
Wenn weniger mehr ist
Partner:
-
-
Zitat: ----Fazit: Der Fiat Tipo SW ist wohl der ehrlichste Kombi, der im Augenblick auf den Höfen der Händler steht. Ja, es gibt schönere und besser ausgestattete, es gibt auch welche mit mehr Stauraum, aber in der Summe sind sie alle teurer. Insofern bietet der Italiener das ausgewogendste Preis-Leistungs-Verhältnis und sollte gerade für junge Familien eine echte Alternative sein.-----
Wenn das nicht reicht als Ergebnis, was dann?
-
Der Tipo ist was Preis/Leistung betrifft in allen drei Varianten zur Zeit alternativlos. Das erkennt mittlerweile auch die Presse.
Wenn ich an die ersten Berichte denke und wie sich das mittlerweile anhört interessant.
-
In der Motor Presse hat ein grosser und heftiger Sinneswandel stattgefunden. Der Tipo ist vom Desingn her alles, nur nicht langweilig, oder ein Auto-Einheitsbrei...wie seit Jahren die Wolfsbruger und andere deutsche Hersteller mit einigen Modellen, die seit Jahren ihr Design einiger Modelle nur "verschlimm" Faceliften.
-
Das Design gefällt, die Presse reagiert zunehmend positiver auf den Tipo, die Kunden nehmen das Fahrzeug an und aktuell sieht es gut aus, was die Verkäufe angeht. Der Tipo hat also das Zeug zu einer Erfolgsgeschichte, die ähnlich wie Focus, Golf oder Astra mehrere Generationen überdauern könnte als feste Modellpalette.
Das ABER liegt hier in der Qualität und der Langzeiterfahrung! Wenn der Tipo sich in den nächsten 4 Jahren eine große Ausreißer beim Tüv-Report oder Kundenmängeln leistet, wenn die recht "günstig" gewählten Komponenten, wie etwa im Fahrwerk, das tägliche "Lasteseln" aushalten, dann wird er auch zunehmend in der Bevölkerung als echter Konkurrent angesehen. Ich würde es ihm wünschen!!!
-
ja genau und dadurch das der tipo so erfolgreich ist werden weitere Ausführungen folgen die S Version ist erst der Anfang.lg
-
Was sich die Tester aber - bei allem Sinneswandel - durchweg nicht verkneifen können, ist der Hinweis, dass der Tipo "ein einfaches Auto ist, das seine Passagiere eben von A nach B bringt." Da wird permanent so getan, als seien Tipo-Fahrer rollende Kataster-Beamte.
-
Finde den tipo keineswegs billig oder einfach sondern durchaus hochwertig auch im Innenraum also die von der presse können schreiben was sie wollen siehe auch die berichte von der Giulia erst der beste alfa aller Zeiten und nun verkackt er in jeder deutschen autozeitung also darauf gebe ich nichts auch meine giulietta und insbesondere der Ypsilon wurden auch nie gut bewertet.Nur gut das die von mir genannten Modelle keine!!!! Ladenhüter sind da sieht man wieder was man von den testberichten halten kann ich nichts!
-
Ich konnte kürzlich auf der bereits erwähnten Autoaustellung feststellen das die teils sehr viel teuren Marken ebenfalls mit teils billigen kratzempfindlichen Kunststoff arbeiten. Lediglich die oberen Teile der Verkleidung werden ein wenig mit flexiblen Materialien kaschiert. Darüber hat sich meines Wissens bei Fahrzeugen von VW und Co. noch nie ein Tester pikiert. Ich gebe auf solche Berichte auch nichts. Konventionelle Konstruktionen wie der Tipo sind günstiger zu produzieren da sie auf bereits bestehenden und bewährten Komponenten basieren jedoch ist bewährte Technik keinesfalls schlechter. Wenn man versucht bei jeder Generation Fahrzeug das Rad neu zu erfinden und dazu noch ordentliche Markenzuschläge verlangt wird es natürlich teuer.
-
mosquito70: Schon mal gesehen, wie die sogenannte "wertige Klavierlack-Optik" nach einem Jahr aussieht? Auf sowas kann man getrost verzichten von Anfang an.
-
Was sich die Tester aber - bei allem Sinneswandel - durchweg nicht verkneifen können, ist der Hinweis, dass der Tipo "ein einfaches Auto ist, das seine Passagiere eben von A nach B bringt." Da wird permanent so getan, als seien Tipo-Fahrer rollende Kataster-Beamte.
Naja man muss sagen, es stimmt teilweise! Die Tester können gar nicht neutral sein. Die Testen viele andere Marken, die in Verarbeitung und Materialien dem Tipo deutlich überlegen sind. So sehr ich den kleinen Flitzer liebe, kann man das nicht schönreden! Jetzt stelle man sich vor, die steigen aus einem Audi, BMW, Mercedes oder auch aus den verdammt gut verarbeiteten Koreanern von Kia und Hyndai, direkt in den Tipo rein. Dieser ist teilweise billiger verarbeitet wie mein 22 Jahre alter Opel Omega es war.
Ich sehe den Preis, ich sehe die simple und günstige Technik, das schöne Design und den ansprechenden Innenraum, deshalb stört mich das nicht. Aber als Tester der dieses Auto nicht selbst fährt, ständig neue Hobel unter dem Hintern hat, muss man den direkten Vergleich einfach nehmen und da trifft manches zu. Nicht alles, manches ist einfach nur Schlechtreden, ABER manches fällt jedem ins Auge, wir können damit leben, weil wir die anderen positiven Eigenschaften des Tipos sehen und sein gewinnendes Wesen mögen.
Was Fahrwerk und Bremsen angeht wiederum, fand ich den Test sehr sachlich, denn es trifft schon zu. Sowohl die sehr günstig gewählten Komponenten des Fahrwerkes als auch die Bremsen sind schon auf das Preisniveau angepasst, hier merkt man die Unterschiede.
mosquito70: Schon mal gesehen, wie die sogenannte "wertige Klavierlack-Optik" nach einem Jahr aussieht? Auf sowas kann man getrost verzichten von Anfang an.
Das kommt auf die Pflege drauf an und wie man es behandelt. Wer so dumm ist sich solche Ausstattungen in ein Familien-Auto zu holen, Kinder, Frau und Hund täglich damit "konfrontiert" dem ist nicht zu helfen. Aber wenn man etwas sorgsam damit umgeht, kann man solche Materialien lange ansehnlich halten.
Ich gebe dir aber recht, da gibts auch schöne Negativbeispiele. Z.b. Opel deren Softouchlack auch gern mal in den letzten Jahren aufgequollen ist, wenn man bei Regen die Tür öffnen musste. Soll ja in Deutschland vorkommen!
Ich finde das Interieur des Tipos für den Preis sehr gelungen. lediglich die Hartplastik-Mittelkonsole und die fragil konstruierten Drehregler der Heizung hätte man wahrlich anders machen können. Die Türverkleidungen oder das Amaturenbrett hingegen, empfinde ich weder als hässlich, noch als billig.
-
mosquito70: Schon mal gesehen, wie die sogenannte "wertige Klavierlack-Optik" nach einem Jahr aussieht? Auf sowas kann man getrost verzichten von Anfang an.
ja genau oder die lenkradbedienungen bei dem größten europakonzern die sehen auch wirklich schlecht aus nach gewisser zeit.lg
-
Auf den Türverkleidungen des Easy ist auch eine Art von Softtouch aufgebracht, der bei mir schon zwei dicke Kratzer bis aufs Plastik hat, nachdem mir eine Windböe die Tür aus der Hand gerissen hat.
Also nach ein paar Jahren wird der auch nicht mehr so frisch aussehen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!