Noch nie einen Fiat - skeptisch

Partner:
Feiertag?
  • Hallo ans Forum.
    Wir fahren einen 13 Jahre alten C-MAX und haben heuer das Pickerl noch einmal ohne Probleme bekommen (er rostet zwar unten etwas und vor dem Winter sollte man da was machen damit da nicht nächstes Jahr was durchrostet) aber eigentlich möchte meine Frau keinen Diesel mehr und nach der Zeit könnte man auchmal was neues anschaffen :)


    Meiner Frau gefällt der Citroen C4-Picasso sehr. Mir auch der neue C-MAX. Beim C-MAX bin ich nur wegen des 998ccm Motörchens etwas skeptisch obwohl die Probefahrt recht zufriedenstellend war. Auch ist er gleich geräumig wie der jetztige und auch weiterhin durch die Sitze sehr flexibel.


    Jetzt haben wir den Fiat Tipo gesehen mit dem Schrägheck. Der gefällt uns wirklich gut. Er ist nicht mehr ganz so hoch wie die anderen aber das muss nicht mehr unbedingt sein.


    Ich bin noch nie einen Fiat gefahren und habe ein paar Fragen:
    - bei uns wird sehr viel geslazen im Winter. Wie sieht es mit dem Rostschutz beim Tipo aus? Mich machen die *nur* 8 Jahre Durchrostgarantie skeptisch?
    - wie sieht es generell mit der Qualität der Verarbeitung aus ?
    - musstet ihr die Grantie in den ersten vier Jahren oft in Anspruch nehmen?
    - wie hoch sind die Werkstattkosten und Ersatzteile (z.B. im Verhältniss zu Ford)
    - kann mann den Beifahrersitz umlegen und die Ladefläche dadurch erhöhen (wir transportieren z.b. jedes Jahr den Chrisbaum im Auto und auch sonst transportiere ich öfftersmal längere Holzlatten und sonstiges. Da liebe ich meinen C-MAX da ich einfach einen Sitz hinten komplett ausbaue, den Vordersitz umlege und dann recht viel rein bekome.


    Danke für jede Antwort

  • Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Ich habe zwar aktuell keinen Tipo, aber in letzter Zeit 4 Fiat Modelle gekauft.
    Panda, 2x Fiat 500X. Fiat 500L Treking, bei keinen dieser Wagen gab es irgendwelche Qualitätsprobleme,
    Wartungskosten waren auch sehr moderat.


    Deine restlichen Fragen werden dir unsere Tipo Freunde beantworten ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Die durchrostungsgarantie zählt eh nicht fur schäden durch salzen der straßen oder andere äußere einflüsse. Das ist eine garantie gegen durchrostung von innen nach außen, also bei den holmen oder ähnlichem. Da haben sich die italiener sehr penibel. Aber ich kann dir aus erfahrung aus der werkstatt sagen, dass ich 10-15 jahre alte fiats von unten gesehen habe die auch ohne unterbodenversiegelung noch sehr gut aussahen.
    Zu den werkstattkosten kann ich leider nix sagen, da ichs eh selber mache. Aber ich habe das gefühl der unterschied zu anderen marken ist nicht sehr groß. Jeder hat seine teuren und billigen teile.
    Den beifahrersitz kannst du leider nicht so weit umklappen das alles eben ist. Aber wenn du keinen 4m baum im wald fällst sollte es trotzdem passen. Aber mit dem C-Max ist das glaub ich nicht zu vergleichen ;)
    Übrigens der motor im c-max mit 1liter eco-boost ist traumhaft solange man ihn nicht belastet, sobald etwas druck gefordert wird kannst du dein kraftstoff auch direkt auf die straße schütten. Ich kenn keinen motor der unter belastung so viel säuft bei der winzigkeit des hubraums.

  • Mahlzeit Nobsiii


    Fragen über Fragen, erfordern Antworten über Antworten, oder einfach DIE ANTWORT! :D Herzlich Willkommen erstmal bei uns, schön das du zu uns gefunden hast. Nun die Zweifel an Fiat kann ich verstehen, da hört man seit Jahren die gleichen Gerüchte, die sich auf die recht mittelmäßige Qualität der 90´ziger Jahre stützen. Auch in meinem Umfeld hieß es schon 2010 "Oh Gott Fiat...Fehler in allen Teilen....sowas kauft man sich doch nicht". Man lässt sich davon verrückt machen, merkt aber sehr schnell, wenn man sich selbst damit beschäftigt, dass andere Marken (auch und vorallem die Premiumhersteller) viel Mist bauen und das präsente Image von Fiat nicht den Tatsachen entspricht.


    Wenn du dir einen Fiat kaufst, musst du dir dessen bewusst sein, dass Materialien und Verarbeitung, als auch technische Lösungen, teilweise etwas altbacken wirken, aber das begründet sich doch einfach beim Preis. Da du von Ford kommst, vergleiche einen gut ausgestatteten Focus mit 125 PS mal mit einem Tipo 1.4 J-Jet mit 120 PS. Dir wird auffallen, dass der Ford oftmals hochwertiger verarbeitet ist und moderner erscheinen mag, aber sind das 5000 oder bis zu 8000 Euro mehr wert? Der Tipo ist als günstiges und preiwertes Auto konzepiert, was man zum Start teilweise für 10.000 Euro bar bekommen hat, da kannst du keine Qualität des Innenraums in Golf/Astra oder Focus Qualität erwarten. Hartplastik Türverkleidungen oder Mittelkonsolen ohne weiche Softtouchlacke sind hier eben an der Tagesordnung. ABER die Oberflächen wirken nicht billig, fassen sich dennoch gut an, nichts knistert, nichts klappert, das Amaturenbrett ist modern und weich unterfüttert. Bequeme Sitze, vieeeel Platz hinten als auch im Kofferraum und sehr gute Ausstattung zum kleinen Preis. Die Spaltmaße sind gut, alles passt vernüftig, die Technik ist zwar etwas konservativ, aber dafür zuverlässig und robust, denn wie ich das herauslese, wollt ihr euer Auto ja länger fahren.


    Thema Rost ist auch kein Problem mehr, denn wenn man sich den Vorgänger Linea anschaut, oder die Grande Puntos ab 2006, als auch Panda und Co., da wirst du wenige mit Rost finden, meist haben die Karrossen einen sehr guten Zustand. Ich kenne das salzen gut, ich wohne hier in Deutschland in der Region mit dem deutschlandweit agressivsten Streusalz, also kann ich aus eigener Erfahrung sagen, was das für ein Auto bedeutet. Die Bleche sind solide gearbeitet und das Unterbodenblech mit einer speziellen Legierung versehen. Natürlich würde ich dir empfehlen, die 200 Euro beim Kauf zu investieren und den Wegen nochmals mit Unterbodenschutz versiegeln zu lassen, da bekommt er ab Werk ein Gramm. Hier geht es aber eher ums gute Gefühl, die Optik wenn nicht alles nach zwei Jahren vergammelt aussieht und dem schutz der tragenen Teile. Technisch hat das aber keine Bewandnis, da funktioniert alles ohne Probleme.


    Die Werkstattkosten kannst du mit Ford vergleichen, Reparaturen und Kundendienste fallen nicht teurer aus, Fiat ist ja in dem Segment mit angesiedelt. Ersatzteile sind teilwese bei Fiat günstiger zu bekommen, ich selbst fuhr viele Jahre Ford, dort schlägt man ganz schön zu, ich habe mich oft gewundert warum kleine Bauteile so unverschämt teuer sind.


    Letzten Endes solltest du einen Tipo probefahren und dir dabei genau anschauen. Ich selbst habe viele Marken vor Fiat gefahren, ausschließlich Neuwagen von deutschen Herstellern (Audi/BMW) und kann dir sagen, die kochen auch nur mit Wasser. Natürlich an deren Details, Kunststoffe und Materialien kommt Fiat bis dato noch nicht heran, aber bei den Preisunterschieden auch verständlich. Ein faires Auto, für einen fairen Preis, bedenke noch die hohen Nachlässe die man dafür bekommt, dass ist eben alles einkalkuliert. Ich wage zu behaupten, wenn man in Ausstattung und Motor weise wählt, kann man einen Tipo bei guter Pflege gute 10 Jahre fahren ohne graue Haare zu bekommen.

  • Erste Inspektion zwischen 200 und 300 Euro.....


    Qualität kein Dacia Plastik, aber auch kein Audilevel.


    Für viele von uns stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis, wir "übersehen" kleine Qualitätsschwächen und heben hervor, dass das Auto leicht zu reparieren sein müsste.


    :thumbup:

  • Also ich fahre seit 23 Jahren Fiat und habe in der Zeit 15 Modelle gefahren und hatte außer beim Ur Panda und Punto keinerlei Rostprobleme und auch die hielten sich in Grenzen.


    Außer einer Kopfdichtung bei Fiat Doblo 65 PS Benziner, ein ARG Ventil beim Grande Punto Diesel und eine Kupplung beim Fiat Freemont gab es nie Technikprobleme nur die normalen Verschleissteile wie Bremsen + Beläge Zundkerzen und Ölwechsel.


    Bei Kulanzleistungen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht...... bei der Kpfdichtung bei 80000 km und 1,5 Jahren Fahrzeugalter 80%, und bei der Kupplung nach 4 Jahren und ca. 90000KM 65 %Kulanz.


    Preis / Leistung ist sehr gut und ich habe das große Glück einfach einen tollen Händler zu haben der Mittlerweile sogar zu meinem Freundeskreis gehört.


    Deshalb kommt für mich nur Fiat in Frage.....obwohl mir Alfa auch sehr gut gefällt.


    LG Thomas :thumbup:

  • Hallo Inselfahrer,
    15 Modelle in 23 Jahren ist etwas über meinem Schnitt - ich bin da zwei Autos gefahren. Einen Toyota Carina und einen C-MAX. Wenn man derart oft die Autos wechselt darf Rost eigentlich überhaupt kein Thema sein. Kulanz nach 1,5 Jahren - genau das ist der Grund warum ich bei einem Neuwagen mindestens 4-5 Jahre Garantie will. Ich wechsle nicht oft und fahre Autos immer ca. 10 Jahre. Der C-MAX ist jetzt bereits 13 und immer noch ok (auch wenn er selbstverschuldet unten an den Einstiegen rostet).


    Mein Bekannter hat mir seinen Qashqai noch einma genau gezeigt. Er würde in sich nach etwas über einem Jahr Erfahrung wieder kaufen auch wenn er bei Weitem nicht die Qualität seines alten Toyotas hat. Er selber bezeichnet in als Hochstapler. Alles drinnen - wirklich alles - aber eben sehr günstig verarbeitet - da scheppert gern mal was in der Tür oder es entstehen sehr starke Windegeräusche..


    Das Problem ist das wir uns noch nicht mal über die Bauform einig sind. Höher sitzen wie bisher (also C4-Picasso, Qashqai, C-MAX) oder normal (Tipo, normaler C4) - SUV oder Van - sehr großer Kofferraum oder tut es auch ein vergleichbar kleinerer - da müssen wir noch etwas nachdenken. Vielleicht warten wir auch noch auf den neuen Crossland X von Opel der ja bei 4,21 Größe ein sehr gutes Platzangebot bei 400l Kofferraum (+ angeblich 120l unter dem zweitem Boden - glaub aber eher das die schon mit eingerechnet sind), sehr guter PSA-Motor (1,2l 130 PS bin ich im viel schwereren C4-Picasso gefahren, geht sehr gut), sehr flexibel (Rücksitzbank 15cm verschiebbar und komplett flach umlegbar).

  • Hallo Nobsiii,


    15 Modelle in 15 Jahren ist bei mir berufsbedingt und wegen meiner Familie(5 Kinder).......fahre ca 40-50000 KM im Jahr....und außerdem fährt meine Ehefrau ja auch nur Fiat.


    den Tipo möchte ich jetzt länger fahren, da ich mich beruflich verändern werde und dann nicht mehr soviel KM zusammenkommen.


    Na dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.......


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich fahre immer Autos von der Fiat Gruppe, hatte nur Verschleißteile Problemen
    Ich kann dir nur 2 Beispiele machen:
    Meine Frau hat sich 2011 den Punto Evo Multijet für fast 17000 Euro gekauft, alle hielten uns verrückt , meine Schwägerin als erste.
    Die hat sich 2014 eine Polo TDI Bluemotion gekauft für knapp 20000 Euro, alle sagten schönes Auto
    Nach 3 Jahren ist der Punto 113.500km gelaufen und der Polo 54.000km
    An den Punto war gar nichts dran, immer regelmäßig die Inspektionen gemacht und sieht drinnen wie fast am ersten Tag, nur die Beifahrer Airbag Lampe ging ab und zu an


    Der Polo war öfters in der Werkstatt als der Punto tanken, immer wieder ist was dran, mal geht die Zentralverrieglung nicht, mal der Fensterheber, mal das Kennzeichen licht usw.
    An den Lenkrad kommt langsam die Plastik runter und die sitze sind richtig weich geworden
    Leider wenn ich jetzt den Punto verkaufe bekomme wenn ich Glück habe 5000 Euro, beim Polo noch 12.000 Euro




    Mein Schwager hat sich im Jahr 2008 einen Ford Focus Turnier MK2 TDCI gekauft und ich 2010 einen Alfa 159 JTDm als Vorführwagen
    Natürlich war der kauf von mein Schwager ein Schnäppchen und mein kauf ein Verrücktes kauf
    Ich bin mit den Alfa bis vor 2 Wochen 324.840km gefahren und hatte nur Verschleißteile gewechselt, mein Schwager musste 2 mal den Turbolader wechseln, im Ford Focus und im letzten Winter, also nach 8 Jahren, hatte er Rost, ich habe den Alfa schweres Herzens abgegeben und dort war kein Punkt von Rost, aber von Motor her war es eine Schweizer Uh, nie ein Lt zu viel Öl verbraucht, niemals im Stich gelassen.
    Seit 1994, wo ich mein Führerschein gemacht habe, fahre ich FIAT, nur 1 mal hatte ich ein Problem im Punto 188 im Jahr 2000 ist mir auf der Autobahn Richtung Italien bei den ersten Punto 188 1.2 die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen (was von Fiat auf 80% Kulanz repariert wurde), sonst nie Problemen und wenn mal was ist, dann gehe ich kurz in der Werkstatt (ohne Auftrag und ohne alles, dann schauen die kurz nach)



    Einziges, was mich bei den Fiat (auch beim Alfa) immer genervt hat, war die Airbag leuchte von Beifahrer, da unter den Sitz es immer einen Wackelkontakt gab, aber die von Fiat habes es immer gelötet und Problem wurde schnell gelöst mit 10/20 Euro in der Kaffeekasse

  • ...Einziges, was mich bei den Fiat (auch beim Alfa) immer genervt hat, war die Airbag leuchte von Beifahrer, da unter den Sitz es immer einen Wackelkontakt gab, aber die von Fiat habes es immer gelötet und Problem wurde schnell gelöst mit 10/20 Euro in der Kaffeekasse...

    Oder, wie beim Stilo, der Stecker war einfach nur locker... ;)


    Mfg
    Andi


    PS: zum Thema: fahr den Tipo einfach mal Probe. Am besten in der Motorisierung die du bevorzugst. Und dann entscheide, ob dir der Wagen zusagt, oder nicht.
    Was das Thema Zuverlässigkeit betrifft, hat "cilindro" schon einiges beschrieben. Dem kann ich nur beipflichten. Ich fahre seit ´94 durchweg FCA-Modelle. Von Panda, Punto, Stilo, Stilo Abarth, Alfa 155 usw. war einiges vertreten. Mit selbst gefahren km-Ständen von 20.000 - 280.000 war alles dabei.
    Außergewöhnliche Reparaturen? Eine einzige: 1990 war beim Punto das Radlager hinten rechts defekt...
    Klar, wie diverse Vorredner schon geschrieben haben, wer Haptik oder Verarbeitung eines ABM oder auch teilweise VW erwartet, ist beim Tipo falsch.
    Aber für den Preis bietet er sehr viel Gegenwert!
    Mein letzter Fiat, den Panda HP (der jetzt im Juni weggeht) hat in 9 Jahren runde 115.000km hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr locker überstanden. Klar, jetzt ist das Fahrwerk mürbe, was aber zum großen Teil an mir liegt. Ich hatte den HP am Anfang gleich Tiefer, Härter und Breiter gemacht. Das ist dem Wagen auf Dauer nicht gut bekommen. Aber selbst die aufgelaufenen Schäden am Fahrwerk sind mit rd. 1.000€ (Federn, Stoßdämpfer) zu beheben.
    Er geht jetzt vor allem weg, weil mein Rücken die harten Schläge des Fahrwerks nicht mehr mitmacht.
    Nachfolger ist ein Fiat Qubo (neben unserem Tipo) - ein kleiner Kampfwürfel... :whistling: , der auch einiges wegstecken (tranportieren) muss.

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!