Die meisten Kunden in Deutschland werden wohl den Fünftürer wählen

Partner:
Feiertag?

  • Mitte Juni ist er da!


    Vor allem die beiden Diesel-Motoren packen außerdem mit reichlich Drehmoment zu:
    Der 1.6er mit 88 kW/120 PS stemmt 320 Newtonmeter auf die Kurbelwelle, sein kleiner Bruder mit 1,3 Liter Hubraum (70 kW/95 PS) bringt es immerhin auf 200 Newtonmeter.
    Das reicht, um die Vorderräder schon auf trockener Straße durchdrehen zu lassen und für Sprintzeiten von 9,7 beziehungsweise 11,7 Sekunden. Schon der schwächere schafft voll
    autobahntaugliche 180 km/h, die Starkversionen läuft noch einmal 20 km/h schneller – bei einem Normverbrauch von jeweils nur 3,7 Liter.
    Beide Varianten sind mit einer Stopp-Start-Automatik ausgerüstet, für das Starkmodell reicht Fiat bis Ende des Jahres zusätzlich eine Eco-Version mit aktivem Kühlergrill,
    speziellen Rädern mit Leichtlauf-Reifen und einer Ölpumpe mit variabler Förderleistung nach, die mit rund 3,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer auskommen soll.



    Der Kombi kommt im Herbst



    Bei den Benziner stehen zum Marktstart ebenfalls zwei Aggregate mit den gleichen Leistungswerten zur Verfügung. Einziger Unterschied der beiden 1,4-Liter-Modelle:
    Der 95-PS-Basisbenziner hat keine Stopp-Start-Funktion und arbeitet nach konventioneller Saugmanier; seine 127 Newtonmeter Drehmoment liegen daher erst bei
    4.500 Umdrehungen an und versprechen nicht nur auf dem Papier wenig Durchzug.
    (Diese Thema hatten wir heute schon mal!)
    Die 120-PS-Turbo-Version stellt ihre 215 Newtonmeter immerhin bei 2.500 Touren bereit; die Sprintzeit verkürzt das aber nur um drei Zehntel auf 11,2 Sekunden.


    Der kleine Diesel fährt mit nur fünf Gängen vor, alle anderen Modelle bringen ein manuelles Sechsgang-Getriebe mit, das mit kurz übersetztem
    ersten Gang für einen Flotten Ampelstart sorgt; besonders geschmeidig lässt es sich allerdings nicht schalten.
    Noch in diesem Jahr will Fiat einen zusätzlichen 110-PS-Benziner mit Sechsgang-Automatik anbieten und für den Topp-Diesel soll es ein Doppelkupplungsgetriebe geben.


    Eine ECO Version soll es auch noch geben!
    Der Tipo Diesel mit dem Doppelkupplungsgetriebe ist was für mich ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!