Mit dem 1.4 16V auf Dauer unglücklich?

Partner:
Feiertag?
  • Mahlzeit Freunde



    Ich würde gern mal eure Meinung dazu hören! Klar hängt es von jedem Fahrer selbst ab, bzw. von dessen Einstellung und Ansprüche. Ich habe vier Jahre lang einen Fiat Linea 1.4 T-Jet gefahren. Bis auf die recht billige Verarbeitung war es ein tolles, flinkes und zuverlässiges Auto. Ich denke ich würde den kleinen "großen" Flitzer heute noch fahren, wenn mein Händler mich mit seiner Insolvenz nicht betrogen hätte, als ich das Fahrzeug abgelöst hatte.


    Aber was solls, gehört der Vergangenheit an. Da ich mir diesen Sommer ein neues Auto kaufen möchte und mit Fiat immer zufrieden war, anders als das, was einem viele einreden wollen, fiel mir der Tipo ins Auge! Genug Platz, ein schönes Blechkleid, dazu noch eine gute Ausstattung für mehr als faires Geld, Herz was willst du mehr?!


    Ja nun eigentlich hab ich am Tipo nichts zu meckern. Ja es könnte hier und da wirklich weniger Hartplastik verbaut sein oder etwas Unterbodenschutz wäre nett, denn die Tipos die ich bisher sah, hatten kein Gramm am Unterboden. Aber man muss den Preis sehen und wieviel Auto man bekommt. Die Entscheidung für den Tipo steht....aber 8| das Thema Motor stellt sich als echtes Problem heraus.


    Mir ist klar, dass der Tipo neu auf den Markt ist und andere Benziner hinzu kommen, aber Fiat selbst sagte ja, man wird den 1.4 t-Jet vorerst nur im Schrägheck und Kombi anbieten, die 4türige Limousine lässt man etwas stiefmütterlich auf der Bank sitzen. Faktisch wird er also bis nächstes JAhr nur mit den zwei bisherigen Benzinern zu haben sein.


    Das wirft die Frage auf, was tun? Der 110PS Motor wäre genau richtig, ein guter, alter 1.6 Sauger mit 110 PS? Ja bitte! Oh...super....nur mit Altherren-Atomatik zu bekommen, also bleibt nur der 95PS Motor, denn ein Diesel kommt defintiv für mich nicht in Frage. Dazu fahre ich zu wenig und mag den Charakter der Selbstzünder nicht.


    Letzte Woche durfte ich den 1.4 16V fahren und war eigentlich recht positiv überrascht. Ja man merkt das schwache Drehmoment deutlich, 127 NM ziehen keine Wurst vom Teller, doch in der Stadt kam man recht flott damit zurecht. Überland war akzeptabel, aber mit Frau und zwei Kinder, dazu etwas Gepäck....da dürfte das Überholen eines LKW zum Abenteuer werden. Jetzt nagt an einem die Frage, kann man (entgegen zu meinen 130 PS aus zwei Liter Hubraum aktuell) mit den 95 PS leben oder macht man sich etwas vor, weil man das Auto mag und gern kaufen würde. Ich will keine Rennen fahren, aus dem Alter bin ich raus oder nehm das Motorrad dafür, aber ein Paar Reserven wären doch wünschenswert.


    Da ich in zwei Monaten mein Auto kaufen will, kann ich auch nicht noch Monate warten bis sich Fiat dazu herablässt, stärkere Motoren auch in der Limousine anzubieten. Tja...was tun......was würdet ihr tun? Hat schon jemand Erfahrungen im Alltag gemacht mit dem Motor?


    Liebe Grüße Rubbi

  • Da ich mir diesen Sommer ein neues Auto kaufen möchte und mit Fiat immer zufrieden war, anders als das, was einem viele einreden wollen, fiel mir der Tipo ins Auge!

    Ging mir genau so!

    Da es könnte hier und da wirklich weniger Hartplastik verbaut sein oder etwas Unterbodenschutz wäre nett, denn die Tipos die ich bisher sah, hatten kein Gramm am Unterboden.

    War ich auch überrascht mit dem Fehlenden Unterbodenschutz...


    Bin bisher begeisterter Saugbenzin-Fahrer. Diesel mochte ich nie, mein Benziner reißt auch 300NM an, das aus dem Stand! ;) Was aber mich beim Diesel überzeugt hat:
    Der Verbrauch und selbe Leistung (fast 320NM beim 120PS Diesel). Da schluckt mein Benziner nämlich 12l Super Plus durch. Auch Versicherungssumme und Steuer ändern sich kein Stück (wird sogar billiger). Dem Diesel kann man auch wenig sein Turboloch wegnehmen beim Chiptuner.
    War schon 2 Jahre Untermotorisiert, das pack ich nicht noch mal :thumbdown: Zum Überholen braucht man ewig lang, vom Stand "zügig" losfahren lass ich so mal stehen...
    Aber das muss jeder für sich entscheiden!

  • Hallo Rubberrabbit, auch ich steige PS Zahlen mäßig ab, aber es stört mich nicht, hoffe ich zumindest. Sicher kommt es auf deine Strecke an, wenn man das so sagen kann. Fakt ist, du wirst überall ankommen :D . Ich werde meinen Tipo überwiegend für die Fahrt zur Arbeit nutzen. Tägliche einfache Strecke 35 km. Dabei fahre ich 90 % Autobahn ohne große Steigungen und mit meist relativ dichtem Berufsverkehr. Bin dies früher auch schon mit 70 PS UNO gefahren und 90 PS BMW. Das ging damals und wird heute wieder gehen. Und gerade weil ich das Auto zum pendeln nutze wollte ich auch möglichst wenig dafür zahlen, deshalb die 95 PS. Zwei Diesel hab ich schon durch, viel dafür bezahlt und nach 10 Jahren war vom Kaufpreis fast nichts mehr übrig. Mir geht es um einen möglichst geringen Wertverlust in Euro. Hinzu kommt bei den älter werdenden Dieseln die Problematik des evtl. zu erneuernden Partikelfilters oder der Wechsel eines Turboladers. Dann steht man plötzlich vor einem wirtschaftlichen Totalschaden. Dann lieber weniger Schub, kombiniert mit altbewährter Technik. So sehe ich das jedenfalls für mich persönlich :)

  • Naja, du schreibst selbst du fährst nicht soviel km!


    Was bedeutet eigentlich Reserve haben?


    Wenn man umsichtig fährt, benötigt man dann eine anderes Triebwerk?


    ...und LKW überholen, die um 90 km/h fahren, das schaffst du flott auch mit noch weniger PS.


    Stärkere Motoren waren gestern :D schei...Abgasnormen :cursing:


    Es geht nichts vor mehr Hubraum mit dem entsprechenden Drehmoment ;)


    ...und die Automatik möchte ich nicht mehr missen, Gas geben und ab :P

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich muss ehrlich sagen, lieber noch etwas warten, bis die Motorenpalette vielleicht erweiter wird. Ich muss mich dann auch von den 170 PS verabschieden, aber der Freemont hat das auch geraucht, weil er über 2 Tonnen auf die Waage gebracht hat. Für mich kommt der Diesel auch nicht mehr in Frage, wegen der Kurzstrecken und je sauberer die Motoren werden umso problematischer ist es dann mit Kurzstrecken. Beim 5-türer gibt es ja noch den 120 PS Motor.

  • Hallo Jungs


    Danke erstmal für eure Antworten, freut mich das dieses aktuell recht kleine Forum schon so aktiv ist! :D


    @FetteBlutzn


    Naja du das mit dem Unterbodenschutz hatte ich bei meinem Fiat Linea damals auch, noch nie ist mir ein Auto begegnet, wo keine Schraube, kein Träger nichts aber auch gar nichts auch nur einen Funken Wachs gesehen hat! Ich hab mich nach jedem Winter selbst drunter gelegt und diverse Stellen mit Unterbodenschutz versiegelt. Diesmal werd ich das defintiv gleich nach Kauf bei einem Profi machen lassen, der auch Oldtimer versiegelt, was zwar ziemlich ins Geld geht, aber ein neues Auto sollte es einem wert sein. Gerade bei uns in Oberfranken/Hof wird eins der schlimmsten Streusalze im Winter verwendet, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das zerfrisst dir deinen kleinen Fiat in Windeseile, wir müssen ja alle für unser Geld arbeiten, wer sieht dann gern sein Auto verfallen.


    Warum man da nichts dran machte? Nun ich denke die Türken im Werk werden sich sagen "nix Winter, nix Streusalz, wozu?". Hahaha ich kanns verstehen :D


    Was das Untermotorisiert betrifft, da hast du schon recht! Ich hab zwar mit 75 PS angefangen, aber seit dem kein Auto unter 120 PS gehabt, meist zwischen 140 und 220 PS. Aber jetzt hat man Kids, lässt die Sau eher mit dem Motorrad raus wenns mal schneller gehen soll, man denkt etwas vernünftiger. Man stellt sich eben die Frage kommt man damit zurecht oder grämt man sich mit der Zeit und mag sein Auto nicht mehr weil dich ein alter Corsa mit 70PS in Bedrängnis bringt. ;)


    @woodfoot


    Du ich kann das gut nachvollziehen, die Turbomotoren (egal ob Diesel oder Benzin), gaukeln einem schon Druck und Leistung vor, zudem täuschen sie eben über die normalen Schwächen eines Saugers hinweg und man fühlt sich nicht so schwach! ;) Man muss eben bedenken, ich fahre einen Mix aus Stadt und Überland, Autobahn nur gelegentlich. Doch mit drei Kids, Frau...Einkäufen...stellt sich eben die Frage, musst du mit 50 km/h hinter dem LKW bleiben oder traust du dich zu überholen? ;)


    Eins muss man auf alle Fälle sagen, ein guter "alter" Sauger ohne Turbo, ohne Direkteinspritzung mit älterer und solider Technik, dürfte einen großen Vorteil haben! Wenn man ihn nicht immer hetzt, könnte er ein langes Leben haben ohne die überzüchtete Turbotechnik oder die anfällige Direkteinspritzung mit den Injektoren!

  • @JD4040


    Naja ich bin kein Vielfahrer mehr wie früher, im Außendienst waren es 50.000 im Jahr, jetzt zwischen 15 und 20.000. Das ist für mich nicht viel! ;)


    Reserven haben..was das bedeutet? Naja etwas Drehmoment, etwas Kraft...das gehört für mich zur Reserve, nicht immer nur voll am Limit fahren und alles ausreizen. Einfach das Gefühl, im Fall der Fälle noch etwas in der Hinterhand zu haben.


    Mein aktueller Vierzylinder mit 190NM ist auch kein Leistungswunder, aber hat eben hier und da etwas mehr kraft. Zudem...naja auch wenns das BMW Motto ist, etwas Freude am Fahren muss auch sein. An einem schönen sonnigen Tag auf einer weiten, offenen Landstraße mal schön beschleunigen ohne permanent die Gänge durchzerren zu müssen, hat was! :D


    Was die Automatik angeht, sorry so alt bin ich noch nicht! ;) Gerade der Tipo hat doch ein schönes, knackiges Schaltgetriebe, das macht doch freude. In meinem alten Omega hatte ich eine Automatik, was recht angenehm und stressfrei war, aber der beherzte Fahrer in mir weinte stets um Gnade! Ich lehne also dankend ab bis meine Knie irgendwann steif sind, mit 35 hoffe ich doch, dass es noch etwas auf sich warten lässt! :D


    Wie gesagt, wäre der 120 PS Motor am Start, wäre ich schon Vorgestern beim Händler. Ich denke auch nicht das Fiat auf Facebook oder bei Mailanfragen lügt, wenn man fragt wann der Motor kommt und man liest "für den 4türer nicht vorgesehen, nicht gelpant, frühestens 2017".

  • Naja, Automatik ist keine Frage des Alters ;)


    Wenn ich mag, kann ich mit den Penels am Lenkrad die Gänge schalten,
    schneller kann man nicht per Fuß, äh Hand schalten :D


    ...und im Zeitalter des "PCs" ist Fußbetrieb eh out :D


    https://youtu.be/wcWTMpeDDUk


    Viel Spaß beim Schalten ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ja, ist wieder die typische sauerei das Stufenheck außen vor gelassen wird.


    Zu deiner Motorenfrage. Ich hätte dir zwar prinzipiell meinen 1.3 Multijet Diesel mit 95 PS empfohlen, aber scheinst ja keinen zu wollen.
    Ich mein ab 15.000 rentiert sich das schon. Fahre selber auch nur 20.000 KM im Jahr.


    Aber der 1.4 95 PS Benziner ist auch okay, hat sich mein Arbeitskollege gekauft, den musste ebend drehen dann geht das schon.
    Damit überhole ich auch nicht nur ein LKW, da muss man ebend mal in den 3ten runter schalten und ihm 4000-6000 U/min geben, dann zieht auch da was. Zum mehr oder weniger Stadt und etwas Überland reicht der allemal, seiden du wohnst in den Bergen dann solltest du doch eher über ein Diesel nachdenken.


    PS.: Die DPF gehen nur laufend zu wenn man beschissen fährt, das hat nicht direkt was damit zutun das man in der Stadt fährt, reinigen tun die sich die ganze Zeit wenn du über 2000 U/min fährst, das mach ich beim Diesel grundsätzlich und komme trotzdem auf 4,4 Liter Durchschnitt.

  • Wenn es sich tatsächlich um den gleichen, bzw. etwas modifizierten Motor
    des Idea handelt, kann ich aus eigenen Erfahrungen sagen, dass er zu schwach ist.
    Wenn auch noch die Getriebeübersetzung gleich dem Idea mit den 6 Gängen sein sollte,
    kann man sich auf reichlich "Schaltarbeit" einstellen, wenn man einigermaßen mit dem
    Verkehr mit halten möchte. Dies macht sich bei meinem Idea hauptsächlich auf innerstädtischen
    Schnellstraßen bemerkbar. Trotz 95 PS ist er gegenüber anderen Fahrzeugen mit etwa gleichem
    Leistungsmerkmalen sehr lahm!


    Laut technischen Angaben von FIAT hat der Idea und der Tipo den gleichen Motor Typen-Code,
    siehe die technischen Daten beider Fahrzeuge unten.


    Tipo 1.4 16V 95 PS Typencode 843A1000



    Idea 1.4 16V 95 PS Typencode 843A1000


    Ich bin den Tipo noch nicht gefahren, kann also über seine Fahreigenschaften nichts schreiben,
    da aber beide Motoren in etwa gleich zu sein scheinen, dürfte er gegenüber dem Idea bestimmt
    kein Ausbund an Spritzigkeit sein? Evtl. macht ein besser abgestimmtes Getriebe doch den Unterschied?


    Bernd

  • Hubraum ist identisch, Drehmoment auch in etwa,
    dann die neue Abgasanforderung....


    Bernado, denke du hast Recht!


    Der Tipo wird nicht spritziger sein!


    Es sei denn, es gibt gravierende Gewichtsunterschiede zwischen den beiden Fahrzeugen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Hi zusammen,


    Ich habe mir den Diesel bestellt 120PS. Da ichviel im Bergischen und in der Eifel fahre. Mir wurde da vom 95PS abgeraten da der die Kraft kaum aufbauen kann also hätte ich das gleiche Problem wie bei meinem derzeitigem Auto. Die beiden Turbolader beim Diesel sollen angeblich so geschaltet sein das wirklich wenn man schwerer Gängige Gebiete fährt der 2 Turbo also Kraft besser packt wie der Benziner.


    Aber das werde ich ja dann sehen wenn es das erste mal dort hin geht in die gute Eifel :)

  • Mahlzeit Freunde


    Also scheint mein Eindruck nicht falsch gewesen zu sein! Zwar ist der Tipo mit dem Motor keine lahme Krücke, aber man merkt das niedrige Drehmoment und die Zwangsdrosselung wegen den Abgasrichtlinen doch deutlich! Speziell bei Steigungen oder erhöhter Zuladung! Tja daür hat man ja auch eigentlich den kleinen Turbolader der diese Schwächen ausgleicht!


    @cxtreme1990


    Ja nun mich überrascht das mit dem Stufenheck außen vor lassen, auch wenn eventuell zeitlich begrenzt, nicht wirklich! Fiat richtet sich nach dem Markt und speziell in Deutschland ist der sehr borniert und konservativ! Ab einem Kind muss sofort ein Kombi her, die Jugend liebt ihre Hatchbacks, speziell bei uns in Oberfranken ist ja jedes zweite Wort: Golf? Audi A3? gefolgt von Diesel? Der Deutsche braucht sein Golfheck, der Verkauf wird hier auch deutlich höher als bei der schönen Limousine, ergo steckt man die größere Motorenvielfalt als auch die Änderungen mit LED Taglicht und leicht geändertem Multimedia System als auch Nebelscheinwerfer in diese Modelle. Ich persönlich bin eben noch etwas Oldschool, ich liebe Limousinen! Kombi sieht mir zu sehr nach Familiendaddy mit Badelatschen aus und Schrägheck ist für mich kein Auto..... In anderen Länderen, z.b. im Ostblock, aber auch Indien, Türkei, Asien etc. war der Vorgänger Linea ja ein beliebtes Auto, ja sogar ein Prestige-Objekt, auch der Tipo oder dort Egea genannt, ist ein Auto für Besserverdiener und ein Zeichen des Wohlstandes. Bei uns arroganten Deutschen muss eben alles Ringe tragen oder VW Zeichen! Egal was für Murks in dem Konzern teilweise gebaut wird.


    Für uns ist alles was günstig und nicht mit einer Nobelmarke beworben wird, automatisch Minderwertig. Ich denke für diese Großkotzigkeit, wird man den Deutschen auch noch bestrafen. Allein schon die Autotester die den Tipo in die Ecke eines Dacia stecken und abfällig über manch harte Oberfläche reden, sind an Arroganz kaum zu übertreffen! Wer jemals in einem Dacia saß weiß, der Tipo ist ein ganz anderes Kaliber! Wo bitte kriegt man soviel Auto für so wenig Geld?

  • Ich würde sagen, dass 95 PS nicht gerade wenig sind, kommt aber darauf an, welche
    Zugeständnisse der Hersteller gegenüber den Abgaswerten machen muss.
    Dieser Motor mit einem gut abgestimmten Getriebe, da geht was!


    Ich habe mal nur zur Information die Gewichtsangaben und andere Parameter
    gegenüber gestellt, da beide Motoren in etwa gleich sind, außer in der Schadstoffklasse.


    Tipo 1.4 16V 95 PS (Euro6)



    Idea 1.4 16V 95 PS (Euro5)


    Tipo (Euro6)
    Co-Emissionen² (g/km) = 133
    Endgeschwindigkeit 185 km/h
    Verbrauch kombiniert 5,7 Liter/100km


    Idea (Euro5)
    Co-Emissionen² (g/km) = 146 (6-Gang)
    Endgeschwindigkeit 175 km/h
    Verbrauch kombiniert 6,5 Liter/100km


    Ok, vielleicht ist das auch von mir Äpfel mit Birnen zu vergleichen, mir fiel halt nur der
    gleiche Motor auf, der schon seit etlichen Jahren mit unterschiedliche Emission-Klassen
    in FIAT Modellen verbaut ist. Also was richtig "Neues" scheint er nicht zu sein, muss auch nicht,
    wenn er ausgreift und zuverlässig ist. Aber irgendwann sind sie mit den immer neueren Abgasvorschriften
    ausgereizt.


    Bernd

  • Allein schon die Autotester die den Tipo in die Ecke eines Dacia stecken und abfällig über manch harte Oberfläche reden, sind an Arroganz kaum zu übertreffen! Wer jemals in einem Dacia saß weiß, der Tipo ist ein ganz anderes Kaliber!

    Da bin ich voll bei Dir! :thumbup:
    Das sind für mich keine Redakteure, die sich mit Autos befassen sollten, vielleicht hat Renault sich ja
    vorab erkenntlich gezeigt? Gerade Dacia mit der Renault-Technik, die meist nicht den aktuellen Stand
    von vergleichbaren Renault-Fahrzeugen widerspiegelt sollte man nicht gegenüber FIAT vergleichen,
    dass ist vollkommener Unsinn!


    Wer einmal einen Renault sein Eigen nannte, weiß wovon ich rede, Technik und Qualität vom Schlimmsten,
    jedenfalls meine Meinung! Diese Autos sind alles nur Blender................. jetzt muss ich mich aber wieder
    abregen :cursing:


    Bernd

  • @Bernado


    Jap da sind wir in einem Boot, mit 95 PS und dem Gewicht, kann was gehen! Ich könnte die EU und ihre grauhaarigen Senioren in den Bundes- und EU-Räten dafür verfluchen. Jede verdammte Fabrik in China, Indien oder sonst wo, haut mehr Umweltverschmutzung jeden Tag aus dem Schornstein, als es 1000 Tipo in ihrer ganzen Lebensspanne tun würde. Aber wir als Autofahrer und Geldesel des Systemes, werden permanent an die Leine genommen. Manchmal ist mir schon klar, das es kein böser Wille der Hersteller ist, sondern einfach der Zwang der Regierung. Wenn ich sehe wie vor 15 bis 20 Jahren, Autos mit 95 PS gingen, trotz eines Gewichtes, dass dem Tipo in nichts nachsteht, kann man sich jetzt vorstellen, was hier alles getrickst werden musste. Gerade jetzt durch die Hexenjagd auf VW, Audi oder neustens Opel, wird sich keiner einen Fehler erlauben. Die haben ihre Leistung ja auch nur durch Tricks bringen können.


    Selbst BMW hatte keine andere Wahl als einen 3-Zylinder mit Turbo zu bringen, da man technisch keine Lösung mehr sah, die Vorschriften einzuhalten! Das sagt viel!


    Interessant hierbei der Beitrag von KBA was den 1.6 Multijet angeht, der ja in zusammenhang mit den von dir erwähnten Franzosen von Renault entwickelt wurde (zumindest so die dortige Behauptung). Der Renault-Motor wäre einer der schmutzigsten Umweltsünder die es gibt, man testet gerade ausführlich und wird den Hersteller hart konfrontieren. Jetzt ist die Frage, wie lange dauert es, bis man Fiat wegen dem Motor gängelt? Wie lange dauert es, bis man sich eine Lösung einfallen lassen muss? Man sollte die Erfahrungswerte einiger VW Kunden zu Rate ziehen, die nach dem Software-Update ihren Motor nicht wiedererkennen.


    Aber zurück zum 1.4. 16V...mein Vater meinte ironisch als er den Motorraum anschaute "Das sieht aus wie mein Lada-Motor von früher, der ja auch ein Lizenzbau von Fiat war! Ach du der ging gut und war roubust! Zwar wurde ein 16V draus, aber ich glaube vom Grund her, ist das noch der alte Motor! :D :D Und wenn dem so wäre, ist es mir auch egal, denn Hauptsache der Motor hält lange und macht wenig Ärger. Das wäre ein Argument die geringe Leistung in Kauf zu nehmen!


    Ach und zum Thema Redakteure! Wie schon geschrieben, so arrogant wie die deutsche Einstellung manchmal ist (was kostet die Welt) so hochnäsig ist das, was man von diesen Leuten liest/sieht. Der arme, arme Redakteur der Autobild brach sich beim Klopfen gegen die Türverkleidung fast die Finger....der arme, arme Mann! Ich musste mir hier wirklich gegen den Kopf schlagen, sowas dummes habe ich lange nicht gesehen. Da wird dann Luxus geforder, da werden 1000 Assistenzsysteme geforder und man sagt enttäuscht "hm..da hat Fiat mal wieder nicht mitgedacht". Oder das Mäkeln am 5 Zoll Monitor vom Radio..was für ein Skandaaal! Die Leute sind nicht in der Lage zu sehen, dass dieses Auto für preisbewusste Fahrer gedacht ist, für LEute die ein schönes Auto fahren wollen oder 28.000 Euro in der Grundausstattung hinlegen zu müssen. Ich kenne einen dieser Götter persönlich! Am 7er BWM oder Audi A8 Kritik bringen ohne Ende, aber selbst in einem Golf 4 nach Hause fahren, dass sind mir die richtigen. Wie in meiner Branche in der ich arbeite, gilt auch hier, Hersteller A schaltet massiv Anzeigen, läd zu prunkvollen Präsentationen ein, lässt der Redaktion einiges zukommen, schon wird Produkt A niemals schlecht bewertet.

  • Kann jetzt nichts zur Logik mit dem Idea sagen den bin ich nie gefahren.
    Auf jedenfall fährt der 1.3 Multijet sich von der Kraft her wie mein 1.6 Blue Motion TDi beim Golf 7, den ich als Firmenwagen fahre.
    Und der hat 110 PS, also das hat Fiat ganz gut hinbekommen, gerade in den ersten 3 Gängen geht der Fiat bedeutend besser wenn man ihn durchtritt.

  • Bezüglich der fehlenden Konservierung des Unterbodens fällt mir echt nix mehr ein. Wir waren so langsam auf dem Wege durch Aluminium, Kunststoff Verzinkung und langjähriger Erfahrung im Automobilbau uns von den Rostlauben auf deutschen Straßen zu verabschieden. Nun hält zwar der Aufbau, dafür gammelt die Bodengruppe weg. Es kann doch nicht angehen, dass ich mit meinem Neuwagen erst zu einem Händler fahren muss, der mir dann gegen zusätzliches Geld einen Zustand herstellt, der doch seit vielen Jahren Standard ist. Nein danke, so ein Fahrzeug würde ich mir noch nicht einmal anschauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!