auch nur am Rande erwähnt, weil oben jmd geschrieben hat "desto mehr computer im Auto, desto mehr Fehler" und Fiat hat eben nicht diese Riesen mega komplexe Elektronik verbaut. Dafür ist er viel zu billig. Und deshalb dürfen da auch nicht die großen Elektronikfehler auftreten.
Und ja. Mit der Werkstatt magst du teils recht haben. Trotzdem geh ich nur wieder zu Fiat wegen einem Garantiefall und evtl lass ich den Service dort machen wegen dem Wiederverkaufswert. Und dann natürlich nur noch zu nem anderen Vertragspartner und nachdem mein Mechaniker drunter geschaut hat. Dann weiß ich wenigstens vorher was kaputt ist und muss nicht wieder irgend so ner Vertragswerkstatt vertrauenohne beleidigend zu wirken wer sagt das man einen 10jahre alten fiat nicht kaufen kann? schau dir mal genau ein 10jahre alte e klasse von Mercedes an oder ein 10jahre alter 911er der zahn der zeit nagt an alle Fahrzeuge und ein gut gepflegter fiat für wenig Geld läuft noch ewig.lg
-
Ich will einen Jaguar
. Der aktuelle XE hat mich schon von den Socken gehauen. Preis /Leistung ist top
.
-
Ich will einen Jaguar
. Der aktuelle XE hat mich schon von den Socken gehauen. Preis /Leistung ist top
.
oder ne Giulia in herrlichem blau und allrad und 280ps
-
keiner. Du kannst kaufen was du willst. Aber Ich würde es nicht tun. Mein Papa fährt zufällig ne E-Klasse von 1987 (750000km drauf) und ne E-Klasse von 2005 (350000km drauf) und seine Frau fährt eine C-Klasse von 2000 (280000km drauf). Stehen alle auf der Straße. Aber natürlich sind mir die Rostprobleme der E-Klasse bekannt. Gute Autos. Trotzdem drei Autos, die ich nicht fahren mag. Dann doch lieber ein vollverzinkter Audi. Aber das macht Audi ja heutzutage auch nicht mehr.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!